Stuttgarter Köpfe 3: Moritz Mohl, ein Nerd des 19. Jahrhunderts
Nicht nur Museen sammeln Kunst: Auch das Stadtarchiv Stuttgart besitzt einen umfangreichen Bestand an Gemälden und Grafiken. Porträts von Stuttgarter Persönlichkeiten bilden einen nicht unerheblichen Teil dieser Sammlung. In einer kleinen Serie stellen die Kunsthistorikerin und der Kunsthistoriker im Haus – Barbara Six und Stefan Heinz – einige dieser „Stuttgarter Köpfe“ vor. Dabei haben wir nicht nur die bekannten, sondern auch ein paar zu Unrecht Vergessene ausgesucht.
Wissenschaft und Politik aus Leidenschaft
Der aus einer alteingesessene Stuttgarter Familie stammende Volkswirt Moriz Mohl (1802-1888) zählt sicherlich zu den schillerndsten Figuren des Parlamentarismus in Stuttgart. Er gehörte dem württembergischen Landtag und der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche an. Nicht allein aufgrund seiner Bedeutung im Stuttgarter Rumpfparlament hat er seinen Platz im Digitalen Stadtlexikon gefunden, doch verdient seine eigenwillige Persönlichkeit ebenfalls Beachtung.
Seine Ausbildung könnte man als dual bezeichnen. Einem Studium in Tübingen schloss sich die Ausbildung an der Agrarschule in Hohenheim an, wo er 1824/25 als „Zögling“ in den Listen geführt wird, und das bereits als „Dr. Moritz Mohl“. Als Ökonom und Volkswirt übernahm er danach in Stuttgart verschiedene Beamtenstellen – zunächst am Finanzministerium und dann an anderen Institutionen. Als Steuerexperte blieb er weiterhin ein interessierter Förderer der Agrarwissenschaft und unternahm dazu Studienreisen nach Frankreich. Den Staatsdienst als Beamter quittierte er 1848, um sich ganz der Politik widmen zu können. Diesen Schritt konnte er nur gehen, weil er durch sein ererbtes Vermögen finanziell gut genug aufgestellt war, denn ein festes Einkommen bedeutete Politik damals noch nicht. Zudem galt er als extrem sparsam, der Gerüchten zufolge nie in einem Gasthaus war und unverheiratet blieb.
Ökonomie-Nerd und Antisemit
Politisch darf man Mohl wohl als Charakterkopf bezeichnen – mit allen Vorzügen und Nachteilen. Er war ein Vertreter der Gesamtdeutschen, der später einer der schärfsten Gegner Reichseinigung unter der Führung Preußens wurde. Kaum ein Politiker seiner Zeit war darüber hinaus ein solch starker Kritiker der Adelsprivilegien wie er. Unermüdlich kämpfte er für Demokratie und Grundrechte, so war ihm die im 19. Jahrhundert durchaus noch übliche Prügelstrafe auf Bettelei zuwider. Als Ökonom kritisierte er die Privateisenbahnen energisch – der Personenverkehr sei eine Staatsaufgabe, bei der windige Spekulanten nichts zu suchen hätten. Außerdem war er ein Mann der empirischen Wissenschaft, dessen Denkweise durch quantitative und analytische Methoden bestimmt war.
So modern diese Ansichten im Rückblick auch erscheinen mögen, gab es die Schattenseiten seiner Persönlichkeit gleichermaßen, denn sympathisch war Mohl nämlich nicht in allen Belangen: Seine ausufernden Redebeiträge, die oftmals durch langweilige Statistiken und Zahlenkolonnen unterfüttert wurden, waren bei anderen Parlamentariern geradezu gefürchtet. Die vielen Publikationen, die er im Laufe seines Lebens auf eigene Kosten drucken ließ, lesen sich bis heute sehr dröge. Bestseller wurden es ohnehin nicht. Mohl galt teilweise als verschroben und etwas eigenbrötlerisch. Zudem – und das haftet ihm bis heute an – war er ein Antisemit, der vehement gegen die staatsbürgerliche Gleichberechtigung der Juden anredete.
Zielscheibe der Karikaturisten
Sein eigenwilliges Erscheinungsbild und sein engstirniger Charakter ließen ihn vielfach zur Zielscheibe der Karikaturisten werden. Verspottet wurde der zur Pedanterie neigende Ökonom nicht zuletzt wegen seiner teils radikalen Sichtweisen, die oft antisemitisch ausfielen oder sich gegen den Adel richteten. Dementsprechend wird er mitunter als Kamel – als „Ka-Mohl“ bezeichnet – karikiert, das als Zirkusattraktion einen Juden würgt und einen Adligen zwischen die Beine tritt. Unter den Künstlern, die ihn mit spitzer Feder persiflierten, ragt jedoch der Lithograph Alphons von Boddien hervor, der selbst 1848 dem Parlament in der Frankfurter Paulskirche angehörte und Mohl somit aus eigener Anschauung kannte. Eine von ihm in dieser Zeit gezeichnete und vom Frankfurter Verleger Eduard Gustav May als fliegendes Blatt gedruckte Lithographie konnte nun vom Stadtarchiv Stuttgart erworben werden.
