Ausgegrenzt und ermordet – Die Stuttgarter Malerin Alice Haarburger (1891-1942)
Die 1891 in Reutlingen geborene Malerin Alice Haarburger lebte seit 1903 mit ihrer Familie in Stuttgart. Sie studierte an der Malschule für Damen und später an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart sowie an den Münchner Lehrwerkstätten. Sie war Mitglied des Württembergischen Malerinnen-Vereins und beteiligte sich an Ausstellungen im Württembergischen Kunstverein. Ihr Werk umfasst vor allem Landschaften, Stillleben, Interieurs und Porträts.
Das Stadtarchiv Stuttgart verwahrt in seiner Gemäldesammlung 14 Stuttgart-Ansichten von Alice Haarburger, die über museum digital nun online zugänglich sind.

1932 wurde sie zur ersten Schriftführerin des Württembergischen Malerinnen-Vereins gewählt. Nach der sogenannten „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten 1933 wurde sie jedoch in der Folge als Jüdin aus dem Verein ausgeschlossen. Sie engagierte sich daraufhin in der Stuttgarter Jüdischen Kunstgemeinschaft. Nachdem 1937/1938 der väterliche Betrieb und das Wohnhaus in der Dannecker Straße 36 zwangsenteignet worden waren, lebte sie mit ihrer Mutter in der Sandberger Straße 26. Im November 1941 erhielt sie einen Deportationsbefehl und wurde ins „Durchgangslager Killesberg“ verbracht. Am 1. Dezember 1941 wurde sie zusammen mit 1000 weiteren Menschen mit dem Zug von Stuttgart nach Lettland deportiert und kam am 4. Dezember im Lager Jungfernhof in Riga an. Bei einer Massenerschießung in einem Waldgebiet bei Riga wurde sie am 26. März 1942 ermordet. Nur 28 von den mit ihr deportierten tausend Personen überlebten.
Literatur zu Alice Haarburger:
- Pape, Joanna: après tout – das eigene Gefühl. Alice Haarburger zum 150. Geburtstag. Ausst.-Kat. Städtisches Kunstmuseum Spendhaus 20. November 2016 bis 2. April 2017, Reutlingen 2017.
- Neumann, Edith: Künstlerinnen in Württemberg. Zur Geschichte des Württembergischen Malerinnen-Vereins und des Bundes Bildender Künstlerinnen Württembergs, 2 Teilbände, Stuttgart 1999 (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart, Bd. 81).
- Heck, Thomas Leon (Hg.): Alice Haarburger 1891 Reutlingen – 1942 Riga. Schicksal einer jüdischen Malerin [Ausst. Kat. Kulturamt der Stadt Böblingen, Galerie Contact], Tübingen 1992.
- Schmid, Manfred: Hermann Fechenbach Alice Haarburger – Zwei jüdische Künstler in Stuttgart. Eine Begleitschrift zur Ausstellung im Wilhelmspalais 10.11.1991-1.2.1992 [Ausstellung des Stadtarchivs Stuttgart], Stuttgart 1991.
Stolperstein-Initiative: https://www.stolpersteine-stuttgart.de/biografien/alice-haarburger-sandbergerstr-26/
Bilder von Alice Haarburger in museum-digital :https://nat.museum-digital.de/objects?persinst_id=273213
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Barbara Six (24. Januar 2025). Ausgegrenzt und ermordet – Die Stuttgarter Malerin Alice Haarburger (1891-1942). Archiv0711. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/135j3