Archivpädagogik International – Wie eine Anfrage aus Huelgoat nach Stuttgart kam…
Im Routenplaner wird die Entfernung zwischen dem Bellingweg 21 in Stuttgart und dem französischen Ort Huelgoat in der Bretagne mit exakt 1.144 Kilometern angegeben. In 11 Stunden und 51 Minuten könnten wir die Strecke mit dem Auto bewältigen – wenn es die Verkehrslage zulässt und Corona nicht eine Einreise nach Frankreich verhindert. Aber wie kommen wir auf Huelgoat?
Wenn ich ganz ehrlich bin, war mir der Ort bis vor kurzem auch nicht bekannt. Jetzt habe ich aus dem Internet gelernt, dass es sich um eine Gemeinde im Département Finistère handelt, die in einer hügeligen und waldreichen Umgebung liegt. Huelgoat bedeutet auf Bretonisch „Hochwald“ und ist umgeben von einer wunderschönen Landschaft, die das perfekte Ziel für einen Wanderurlaub ist. Im Wald soll sich der legendäre König Artus mit seiner Ritterrunde und dem Zauberer Merlin versammelt haben, selbst heute – so munkelt man – soll es dort Feen geben. Einen guten Eindruck von der Gegend vermittelt diese Seite.
Am 19. Dezember 2020 hat die Stadtverwaltung Stuttgart per Mail eine Anfrage von Aaron, Ethan und Nolan vom Collège Jean-Jaurès in Huelgoat erreicht (Informationen zur Schule finden sich hier). In perfektem Deutsch haben sie geschrieben, dass sie gerade ein Buch eines berühmten Stuttgarters lesen: „Reunion“ von Fred Uhlman. Jetzt waren sie auf der Suche nach Fotos von Stuttgart um 1933 und kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, um sie in ein Referat einzubauen.
Zum Glück wurde die Anfrage an das Stadtarchiv zur Beantwortung weitergeleitet: Fred Uhlman ist bei uns gut bekannt, weil wir im Jahr 1992 in unserer Veröffentlichungsreihe seine Lebenserinnerungen herausgegeben haben (Fred Uhlmann, Die Erinnerungen eines Stuttgarter Juden (=Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart; 56), Stuttgart 1992). Hier der Link in den Bibliothekskatalog.
Fred Uhlman, der als Manfred Uhlmann am 19. Januar 1901 in Stuttgart geboren wurde, arbeitete zunächst als Rechtsanwalt. Er musste nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 wegen seiner jüdischen Herkunft und aus politischen Gründen Deutschland verlassen. Im Jahr 1971 hat er sein Buch „Reunion“ veröffentlicht, das die autobiographische Geschichte über die Freundschaft zweier Jugendlicher erzählt, die sich im Streit um die politischen Verhältnisse verlieren.
Einige Fotos aus dem Erinnerungsbuch von Fred Uhlman habe ich als Scan an die Schüler geschickt, zusammen mit dem Hinweis, dass sich in einigen Einträgen unseres Digitalen Stadtlexikons ganz viele Fotos zu Stuttgart aus der angefragten Zeit befinden. Riesig gefreut haben wir uns, als ihre Lehrerin Karine Saint-Louis-Augustin dieses Foto übersandt hat, dass die Schülerinnen und Schüler mit ihren Plakaten zeigt:

Viele Grüße nach Frankreich! Bienvenue à nos amis de France! Für eine meiner nächsten Frankreichreisen steht Huelgoat auf jeden Fall auf dem Besuchsplan… und wer weiß: Vielleicht kommen die Schülerinnen und Schüler auch einmal nach Stuttgart. Eine Privatführung durch das Stadtarchiv kann ich schon heute versprechen.
Fred Uhlman wird übrigens bald auch in der Staatsgalerie mit einer Ausstellung geehrt, weitere Informationen finden sich hier.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Günter Riederer (9. April 2021). Archivpädagogik International – Wie eine Anfrage aus Huelgoat nach Stuttgart kam…. Archiv0711. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/bemt