Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Besuch des alten Herrn – Jean-Paul Sartre und sein Zusammentreffen mit Andreas Baader in der JVA Stuttgart-Stammheim vor 50 Jahren

Der 4. Dezember 1974 war ein milder, strahlender Wintertag. Pünktlich gegen halb zehn Uhr morgens setzte auf der Landebahn des Stuttgarter Flughafens eine aus Paris kommende Caravelle der Air France auf. Als das Flugzeug seine Parkposition auf dem Vorfeld eingenommen hatte, spielten sich tumultartige Szenen ab. Um die Gangways der Maschine drängte sich ein Pulk von Journalisten und Fotografen, der darauf wartete, dass dem Flugzeug sein prominenter Passagier entstieg. Jean-Paul Sartre, Philosoph von Weltrang und engagierter Vordenker gesellschaftskritischer Praktiken, hatte sich auf den Weg in die baden-württembergische Landeshauptstadt gemacht, um Andreas Baader zu besuchen, den in der JVA Stuttgart-Stammheim einsitzenden Mitbegründer der Roten Armee Fraktion (RAF).

Das „Mahlerle aus Kirchheim“

Eingefädelt hatte diesen Besuch der Stuttgarter Anwalt Klaus Croissant (1931-2002), der seit Anfang der 1970er Jahre die Verteidigung von Mitgliedern der RAF übernommen hatte. Croissant war im beschaulichen Kirchheim unter Teck geboren und in der schwäbischen Provinz aufgewachsen, was ihm später in Anspielung auf einen berühmten Berliner Anwaltskollegen den boshaft gemeinten Ehrentitel des „Mahlerle aus Kirchheim“ eintrug. Anfang der 1960er Jahre hatte er sich zunächst auf Scheidungssachen spezialisiert und war Teil des gehobenen Stuttgart, die den Lebemann und Bonvivant nicht zuletzt auch wegen seines barocken Lebensstils schätzte. Zu Beginn der 1970er Jahre erfolgte die Politisierung des Klaus Croissant und seine Kanzlei in der Stuttgarter Innenstadt entwickelte sich zum Anlaufpunkt für linke Anwälte und freiwillige Unterstützer aus dem „Sympathisantenumfeld“ der RAF.

Vor den Mauern der JVA Stuttgart Stammheim (v.l.n.r.): Jean-Paul Sartre und Klaus Croissant, Stadtarchiv Stuttgart 1069 Fotoarchiv Firma Kraufmann und Kraufmann FN274/14850a-022

Croissant besaß ein klares strategisches Bewusstsein, was die mediale Inszenierung  der Anliegen seiner politischen Mandanten betraf. Im Herbst des Jahres 1974, auf dem Höhepunkt des Hungerstreiks der RAF-Häftlinge, war er fieberhaft auf der Suche nach einer geeigneten Persönlichkeit, die dabei helfen könnte, dem Thema mehr Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit zu verschaffen. Nachdem bereits die Namen Jean-Luc Godard und Alberto Moravia kursiert hatten, gelang Croissant der entscheidende Coup: Durch die Vermittlung von zwei Redakteuren der „Libération“ kam der Kontakt mit Jean-Paul Sartre zustande, den er am 3. November 1974 in dessen Pariser Wohnung besuchte. Sartre habe ihn – wie Croissant in einer Gesprächsnotiz kurz darauf vermerkte – „in Ruhe angehört“, er habe „schnell begriffen“, und dann den Besuchsantrag diktiert. Überzeugt vom Erfolg der Aktion vermerkte Croissant: „Er wird – und umgekehrt – mit Andreas das richtige Gespräch führen.“

Dany le rouge

Gut vier Wochen später traf Sartre tatsächlich in Stuttgart ein. Zum Empfangskomitee am Flughafen gehörte neben Croissant auch Daniel Cohn-Bendit, der damals bereits prominente Agitator der französischen Studenten. Vor der Ankunftshalle des Flughafens stieg Sartre in ein Auto, das von einem Mitarbeiter der Kanzlei Croissants gesteuert wurde. Bei dem jungen Mann mit halblangem Haar und der ausgewaschenen Jeansjacke handelte es sich um jenen Hans-Joachim Klein, der zu diesem Zeitpunkt noch Teil des Sympathisantenumfelds war, sich wenige Monate später aber an dem blutigen Attentat auf die OPEC-Konferenz in Wien beteiligte. Das Fahrzeug mit dem berühmten Gast aus Frankreich machte sich auf den Weg zum eigentlichen Ort der Bestimmung seiner Reise. Ob Sartre irgendeine Vorstellung von dem Ort hatte, an den er gebracht wurde? Welchen Klang wohl das Wort „Stammheim“ in seinen Ohren hatte?

Daniel Cohn-Bendi (links) mit Jean-Paul Sartre, Stadtarchiv Stuttgart 1069 Fotoarchiv Firma Kraufmann und Kraufmann 1069_FN274_14850a_007

Zwei Menschen reden aneinander vorbei

Das folgende, etwa eine Stunde dauernde Zusammentreffen muss sich zäh gestaltet haben. Baader sprach kein Französisch, Sartre kein Deutsch – ein großer Teil der Gesprächszeit ging mit der Übersetzung des jeweils Gesagten durch den amtlich bestellten Dolmetscher verloren. Wenige Tage nach dem Zusammentreffen verfasste Baader ein Schriftstück, das als sogenanntes „info“ bei den Mitgefangenen der RAF zirkulierte. In dem maschinenschriftlichen Text beschimpfte er zunächst den Dolmetscher als „Kretin“, der nicht in der Lage gewesen sei, simultan zu übersetzen und auch die politische Begrifflichkeit nicht beherrscht habe. Dann folgte eine herabwertende Beurteilung seines Besuchers: „was mich betrifft – war das ganze so präzise und gezielt und bewusst wie möglich was ihn angeht hatte ich den eindruck von a l t e r.“

Erst seit kurzem gewährt das Bundesamt für Verfassungsschutz Zugang zu einem Dokument, das aus dem Landeskriminalamt Baden-Württemberg stammt. Nach dem von einem anwesenden LKA-Beamten angefertigten Protokoll soll Sartre mehrfach darauf hingewiesen haben, dass den „Aktionen“ der RAF die Massenbasis fehle und der Terrorismus in der Bundesrepublik keinen Widerhall gefunden habe.

