Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„so wohlthätig auf mein Gemüth“ – Vor 150 Jahren fiel (zum ersten Mal) die Entscheidung, den Stadtgarten Stuttgart zu erhalten.

Zu einer der vielen Erkenntnisse des pandemiebedingten Lockdowns zählt die Erfahrung, wie wichtig öffentliche Parks und Gärten sind, da die Ansteckungsgefahr unter freiem Himmel weitaus geringer zu sein scheint. Das Erlebnis des Corona-Winters, der alle zum Zuhausebleiben zwang, hat die Sehnsucht nach Betätigung im Freien noch stärker werden lassen. Mit den steigenden Temperaturen verlagert sich das Leben in Stuttgart wieder nach draußen. Ähnlich ging es den Bürgern vor 150 Jahren, wenngleich aus anderen Gründen: Im Epochenjahr 1871, kurz nach der Reichsgründung mit der Kaiserproklamation in Versailles, stand man in Stuttgart vor einer weniger weltpolitischen Frage: Was soll mit dem Stadtgarten geschehen?

Auf einem damals noch als „Alleenplatz“ bezeichneten Grundstück an der Schellingstraße hatte im Jahr zuvor eine große Gartenbauausstellung des Gärtnervereins „Flora“ stattgefunden. Sie war bei der Bevölkerung auf positive Resonanz gestoßen. Im Mai 1871 schlug der damalige Bürgermeister Heinrich Sick daher dem Gemeinderat erfolgreich vor, die von Adolf Wagner entworfene Anlage nicht nur zu erhalten, sondern auch zu erweitern und zur Naherholung wesentlich auszugestalten. Es folgte die Gründung der Stadtgartengesellschaft.

Der Stadtgarten wenige Jahre nach seiner Eröffnung in einer isometrischen Ansicht. Zentral im Hintergrund die große Gewerbehalle, links die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Garnisonskirche.
Archivsignatur: Stadtarchiv Stuttgart 9050 Dokumentation Historisches Bild 00626

Die Idee eines Volksparks sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Zutritt reglementiert und keineswegs kostenlos war. Da die Betreibergesellschaft trotzdem chronisch unterfinanziert war, suchte man nach zusätzlichen Ertragsmöglichkeiten und schuf einen Platz für Messen und Ausstellungen, der die gesamte Gründerzeit über bespielt wurde. Der Erste Weltkrieg beendete dies abrupt und erst nach Kriegsende setzte eine neuerliche Nutzung ein. Der Stadtgarten wurde wieder zu einem Ort für vielfältige Angebote, nicht zuletzt für die damals gleichermaßen darbende Kultur:

Ein im Stadtarchiv Stuttgart aufbewahrtes Plakat berichtet von einer Veranstaltung zugunsten notleidender junger Künstler – aufgestellt vom damaligen Theaterintendanten Herbert Maisch. Nicht alle Programmpunkte erschließen sich. Um zu wissen, was man sich unter einem „Tanzscherz“ mit „Harmorhythmoplastogymnastik“ vorzustellen hat, müsste man wohl dabei gewesen sein. Es scheint jedenfalls ein humorvolles Event gewesen zu sein; auch das Theaterstück „Minna, Hoffnung der Männer“ klingt nicht unbedingt trist. Die schauspielerische Leistung der Aktrice Lily Stock, die den „Astralleib“ der Titelheldin Minna zu geben hatte, wird man kaum bemessen können. Dass die Künstlerinnen und Künstler mit „Scherz, Satyre und Ironie“ arbeiteten, wurde eigens vermerkt – aus heutiger Sicht möglicherweise ein kluger Schritt.

Das Programmblatt einer Kulturveranstaltung unter der Leitung von Herbert Maisch im Stadtgarten zugunsten notleidender junger Künstler nach dem Ersten Weltkrieg.
Archivsignatur: Stadtarchiv Stuttgart 9100 Drucksachensammlung 191D

Doch blieb in der Folge nicht jede Veranstaltung unbeschwert, da auch die Nationalsozialisten um die Wirkung des Geländes für Zusammenkünfte wussten. Während der Luftangriffe des Zweiten Weltkrieges wurde der Garten teilweise zerstört. Was übriggeblieben war, fiel letztlich der Nachkriegsmoderne zum Opfer. Geblieben ist nach der Bundesgartenschau von 1961 eine Grünfläche, anders zugeschnitten und mit neuem Wegenetz. Den alten Namen „Stadtgarten“ trägt sie weiterhin. Ob das Areal beim heutigen Besucher annähernd dieselben Emotionen hervorruft wie 1871 sei dahingestellt. Ein Juwelier namens M. Herrmann meinte damals in einem Vortrag in Breslau, die Anlage wirkte „so wohlthätig auf mein Gemüth, dass ich, deren Besuch mehrmals wiederholend, dort stundenlang weilte.“

Aufsicht auf den Stadtgarten im Nachkriegszustand. Aufgenommen vom Universitätsgebäude in der Kepplerstrasse. Archivsignatur: Stadtarchiv Stuttgart 9200 Fotosammlung F53949

Links: Sie möchten noch mehr zum Stadtgarten wissen? Hier lesen Sie einen umfangreichen Beitrag im Digitalen Stadtlexikon Stuttgart.

Bericht des Juweliers Herrmann über den Stadtgarten im „Jahres-Bericht der Schlesischen Gesellschaft für Vaterländische Cultur“ 56 (1879), S. 375.

Übersicht über die Skulpturen im Stadtgarten.

Sie möchten den Stadtgarten selbst erleben? Hier erfahren Sie etwas.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Heinz (14. Mai 2021). „so wohlthätig auf mein Gemüth“ – Vor 150 Jahren fiel (zum ersten Mal) die Entscheidung, den Stadtgarten Stuttgart zu erhalten. Archiv0711. Abgerufen am 6. November 2024 von https://doi.org/10.58079/bemz


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.