Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vom Quellwasser zum Abwasser (6)

Die Wasserversorgung Stuttgarts war über Jahrhunderte hinweg eine anspruchsvolle Aufgabe. Bereits im 15. Jahrhundert wurde über Holzeichelleitungen Quellwasser aus dem Glemswald in den Talkessel abgeleitet, ergänzt durch die Trinkwasserreservoires von Bärensee und Pfaffensee seit Mitte des 16. Jahrhunderts. In verschiedenen Rohrsystemen wurde das Wasser in der Stadt verteilt und im Nesenbach Richtung Norden zum Neckar geführt.

Stadtarchiv Stuttgart 9350_2074 Wasserleitungen in der hochfürstlichen württembergischen Haupt- und Residenzstadt Stuttgart. Handkolorierte Federzeichnung, um 1700. Die Karte zeigt das weit verzweigte Einzugsgebiet des Wassers, seine Nutzung durch Gewerbe und Mühlen sowie das Verteilungssystem mittels Rohren. Durch Anklicken des Plans können Sie das Bild vergrößern.

Die Wassernutzung war vielfältig: Aus vielen Brunnen in der Stadt floss Quellwasser zum Trinken, Kochen und Reinigen und wurde – zumeist von Frauen und Kindern – in die Häuser getragen:

Stadtarchiv Stuttgart 9050_01627 Kronenstrasse. Blick auf Bahnüberführung, auf Marstall, ca. 1860, rechts Brunnen mit Frauen am Brunnen. Holzstich von Karl August Deis, um 1860 (Bildausschnitt).

Der Nesenbach diente nach Eintritt ins Stadtgebiet zum Reinigen und Abführen von Verschmutzungen auch in den Handwerken (z. B. Gerberei) oder zum Bewässern von Gärten der Anrainer.

Stadtarchiv Stuttgart 9350_v. Nr. 4802 “Stuttgart. Grund- und Aufriß von dem durch die Stadt, vom Rechenthurm beim Bek Weißschen Haus bis an den Gasthof zum Wildenman[n] flüßenden Nesenbach und den daran grenzenden Häusern, die Faßung der in denselben gerichteten Kloake in Kästen und die Auspflasterung der Sohle des Baches betreffend”, [um 1790]. Durch Anklicken des Plans können Sie das Bild vergrößern.

Drei Pferdeschwemmen gab es in der Stadt. Erhalten hat sich die Zeichnung einer solchen Schwemme im Nesenbach:

Stadtarchiv 9350_v. Nr. 4803 „Originalplan der neuen Wehranlage für die Nesenbach-Pferdeschwemme als Ersatz für die alte Wehrfalle“, [um 1790]. Das Wasser wurde mittels eines Schleusentors aufgestaut und die Pferde auf flach abfallenden Stufen zum Tränken, Säubern und Abkühlen geführt. Durch Anklicken des Plans können Sie das Bild vergrößern.

Bis Mitte des 19. Jahrhunderts änderte sich in Stuttgart bei der Wasserversorgung nichts Wesentliches. Erst durch Bevölkerungswachstum und erhöhte Hygieneanforderungen (vgl. den Blogartikel zu Epidemien Infektionskarten Kartensammlung 3) wurden moderne Maßnahmen wie die Erstellung eines Wasserwerks bei Berg 1860 mit Entnahme von Neckarwasser und Reinigung durch Sandfiltration sowie der Bau eines Wasserreservoires am Hasenberg mit Filteranlage 1873 umgesetzt.

Stadtarchiv Stuttgart 9350_73 Plan des Terrains zwischen Stuttgart und Berg mit der Linie einer Druckleitung für Neckarwasser in die Residenzstadt Stuttgart, gezeichnet von Karl Duttenhofer, 1835. Durch Anklicken des Plans können Sie das Bild vergrößern.

Nutzwasser, also filtriertes Flusswasser oder Stauseewasser aus dem erweiterten Neckarwasserwerk, wurde in die Häuser eingeleitet, während Quellwasser als Trinkwasser aus 95 Quellfassungen in der gesamten Umgebung Stuttgarts an öffentliche Brunnen geführt wurde und dort geholt werden konnte.

Noch viele Schritte waren nötig, um eine angemessene Wasserversorgung für die immer stärker anwachsende Stadt zu gewährleisten. Ein Routenvorschlag anlässlich der „Ausstellung für Wasserstraßen und Wassersport“ 1935 zeigt die wichtigsten Versorgungsstätten in den 1930er Jahren.

Stadtarchiv Stuttgart 9350_77 Übersichtsplan [zur] Tagung des Reichsverbandes der Deutschen Wasserwirtschaft e. V. in Stuttgart, 1935. Durch Anklicken des Plans können Sie das Bild vergrößern.

Literatur und Links

Die Neugestaltung der Wasserversorgung der Stadt Stuttgart. Im Auftrag der bürgerlichen Kollegien verfasst vom Bauamt der städtischen Wasserwerke. Stuttgart 1909.

Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Digitalisate online: “Karte über den Lauf des Neckars von Neckartenzlingen bis Canstadt mit einer Wasserleitung für Stuttgart, entweder offen oder im Stollen” 1835: N 60 Nr. 33 Bild 1 und N 60 Nr. 34 Bild 1.

Seite „Pferdeschwemme“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 28. Dezember 2020, 08:59 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pferdeschwemme&oldid=206983844 (Abgerufen: 5. Mai 2021, 10:21 UTC)

Seite „Brunnen als Motiv“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 9. April 2021, 12:53 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brunnen_als_Motiv&oldid=210742579 (Abgerufen: 5. Mai 2021, 10:22 UTC)

Das Landesgesundheitsamt informiert über Trinkwasser

Mit einem Klick hier oder auf das Bild kommen Sie auf alle Artikel von “Stuttgart vermessen”, dies bisher erschienen sind


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Eva-Maria Klein (7. Mai 2021). Vom Quellwasser zum Abwasser (6). Archiv0711. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/bemx


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.