Diese kritischen Einwände gegen den bewaffneten Kampf in den Metropolen vermied Sartre auf der folgenden Pressekonferenz. Dort füllte er seine Rolle als Ankläger des repressiven Staates perfekt aus. Dass Sartre allerdings als unsicherer Kantonist wahrgenommen wurde, zeigt sehr deutlich eine Notiz von Croissant, die im Vorfeld des Besuchs entstanden ist: „Soll Sartre was sagen über Gesprächsverlauf? Wenn er sich distanziert, wäre das der Dolchstoß“ – an dieser martialischen Rhetorik wird die Nervosität deutlich, die auf Seiten der Organisatoren des Besuchs geherrscht haben muss.

Sartres Bühne

Nach dem Besuch in der JVA verlagerte sich das Geschehen in das schräg gegenüber dem Stuttgarter Hauptbahnhof gelegene Hotel Zeppelin, das die eigentliche Bühne für Sartres Auftritt sein sollte. Die internationale Pressekonferenz im Saal 9 des Hotels stellte zweifellos den Höhepunkt des gesamten Besuchs dar, denn erst sie eröffnete jene Möglichkeiten, die im Blickfeld der Strategen aus dem RAF-Umfeld lagen: Von hier aus sollte der berühmte Gast in die ganze Welt hinaus sprechen.

Das Medieninteresse war enorm, Stadtarchiv Stuttgart 1069 Fotoarchiv Firma Kraufmann und Kraufmann FN274/14845-010

Sartre gab zunächst eine Art Erklärung zu den politischen Inhalten des Gesprächs ab. Er nahm dann die Rolle des Augenzeugen ein, indem er eingehend den dramatisch schlechten Gesundheitszustand Baaders schilderte, der aus seiner Sicht zweifellos eine Folge der Haftbedingungen sei. In diesem Zusammenhang fiel dann auch der Vorwurf der „Folter“, den Sartre wenige Tage später in einem Artikel in der „Libération“ wiederholte und der für Aufruhr in der bundesdeutschen Öffentlichkeit sorgte.

Pressekonferenz im Hotel Zeppelin. (v.l.n.r.): Hans-Christian Ströbele, Klaus Croissant, Jean-Paul Sartre und Daniel Cohn-Bendit, Stadtarchiv Stuttgart 1069 Fotoarchiv Firma Kraufmann und Kraufmann 1069_FN274_14845_005

So schnell Sartre nach Stammheim gekommen war, so schnell war er auch wieder abgereist. Bereits kurz nach 18 Uhr, also unmittelbar nach der Pressekonferenz, war der Rückflug nach Paris angesetzt. Die Kürze des Aufenthalts stand in keinem Verhältnis zu den medialen Aufgeregtheiten, die ihn begleiteten. Sartre und Baader waren an diesem Tag allgegenwärtig und bestimmten die Nachrichtenlage. Allerdings war die Rezeption in der bundesdeutschen Publizistik aus Sicht der RAF-Medienstrategen ein Fiasko. Die FAZ kritisierte das „linke Pressefest“, das gefeiert worden sei, und in der „Welt“ war abfällig von einem „Schmierentheater“ die Rede. Wie immer besonders plakativ titelte die „Bild“: „Sartre – sein Herz ist tiefrot, und sein Gott ist das Nichts.“ Mehrheitlich taten die anwesenden Journalisten in ihrer Berichterstattung den ganzen Besuch als Propagandatour eines überforderten, schon ein wenig senilen alten Mannes ab, der sich zum „Werkzeug der Anwälte“ habe machen lassen.

Die Ursprünge des „Mythos Stammheim“

Der Besuch Sartres in Stammheim bildete den Auftakt für die enge Beziehungsgeschichte zwischen dieser Justizvollzugsanstalt und der öffentlichen Wahrnehmung der RAF: Wenige Monate später, im Mai 1975, begann hier der Prozess gegen die Führungsebene der RAF, im Jahr 1976 wurde Ulrike Meinhof tot in ihrer Zelle aufgefunden, im Herbst 1977 folgte die „Todesnacht“ von Stammheim, in der auch Andreas Baader starb. Verglichen mit diesen dramatischen Ereignissen ist in die JVA am Stadtrand von Stuttgart in politischer Hinsicht mittlerweile Frieden eingezogen. Das einst bekannteste Gefängnis der Bundesrepublik ist mittlerweile marode. Im März 2023 wurde mit dem Abriß des berühmtesten Gerichtssaal der Republik begonnen. Die Möbel gingen an verschiedene Museen. Der „Mythos Stammheim“ wird also auch abgekoppelt vom realen Gefängnisbau weiterleben.

Eine frühere Version dieses Textes erschien am 10. Dezember 2014 in „der Freitag“.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Günter Riederer (29. November 2024). Besuch des alten Herrn – Jean-Paul Sartre und sein Zusammentreffen mit Andreas Baader in der JVA Stuttgart-Stammheim vor 50 Jahren. Archiv0711. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12sfs


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.