Die Kartensammlung des Stadtarchivs (5)
Das Stadtarchiv Stuttgart hat eine umfangreiche Karten- und Plansammlung mit derzeit ca. 8500 verzeichneten Einheiten, die aus städtischen Ämtern wie auch von Privatpersonen stammen. Mehrere Blogbeiträge haben sich bereits in loser Folge mit verschiedenen Kartentypen beschäftigt
Die Karten- und Plansammlung birgt viele Überraschungen, die hier nur in ganz wenigen Beispielen vorgestellt werden können.
Die Karten- und Plansammlung mit der Bestandssignatur 9350 ist eine archivische Sammlung, d. h. die enthaltenen Karten und Pläne entstammen nicht ausschließlich einer behördlichen Herkunft (Provenienz), sondern haben auf vielen unterschiedlichen Wegen ins Archiv gefunden und sind hier insbesondere aus konservatorischen Gründen in einem Sammlungsbestand vereint worden. Stadtmessungsamt und Stadtplanungsamt sind als städtische Ämter, bei deren Tätigkeit Karten oder Pläne entstehen, die Hauptprovenienzen und stellen ca. zwei Drittel der Sammlung.
Häufigstes Kartenthema ist die gesamte Stadtfläche. So war jedem Adressbuch ein Stadtplan beigelegt, der den jeweiligen Zustand der Straßen, Gebäude, Verkehrsverbindungen dokumentiert. Diese Stadtpläne werden in der Sammlung aufbewahrt.
Hier die Beilage zum Adressbuch 1891 mit Straßenverzeichnis und Übersicht über wichtige Gebäude:

Später dann zeigen die Faltpläne eine zeittypische Grafik im Umschlag

Auch für die Vororte haben sich vor ihrer Eingemeindung Pläne erhalten, die v. a. für die ortsgeschichtliche Forschung von großer Bedeutung sind, hier das Beispiel Feuerbach auf je einem Plan des Tiefbauamts und des Städtischen Vermessungsamts.
Feuerbach wurde am 15. März 1907 eine selbstständige Stadt, 1929 schlossen sich Feuerbach und Weil im Dorf freiwillig zusammen. Am 01. Mai 1933 wurden beide zwangsweise nach Stuttgart eingemeindet. Die beiden Karten zeigen also die Eigenständigkeit von Feuerbach und das Bevölkerungswachstum zwischen 1905 und 1929 in seiner baulichen Ausprägung.
Bei den Aktenabgaben anderer städtischer Behörden werden die zumeist gefalteten Pläne aus konservatorischen Gründen aus ihrer Position zwischen den Schriftstücken genommen, entfaltet und in der Plansammlung plan (= eben, glatt) gelegt. Baupläne aus den Akten des Baurechtsamts (Bestand 116/1-4) werden in der Regel nicht entnommen, es sei denn, sie sind in ihrem Erhaltungszustand gefährdet und müssen geschützt bzw. restauriert werden.


Die Karten- und Plansammlung bietet ein breites Spektrum von vereinzelten Karten des 16. Jahrhunderts bis ins 21. Jahrhundert.

Die Sammlung Karten und Pläne ist in ständigem Zuwachs begriffen. Die Verzeichnung wird kontinuierlich aktualisiert.

Weiterführende Literatur:
Zum alten Bahnhof: Andreas Räntzsch, Alter Centralbahnhof, publiziert am 19.04.2018 in: Stadtarchiv Stuttgart,
URL: https://www.stadtlexikon-stuttgart.de/article/5d52f508-3097-45e5-bdd4-e1b6c704153e/1/Alter_Centralbahnhof.html
Zur Moltke-Kaserne: Eva-Maria Klein, Jakob David Holch (1848-1909), publiziert am 24.08.2020 in: Stadtarchiv Stuttgart,
URL: https://www.stadtlexikon-stuttgart.de/article/98f2dcbc-652f-483b-8fb7-519de5df97f3/1/Jakob_David_Holch_%281848-1909%29.html