Vom Himmel hoch, da komm ich her… Der fliegende Nikolaus in Stuttgart 1952
Gespannt blicken alle nach oben. Das Wetter ist nasskalt, und am Schlossplatz steht das Neue Schloss noch in Trümmern. Es ist der 23. Dezember 1952. Und obwohl an diesem Tag der letzte Schultag ist, sieht man auffallend viele ungeduldig wartende Kinder und Jugendliche auf dem Schlossplatz. Kommt er womöglich doch nicht? Ist ihm etwas dazwischen gekommen? Er wird doch nicht abgestürzt sein? Angekündigt war er exakt um 9:30 Uhr.
Endlich, um kurz nach 10:00 Uhr, ist das Geräusch der Rotorenblätter zu hören, und ein Hubschrauber landet auf dem Schlossplatz. Hüte fliegen durch die Luft.
Der fliegende Nikolaus hat Stuttgart erreicht. Mit einem großen Sack steigt er aus seinem Gefährt aus.
Standesgemäß wird er von Oberbürgermeister Arnulf Klett begrüßt.
Dann beginnt das Gedränge: Die einen wollen den Hubschrauber näher in Augenschein nehmen, die anderen interessiert mehr, was der Nikolaus in seinem Sack hat. Und natürlich gibt es für die wartenden Kinder „Gutsle und Orangen“.
Nur kurz kann der Nikolaus auf dem Schlossplatz bleiben, denn er hat noch mehr Aufgaben zu erledigen. Mit der tatkräftigen Unterstützung der Polizei, die ihn zu seinem Auto eskortiert, geht es zum nächsten Arbeitseinsatz ins Kino Universum auf der Königstraße, wo 1.000 bedürftige Kinder ungeduldig warten.
Der Kampf um die Tradition
Nicht überall war man übrigens so aufgeschlossen, was das Gefährt für den Nikolaus anbetraf. In Geislingen wollte man 1952 auch auf die Pferdekutsche verzichten und einen Hubschrauber in der Stadt landen lassen. Als „eine unglaubliche Geschmacksverirrung“ titulierte der Leiter der Landesstelle für Volkskunde dieses Vorhaben. Er schrieb einen Protestbrief, in dem er eindringlich vor der Gefährdung der Weihnachtsbräuche warnte. Letztlich führte das dazu, dass man in Geislingen das Vorhaben aufgab und die Pferdekutsche wieder zum Einsatz kam. Anderswo schätzte man die Gefahr, die von einem fliegenden Nikolaus ausging, eher als gering ein. In Bayern startete die „Operation Christmas“, die von der U.S. Air Force durchgeführt wurde, in den ersten Dezemberwochen 1952. Hier wurden mit sechs Helikoptern insgesamt 97 bayrische Waisenhäuser angeflogen. Um die 10.000 Kinder bekamen auf diese Weise Weihnachtsgeschenke.
1.000 glückliche Kinder
Der Stuttgarter fliegende Nikolaus war Teil des amerikanischen Hilfsprogramms für die deutsche Jugend. General Charles M. Bolte, Kommandeur der 7. Armee, und General McGinley begleiteten den Nikolaus daher vom Schlossplatz zum Kino. Das dortige Programm war vom Amerikahaus, der RKO-Filmgesellschaft und dem Lichtspieltheater Eugen Merz organisiert.
Den Kindern wird die Herkunft des Nikolaus und seiner helfenden Hände ganz unwichtig gewesen sein. Sie bekamen am 23. Dezember 1952 ein Geschenk von einem Nikolaus und durften sich „Alice im Wunderland,“[1] das am 17. Dezember Deutschlandpremiere hatte, anschauen.
Quellen
Stuttgarter Nachrichten, 24. Dezember 1952
Flugverbot für den Weihnachtsmann, https://blog.landesmuseum-stuttgart.de/flugverbot-fuer-den-weihnachtsmann/
Als der Nikolaus im Hubschrauber zu den Kindern kam, https://www.merkur.de/lokales/freising/freising-ort28692/freising-als-der-nikolaus-im-hubschrauber-zu-den-kindern-kam-90121671.html
Blick zurück in die Geschichte. Als Santa Claus in Freising landete, https://www.sueddeutsche.de/muenchen/freising/ein-blick-zurueck-in-die-geschichte-als-santa-claus-in-freising-landete-1.5145117
[1] Eine Ergänzung zu Film und Kino:
a) Der Film, 75 Minuten lang und der 13. abendfüllende Spielfilm von Walt Disney, war übrigens ein kommerzieller Misserfolg. Die Vielzahl der Regisseure und Drehbuchautoren, die daran beteiligt waren, erschwerten die Arbeit. Diese besondere Produktionsgeschichte führte aber auch dazu, dass der Film eine einzige Farb- und Ideenexplosion ist. Jeder der an der Produktion Beteiligten, wollte den anderen übertreffen. Die Vorführung im Universum Kino fand, so vermerken die Stuttgarter Nachrichten, „allgemeinen Anklang“. „Alice im Wunderland“ kann man heute übrigens wieder in einer restaurierten Version anschauen.
b) Das Kino Universum wurde nach dem Krieg wieder aufgebaut und dann zugunsten eines Kaufhausbaus abgerissen, aber das ist eine Geschichte, die wir vielleicht woanders erzählen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Heike Maier (6. Dezember 2024). Vom Himmel hoch, da komm ich her… Der fliegende Nikolaus in Stuttgart 1952. Archiv0711. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12uxf