Neuigkeiten aus der Bibliothek: Blick in die Bücherwelt (2)
Im letzten Blogbeitrag über die Bibliothek haben wir Ihnen die verschiedenen Arten erklärt, wie neue Medien ihren Weg in unsere Bibliothek finden. Falls Sie sich dafür interessieren, wie genau das funktioniert, schauen Sie gerne dort noch einmal vorbei!
Heute steigen wir direkt ein mit den vielfältigen Neuerscheinungen, die in den letzten Monaten in unsere Bibliothek eingezogen sind:
Das Leid der Zwangsarbeiterkinder
In seinem neuen Buch „Im Lager geboren und gestorben. Das Schicksal von sowjetrussischen Zwangsarbeiterkindern in Stuttgart (1943–1945)“ legt Dr. Karl-Horst Marquart, ehemaliger Arzt beim Gesundheitsamt Stuttgart, eine erschütternde Dokumentation vor, die zeigt, wie auch die Stadt Stuttgart schwer in die Zwangsarbeit und den Tod von sowjetrussischen Kindern verwickelt war.
Neben den Zwangsarbeiterlagern von Rüstungsbetrieben, wurden auch beim Tiefbauamt der Stadt Stuttgart und im städtischen Gartenamt Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren zur Arbeit gezwungen. Diese Kinder, die unter den schlimmsten Bedingungen arbeiten mussten, wurden von der Stadt nicht nur ausgebeutet, sondern oft auch dem Tod überlassen – durch Hunger, Erschöpfung oder unterlassene Hilfeleistung von Ärzten.
Das Buch ist ein wichtiges Mahnmal für die Opfer der Zwangsarbeit, das die Rolle der Stadt Stuttgart bei der systematischen Ausbeutung von sowjetrussischen Zwangsarbeiterkindern nicht verschweigt. Marquart erinnert eindrucksvoll daran, dass diese Kinder in den Lagern zu den Opfern der Nationalsozialismus gehörten. In Stuttgart ebenso wie in vielen anderen Städten des Deutschen Reiches.
„Im Lager geboren und gestorben: das Schicksal von sowjetrussischen Zwangsarbeiterkindern in Stuttgart (1943-1945)“ von Karl-Horst Marquart ist in unserer Bibliothek unter der Signatur 17025 zu finden.
Stigmatisierung und Zwangseinweisung
Das Buch „Arbeitsscheu, Verwahrlost, Gefährdet“ von Sebastian Wenger untersucht den Umgang mit sogenannten „Asozialen“ in der Zeit des Nationalsozialismus und in den Nachkriegsjahren. Ab den 1930er-Jahren richtete die Stadt Stuttgart in Zusammenarbeit mit der „Gustav Werner Stiftung zum Bruderhaus“ Arbeits- und Bewahrungsheime in Göttelfingen und Buttenhausen ein, die der Isolation und Disziplinierung sozialer Außenseiter dienten.
Wenger analysiert in seiner Studie die Stigmatisierung, Verfolgung und Zwangseinweisungen von als „Asozial“ geltenden Menschen zwischen 1934 und 1959 in diesen Heimen. Dabei beleuchtet er die Netzwerke der handelnden Akteure, die Praxis der Zwangseinweisungen sowie die Lebensbedingungen der Betroffenen im Arbeitsalltag der Einrichtungen.
Das Buch trägt zur historischen Aufarbeitung eines oft übersehenen Aspekts der Stuttgarter Geschichte bei und macht deutlich, wie sozialer Ausschluss und staatliche Repression organisiert und durchgesetzt wurden.
„Arbeitsscheu, verwahrlost, gefährdet – Zwangseinweisungen „Asozialer” in die Arbeitslager der Stadt Stuttgart und der Gustav Werner Stiftung“ von Sebastian Wenger finden Sie in unserer Bibliothek unter der Signatur 17089.
