VfB Stuttgart Deutscher Fußballmeister – Die Stadt ist ein Volksfest
Die Entscheidung war schon am vorletzten Spieltag der Saison 1983/84 gefallen. Der VfB gewinnt das Spiel in Bremen mit 2:1. Das letzte Spiel der Saison findet in Stuttgart gegen den HSV statt. Nur eine 0:5 Niederlage gegen den HSV kann den VfB noch die Meisterschale kosten. Unwahrscheinlich. Doch Oberbürgermeister Manfred Rommel ist auf der Tribüne des Neckarstadions! Mit ihm im Stadion sind die Niederlagen des VfBs gesetzt und Fußballer sind abergläubisch. Erwartungsgemäß möchte man sagen verliert der VfB. Das Spiel endet 0:1. Aber er gewinnt die Meisterschaft. Dann ist kein Halten mehr und die Feier beginnt.
75.000 Fans jubeln begeistert als Karl-Heinz Förster die Schale im Stadion in Empfang nimmt. Der Autokorso führt im Schneckentempo zum Rathaus. Die Polizei hat den Oldtimern eines großen Stuttgarter Automobilkonzerns nur eine Geschwindigkeit von 30 km/h erlaubt, aber auch ohne diese Auflage wären die Autos kaum schneller gewesen, denn überall sind enthusiastische Fans, die den Spielern zujubeln. Im ersten Wagen des Autokorsos sitzt Robert Schlienz, der Kapitän der Meistermannschaft von 1950. Und mit Szenen der Meisterfeier von 1950 beginnt auch der Jahresdokumentarfilm aus dem Jahr 1984.
Bilder aus dem Film, die die Begeisterung von 1950, aber auch Eindrücke von 1984 zeigen.



Waren sie 1984 dabei? Im Stadion oder auf dem Markplatz? Oder haben sie vergeblich in der Haußmannstraße auf den Autokorso gewartet, der hier gar nicht vorbeikam, weil man die Strecke zum Rathaus kurzfristig geändert hat?
Statistik Saison 1983/1984
- Tore: 1097
- Torschützenkönig: Karl-Heinz Rummenigge 26 Tore
- Absteiger: Kickers Offenbach, 1 FC Nürnberg
- Aufsteiger: Karlsruher SC, Schalke 04
VFB Stuttgart Mannschaft 1983/84 https://www.weltfussball.de/teams/vfb-stuttgart/1984/2/