„Gnädige Contess…“
Anlass für die Herstellung war Mohls energisches Eintreten für die vollständige Abschaffung der Adelsprivilegien Ende 1848. Dass derartige Ideen dem Künstler Alphons von Boddien, der selbst ein mecklenburgischer Adelsspross war und politisch im entgegengesetzten Lager stand, viel zu radikal waren, versteht sich von selbst. Seine Reaktion ist nicht ohne Humor:
Dargestellt wird Mohl mit seiner unverkennbaren Frisur als überaus elegant gekleideter Herr, der seine Ballhandschuhe – eine Pflicht in der Mitte des 19. Jahrhunderts – überzieht, um eine junge hübsche Dame zum Tanz aufzufordern: „Gnädige Contess … kann ich die Ehre haben zum 1ten Walzer?“. Die Aufgeforderte nimmt bereitwillig an, gibt aber zu bedenken: „Sehr gern, aber ich bin nicht die Contess, sondern die Köchin“. Mohl kontert dies mit den Worten „Was? Sie gemeine Person! wie kann Sie sich unterstehen in Gesellschaft von Honorationen zu kommen!“
Der Witz funktioniert noch heute, ist aber nicht zuletzt wegen der Wortwahl etwas erklärungsbedürftig. „Contess“ ist die frankophone Bezeichnung für eine Gräfin. Besonders wenn die Adelige jung und nicht verheiratet war, wurde dieser Terminus gebraucht. Mit „Honorationen“, dem etwas altertümlichen Plural von „Honoratioren“, können Prominente, Würdenträger und Personen eines höheren Standes gemeint sein, wobei dem Begriff stets etwas bieder-konservatives anhaftet. Bereits im 19. Jahrhundert verstand man darunter gleichermaßen Personen, die aus einer gesicherten sozialen Stellung heraus politische Ämter übernehmen konnten, weil sie die Tätigkeit nicht zum Lebenserwerb benötigten. Nicht ohne Grund war die Frankfurter Nationalversammlung als „Honoratiorenparlament“ verschrien – und Moritz Mohl passt perfekt in diese Gruppe. Obwohl Mohl nicht aus dem Adel stammte, zählte die Familie zweifellos zur gebildeten Oberschicht Stuttgarts. Seine vier Brüder waren bis auf Robert, der kurzzeitig Reichsjustizminister war, zwar weniger politisch aktiv, konnten aber ebenso ihre persönlichen intellektuellen Interessen umsetzen: Julius war Orientalist, Hugo Botaniker und Eduard studierte Philosophie.
Moritz Mohl, der mit dem Wahlkampfversprechen angetreten war, die Adelsprivilegien abzuschaffen, um die staatsbürgerliche Gleichheit herzustellen und 1848 in der Nationalversammlung den Antrag „Der Adel als Stand ist aufgehoben“ proklamierte, wird in der Karikatur damit letztlich als Heuchler entlarvt. Bei aller öffentlichen Forderung nach der Freiheit und Gleichheit der Bürger, maß sich selbst einen höheren Status zu als einer Hausangestellten oder Köchin.
Mehr als schwarz und weiß
Im Zeitalter von Echokammer und Meinungs-Bubble erinnert die Darstellung in Teilen sogar an recht aktuelle Diskussionen um die Doppelmoral von Politikern, die nicht selten in eine reine Elitenkritik mündet. Der Vergleich hinkt indes, da Mohl von einem Vertreter gleichen Standes kritisiert wird. Wie viel Wahrheit letztlich in der komischen Überzeichnung steckt, bleibt ohnehin schwer zu entscheiden. Stellt man der Karikatur das ernsthafte druckgraphische Porträt von Valentin Schertle gegenüber, dann wirkt der Abgeordnete keineswegs verschroben und nerdig, sondern eher offen und freundlich. So schwarz und weiß wie die Graphiken waren die Menschen im 19. Jahrhundert offensichtlich nicht.
Zahlreiche weitere Karikaturen von Moritz Mohl finden sich in der Online-Sammlung des Wienmuseums:
https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/13514
https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/14540
https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/14155
https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/14224
Der Eintrag im Digitalen Stadtlexikon (Mohl und Rumpfparlament) findet sich hier:
https://www.stadtlexikon-stuttgart.de/dts/index.html?id=c038c036-4b7b-40b6-8266-9c340fe5b9a8
https://www.stadtlexikon-stuttgart.de/dts/index.html?id=9a6bf6e2-ca4e-4a94-9893-312af0a9a6d1
Und hier noch die Rede Mohls zur Abschaffung des Adels im Sitzungsprotokoll der Frankfurter Nationalversammlung vom 1. August 1848 in der Neuen Rheinische Zeitung vom 4. August 1848 (Deutsches Textarchiv):
https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nrhz065_1848/2
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Heinz (15. November 2024). Stuttgarter Köpfe 3: Moritz Mohl, ein Nerd des 19. Jahrhunderts. Archiv0711. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12osf