Eduard Pfeiffer – Bankier und Reformer
Am 13. Mai 2021 jährt sich zum 100ten Mal der Todestag des Bankiers, Reformers und Genossenschaftlers Eduard Pfeiffer.

Archivsignatur: Stadtarchiv Stuttgart 9200 Fotosammlung F 8965
Über ihn und sein Wirken kann man sich gleich in vier Artikeln des digitalen Stadtlexikons informieren:
Das Leben Eduard Pfeiffers: Mit großem persönlichen Einsatz bei der Schaffung von Wohnraum und anderer sozialer Einrichtungen trug er mit zahlreichen Projekten zwischen 1875 und 1915 dazu bei, dass Stuttgart auch während der Industrialisierung ein Gemeinwesen ohne größere soziale Brüche blieb.
Vier Wohnsiedlungen in Stuttgart – Ostheim, Westheim, Südheim und Ostenau – gehen auf Pfeiffers Initiative zurück und wurden wesentlich von ihm finanziert.

Archivsignatur: Stadtarchiv Stuttgart 9200 Fotosammlung F 13217

Archivsignatur: Stadtarchiv Stuttgart 9200 Fotosammlung F 13245
Das heutige Geißplatz-Viertel entstand 1906-1909 ebenfalls auf seine Initiative hin.
Pfeiffer stiftete mehrere Heime für Arbeiterinnen und Arbeiter, darunter das Eduard-Pfeiffer-Haus

Archivsignatur: Stadtarchiv Stuttgart 1058 Allgemeiner Bildungsverein 1863 e.V. FG 271-58
Pfeiffers großes gesellschaftliches Engagement erwuchs sowohl aus einem Bewusstsein der Verantwortung, die großer persönlicher Reichtum mit sich bringt, wie auch aus dem Wunsch, durch Schaffung von Wohnraum und anderen sozialen Einrichtungen sozial stabilisierend zu wirken.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Katharina Ernst (13. Mai 2021). Eduard Pfeiffer – Bankier und Reformer. Archiv0711. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/bemy