Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Seenotrettung, Eisbaden oder Mordversuch? Nein, die Neckartaufe der ersten Stuttgarter Baptisten

Bei flüchtiger Betrachtung scheint es eine skurrile Szene zu sein, die sich auf einer Grafik aus dem Bestand des Stadtarchivs Stuttgart abspielt: Eine Gruppe von Personen steht auf einem wenig Vertrauen erweckenden Boot, während am Kiel ein Herr im feinen Zwirn einen zweiten Mann im Wasser an den Haaren packt. Was auf den ersten Blick also wie eine dramatische Rettungsaktion oder gar ein Mordversuch wirkt, war tatsächlich eine hochspirituelle Angelegenheit. Die Bildunterschrift verschafft uns die notwendige Klarheit: „Die Neckartaufe, welche am 14. October 1838, durch den Emissär Onken an mehreren Personen bei Berg vollzogen wurde“.

Grafik der Neckartaufe (Stadtarchiv Stuttgart 9050 historisches Bild 03076).

Der im Text erwähnte Ausgesandte (Emissär) ist Johann G. Oncken (1800-1884), der in Hamburg in Kontakt mit amerikanischen Baptisten gekommen war und sich von diesen 1834 erneut taufen ließ. 1838 folgte er einer Einladung Carl August Schaufflers nach Stuttgart; der renommierte Hofinstrumentenbauer Schauffler hatte ein starkes Interesse an freikirchlichen Strömungen. Oncken übernahm daraufhin die Erwachsenentaufe Schaufflers und seines neunzehnjährigen Sohnes – und zwar im Neckar. Einige Tage später, am 16. Oktober, erfolgte die Gründung der Stuttgarter Baptistengemeinde. Gegen den anfänglichen Widerstand des württembergischen Königshauses wuchs die Gemeinde, deren Vorsteher Schauffler wurde, bis 1840 auf 70 Mitglieder an.

Der Theologe und Hofprediger Carl Grüneisen berichtet 1841 ausführlich von den Vorgängen und beschreibt, wie 22 Personen zwischen dem 9. und 14. Oktober 1838 am Cannstatter Neckarufer getauft wurden [in: Zeitschrift für die historische Theologie 1841, Heft 1, S. 63-142, zur Taufe S. 126f., online hier abrufbar]. Er erwähnt auch, dass alle in lange, den ganzen Leib verhüllenden Taufhemden gekleidet waren. Eine auswärtige Adelige war wohl „zu kränklich“ und soll stattdessen in einer Badewanne durch Untertauchen getauft worden sein.

Grüneisens Beschreibung offenbart Widersprüche zur Grafik, deren Realitätsanspruch man daher nicht allzu sehr auf die Probe stellen sollte. Offensichtlich spielt der unbekannte Künstler mit der Ikonographie der Rettung Petri auf dem See Genezareth (Mt 14,25-31) und orientiert sich an Darstellungen der Taufe Jesu im Jordan. Dass neben Täufer und Täufling ausgerechnet zwölf Personen im Boot warten, dürfte kein Zufall sein. Auf der anderen Seite gibt es Details, die eine Kenntnis der örtlichen Gegebenheiten nahelegen. Die Berger Kirche (der Vorgängerbau der heutigen) ist am Horizont rechts erkennbar; bei den Giebeln hinter den Bäumen dürfte es sich um die vordere Mühle in Berg handeln. Der Künstler nimmt somit einen ähnlichen Standpunkt ein wie Matthäus Merian 200 Jahre zuvor.

Oncken selbst ist nicht nur aufgrund seiner Handlung zu identifizieren. Es gibt eine Reihe von Porträts, die ihn zweifelsfrei als den energischen Täufer ausweisen. Unter den anderen Personen wird man in der zentral stehenden Figur Carl Schauffler erkennen dürfen, während rechts vielleicht sein gleichnamiger Sohn abgebildet sein könnte. Auffällig ist, dass das Ereignis ambivalent präsentiert wird: Zwischen fromm betenden Gläubigen finden sich auch skeptische Blicke, erschrockene Gesichter und geradezu verschlagenen Typen. Die Taufe im Neckar war nicht unumstritten, einige Zeitungen polemisierten erheblich dagegen; möglicherweise war unser Einblattdruck sogar Teil einer solchen Kampagne.

Ein 30 Jahre jüngerer Holzstich, der nach einer Vorlage Friedrich Ortliebs 1867 in der Zeitschrift „Gartenlaube“ veröffentlicht wurde, scheint etwas näher an der Realität zu sein. Immerhin deckt er sich mit einer beigefügten Beschreibung und bildet sogar die Berichterstatter, welche die Taufgemeinde bei einem Abendspaziergang entdeckten, mit ab. Der Blickwinkel ist ein anderer, nicht mehr die Berger Kirche, sondern die Grabkapelle auf dem Württemberg, zeichnet sich in der Ferne ab.

Eine weitere Darstellung der Neckartaufe (Stadtarchiv Stuttgart 9050 Dokumentation historisches Bild 06548).

Während der Druck von 1867 weit verbreitet ist, scheint die Lithografie von 1838 eher selten erhalten zu sein, doch besitzt das Stadtarchiv sogar zwei Versionen, darunter eine leicht beschnittene, aber überaus bunt kolorierte Fassung.

Die kolorierte Fassung der Neckartaufe (Stadtarchiv Stuttgart 9050 Dokumentation historisches Bild 02370).

Nur am Rande sei erwähnt: Die Durchschnittstemperatur der Luft lag im Oktober 1838 bei ca. 7 Grad Celsius, der Neckar dürfte nicht wesentlich wärmer gewesen sein – trotz der besonderen Hydrologie am Taufort, wo sich seit Jahrhunderten Mühlen befanden, da warme Quellen die Mühlräder eisfrei hielten. Die nächsten Taufen durch Schauffler fanden am 2. Dezember 1838 statt. Die Bereitschaft zur Erwachsenentaufe war somit auch ein Stück weit eine Mutprobe.

Weitere Informationen zum Mühlgraben in Berg finden Sie in unserem digitalen Stadtlexikon:

Weitere Links:

Porträt Onckens in der Deutschen Nationalbibliothek

Porträt Onckens in der National Portrait Gallerie

Von Schauffler gebautes Fagott im Metropolitan Museum New York


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Heinz (29. April 2021). Seenotrettung, Eisbaden oder Mordversuch? Nein, die Neckartaufe der ersten Stuttgarter Baptisten. Archiv0711. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/bemw


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.