Rückblick auf ein Jahrhundert Kinder- und Jugendhilfe
Gegründet am 1. April 1921, feierte das Jugendamt Stuttgart im Jahr 2021 sein hundertjähriges Bestehen. Aus diesem Anlass blickt das in diesem Jahr erschienene Buch in über 500 Seiten auf ein Jahrhundert Kinder- und Jugendhilfe in Stuttgart zurück.
Mit einer Vielzahl von Bildern, Aktenauszügen und Dokumenten gewährt das Buch Einblicke in tragische und humorvolle Momente aus dem Alltag des Jugendamts und beleuchtet die Veränderungen in den Aufgabenbereichen der Kinder- und Jugendhilfe.
Weitere Einblicke bietet auch eine Online-Ausstellung, die zentrale Aufgabenfelder anhand von Archivmaterial und Interviews vorstellt. Sie ist erreichbar unter: www.stuttgart.de/100-jahre-jugendamt.
„100 Jahre Jugendamt Stuttgart 1921-2021“ finden Sie in unserer Bibliothek unter der Signatur 17065.
Bis heute unvergessen
In der Nacht vom 11. März 1943 erlebte Kaltental eine Tragödie, die bis heute tief in den Erinnerungen der Menschen verwurzelt ist: Alliierte Bomber griffen Stuttgart an, und auch über dem Stadtteil gingen Bomben nieder. Die Thomaskirche und weitere Gebäude brannten aus, neunzehn Menschen verloren dabei ihr Leben. 80 Jahre später machte es sich Sören Hildinger zur Aufgabe, verschiedene Zeitzeugen zu treffen und die Erinnerungen an ihre Kindheit und Jugend in der Zeit des zweiten Weltkrieges festzuhalten. Entstanden ist ein Buch, das bewegend die persönlichen Schicksale der Kaltentaler erzählt.
„Kindheit in Trümmern: Zeitzeugen erzählen vom Zweiten Weltkrieg in Kaltental“ von Sören Hildinger und Kirsten Oborny ist in unserer Bibliothek unter der Signatur 17028 zu finden.
Das Land der Träume
„Heiß ersehntes Amerika“ von Udo Zindel erzählt die Geschichte der Brüder Carl und Friedrich Herzog, die 1847 aus Stuttgart nach Amerika auswandern, auf der Suche nach einem besseren Leben.
Die Geschichte der beiden Brüder offenbart sich, als der Vater des Autors bei der Aufräumarbeit in seiner Garage einen alten Holzkoffer mit Briefen von Carl und Friedrich Herzog findet, die während ihrer Zeit in Amerika an ihre Familie in Deutschland geschickt wurden. Gemeinsam mit seinem Vater begibt sich Zindel daraufhin auf eine Forschungsreise, die sie von Deutschland über die USA führt. Sie arbeiten in Archiven und Bibliotheken, durchforsten historische Quellen und besuchen Originalschauplätze, um die Lebensgeschichten der Brüder zu rekonstruieren.
Das Buch ist eine lebendige Erzählung und gleichzeitig eine historische Untersuchung der Herausforderungen und oft enttäuschten Hoffnungen der Auswanderer im 19. Jahrhundert.
Zu finden ist „Heiß ersehntes Amerika Auf den Fährten zweier Auswanderer“ von Udo Zindel in unserer Bibliothek unter der Signatur 17070.
Bei unserer Bibliothek handelt es sich um eine sogenannte Präsenzbibliothek. Das bedeutet, dass Bücher und andere Medien nicht regulär von den Benutzenden entliehen, sondern nur während unseren Öffnungszeiten vor Ort benutzt werden können.
In unserem Online-Katalog können Sie bereits im Voraus nach für Sie interessanten Medien recherchieren.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserer Bibliothek!
Mit diesem Beitrag verabschieden wir uns in die Weihnachtspause und wünschen schöne Feiertage und einen guten Start in das neue Jahr 2025!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Marina Götz (20. Dezember 2024). Neuigkeiten aus der Bibliothek: Blick in die Bücherwelt (2). Archiv0711. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12yyu