Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bits and pieces. Was macht eigentlich ein Redakteur im digitalen Stadtlexikon?

Redakteur = Journalismus, so die gängige Vorstellung; häufig verbunden mit dem Image einer hemdsärmeligen, herrschsüchtigen Instanz, die egomanisch über das Wohl und Wehe von Artikeln und Kolumnen entscheidet. Von der Realität ist dieses Klischee freilich weit entfernt. Ein Blick auf die Herkunft der Berufsbezeichnung – von lateinisch „redigere“ – bringt etwas Licht ins Dunkel. Zwar geht es nicht um das Zurückdrängen im militärischen Sinne und auch das Eintreiben von Steuern gehört nicht ins Portfolio eines Redakteurs, das von Texten aber schon. Tatsächlich geht es in erster Linie darum etwas – in unserem Fall Lemmata – „in Ordnung“ bzw. „in einen bestimmten Zustand zu bringen“.

Dennoch, der Vergleich mit dem Nachrichtenmagazin hinkt ein wenig. Die Autorinnen und Autoren des digitalen Stadtlexikons werden aufgrund ihres Fachwissens direkt von uns um einen Artikel gebeten. So entstehen Beiträge zu wichtigen Orten, zentralen Personen und bedeutsamen Ereignisse der Stuttgarter Stadtgeschichte. Das Auswahlverfahren ist, wie die Bearbeitung der Beiträge, im Übrigen nicht die Sache einer Einzelperson, sondern Teamwork: Eine ganze Redaktionsgruppe sucht nach geeigneten Themen sowie potentiellen Autorinnen und Autoren. Steht vielleicht demnächst ein wichtiges Jubiläum an? Haben wir auf einem bestimmten Feld noch auffällige Lücken? Gibt es ein Thema, das aktuell eine zunehmende Relevanz entfaltet? Forscht jemand gerade zu einem spannenden Aspekt der Stadtgeschichte?

Der offiziellen Anfrage folgt im Idealfall eine Zusage und – bestenfalls – baldmöglichst ein fertiger Beitrag, der damit aber noch lange nicht im Internet steht. Denn hier beginnt die eigentliche Arbeit der Redaktion. Zwei Personen lesen unabhängig voneinander den Text und vollführen dabei den Spagat, diesen an die Vorgaben anzupassen, also zu vereinheitlichen, ohne ihn umzuschreiben oder gar zu entstellen. Das letzte Wort hat der Verfasser bzw. die Verfasserin.

Selbst damit ist der Stadtlexikon-Beitrag noch nicht abgeschlossen. Da wir alle Vorteile eines digitalen Lexikons nutzen möchten, liefern wir Content nicht nur in Form von Texten: Einerseits sind erläuternde Abbildungen ein wichtiger Bestandteil, andererseits wollen wir jedem Artikel einen (oder mehrere) relevante Ort auf der Stadtkarte zuordnen. Dahinter steht die Idee, ein artikelbezogenes Netzwerk im virtuellen Stadtraum sichtbar zu machen. Ruft man beispielsweise einen Schriftsteller wie Wilhelm Hauff auf, werden diese „mit Artikeln verknüpften Orte“ (wir nennen sie daher „mAvOs“) angezeigt: Geburtshaus und Begräbnisort, aber auch Schauplätze seiner Werke.

Im Magazin werden Bildquellen aus unterschiedlichen Jahrhunderten aufbewahrt, die gesichtet werden müssen; hier für den Lexikon-Artikel zum Stadtgarten.

Die Bildauswahl ist gleichermaßen wichtig, denn kein Beitrag soll ohne Bild veröffentlicht werden – teilweise eine Herausforderung: Während es von manchen Persönlichkeiten zahllose Bildnisse gibt, sind andere selten bis nie gemalt, gezeichnet oder fotografiert worden. Ein großer Vorteil ist, dass wir im Stadtarchiv auf einen umfangreichen Bestand an Fotos, Postkarten, Gemälden, historischen Drucken zugreifen können. Orte und Ereignisse benötigen ebenfalls Illustrationen, die denselben Fragen unterworden sind: Hat das Foto die richtige Qualität? Ist das Gemälde aussagekräftig? Was zeigt das Bild sonst noch? Schließlich ist nicht unerheblich, wie es sich mit den Bildrechten verhält; diese sind bis 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers oder der Urheberin zu berücksichtigen. Wenn es möglich ist und wir die Rechte besitzen, werden die Abbildungen unter einer freien, nachnutzbaren Lizenz (CC BY SA 3.0 DE) veröffentlicht.

Die Bildrecherche, wie hier zum Stuttgarter Rathaus, verlangt eine detaillierte Prüfung der einzelnen Aufnahmen. Foto: Stadtarchiv Stuttgart 9200 Fotosammlung F 2240/89

Die verwendete Abbildung ist im Übrigen nicht zwangsläufig ein Porträt. So versuchen wir verschiedene Archivquellen wie Urkunden, Protokolle oder Autographen aus dem eigenen Bestand einzubinden: Das Gedicht eines Schriftstellers oder der Brief einer Schauspielerin, die Kostenaufstellung der Grundsteinlegung des Plieninger Rathauses 1748 oder das Schreiben des österreichischen Kaiserhauses, das sich 1915 bei der Stuttgarter Zigarettenfabrik Waldorf-Astoria für eine Tabakspende bedankt. So wird das Archivmaterial nicht nur digital zugänglich, Nutzer und Nutzerinnen erhalten gleichzeitig einen Einblick in unsere vielschichtigen Bestände.

Link: Zum Stadtlexikon-Artikel der Zigarettenfabrik Waldorf-Astoria

Sie interessieren sich für einen weiteren Blog-Artikel, der Bezug zu einem Beitrag des digitalen Stadtlexikons hat? Dann lesen Sie hier.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Heinz (5. März 2021). Bits and pieces. Was macht eigentlich ein Redakteur im digitalen Stadtlexikon? Archiv0711. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/bemo


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.