Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kleine Gemälde gut verpackt

Zum Jahresende 2020 konnten wir in unserer Gemälde- und Grafiksammlung noch ein kleines Projekt zur Bestandserhaltung realisieren.
Die Miniaturensammlung des Stadtarchivs Stuttgart umfasst zahlreiche kleinformatige Portraits – meist von Stuttgarter Bürgern des 18. und 19. Jahrhunderts. Sie konnte im Rahmen des Projekts von der Gemälderestauratorin Lydia Schmidt gereinigt und neu verpackt werden.

Während man heute vielleicht Fotos seiner Liebsten auf dem Smartphone oder im Geldbeutel bei sich trägt, ließen sich die wohlhabenderen Stuttgarter Bürger früher von Miniaturmalern im Kleinformat verewigen, um ihr Bild zum Beispiel engen Familienangehörigen oder einem/einer Verlobten zu schenken. Sie sind zum Teil zum Beispiel in Lederetuis verpackt, so dass man sie geschützt ständig bei sich tragen konnte.

Eine junge Dame, verewigt als Miniaturgemälde im Lederetui.

Die kleinen Bildnisse werden nun auf säurefreiem Karton rutschfest in Schubladen gelagert.

Die Reinigung und sichere Aufbewahrung dieser kleinen Kunstwerke sind ein erster Schritt, bevor zum Beispiel die wissenschaftliche Erforschung oder die fotografische Dokumentation erfolgen kann.

Eine besondere Miniatur in unserem Bestand ist unter der Inventarnummer 9050/02203 zu finden: Ein Jugend-Selbstporträt des Malers Johann Gottlob Gutekunst (1801-1858). Er machte mit Hilfe eines Stipendiums des württembergischen Königs eine Italienreise und hielt sich dabei 1824/1825 in Rom auf. Auf der auf Elfenbein gemalten Miniatur (10,7 x 10,7 cm), die von Nachfahren der Familie Gutekunst ins Archiv gegeben wurde, ist im Hintergrund die Kuppel des Petersdoms zu sehen. Der Maler stellt sich hier mit einem Hund dar, der traditionell als Zeichen der Treue gilt.

Stadtarchiv Stuttgart Bestand 9050/02203

Johann Gottlob Gutekunst war ab den späten 1840er Jahren in Stuttgart als Fotograf tätig, ebenso wie einer der bekanntesten Miniaturmaler in Stuttgart, Johann Michael Holder (1796-1861). Die Erfindung der Fotografie verdrängte nach und nach die Miniaturmalerei. Nicht selten orientierten sich in dieser Zeit Maler und Graphiker um und arbeiteten auch mit dieser neuen Technik.

Von Johann Michael Holder besitzt das Stadtarchiv Stuttgart mehrere Miniaturen, aber auch den Nachlass-Bestand 2155 Nachlass Johann Michael Holder, der unter anderem Briefe und Dokumente zu Leben und Werk des Malers umfasst. Dokumente aus dem Nachlass können über findbuch.net in den Lesesaal bestellt werden.

Eine Vorlage einzelner Miniaturen in den Lesesaal ist nicht möglich. Mittelfristig sollen die Werke jedoch professionell fotografiert und erforscht und dann digital zugänglich gemacht werden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Barbara Six (26. März 2021). Kleine Gemälde gut verpackt. Archiv0711. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/bemr


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.