Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

125 Jahre. 125 Meter. Happy Birthday Schwabtunnel!

„Benztown“ oder „Porschecity“ – wie kaum eine andere Metropole in Deutschland (vielleicht mit Ausnahme von Wolfsburg) gilt Stuttgart als eine Stadt des Automobils. Das Label beruht nicht allein auf dem Produktionsstandort, sondern auch auf der städtischen Infrastruktur, vom Neckartor bis zum Österreichischen Platz. Das war jedoch nicht immer der Fall. Am 29. Juni 2021 feiert ein Verkehrsbauwerk seinen 125. Geburtstag, das heute ebenfalls vorrangig von Autos genutzt wird, obwohl es zu einer Zeit errichtet wurde, als noch andere Verkehrsmittel den Ton angaben: Der Schwabtunnel.

Der Schwabtunnel diente in früheren Zeiten auch als Postkartenmotiv.
Stadtarchiv Stuttgart 9450_A395.

Pünktlich zu diesem Jubiläum hat das Stadtlexikon Stuttgart einen neuen Artikel in seinen virtuellen Beständen, der sich diesem Denkmal widmet. Prof. Reinhold Bauer, Inhaber der Professur für die Wirkungsgeschichte der Technik am Historischen Institut, zeichnet darin die Geschichte des Bauwerks nach und beginnt mit der fast vergessenen Erkenntnis, dass Stuttgart mal eine Straßenbahn-Stadt war. Als 1894 mit den Planungen für den Schwabtunnel begonnen wurde, war eine einspurige Linienführung fest eingeplant, die später um ein zweites Gleis ergänzt werden sollte. Der 125 Meter lange Tunnel war notwendig geworden, um das rasch wachsenden Arbeiterviertel Heslach (die damalige Karlsvorstadt) und den Westen der Stadt, wo sich Gewerbe angesiedelt hatten, direkt zu verbinden.

Die Druckgraphik zeigt, dass schon früher reger Verkehr vor dem Schwabtunnel herrschte. Die PS wurden damals noch vom Original-Tier erbracht. Ob die Pferde für eine bessere Klima-Bilanz sorgten als die heutigen Automotoren? Stadtarchiv Stuttgart 9050_05362.

Das von Baurat Karl Kölle (1857-1927) umgesetzte Bauvorhaben stellte zweifellos eine technische Herausforderung dar, doch galt es zudem das Werk ästhetisch aufzuwerten. Die reiche Materialvielfalt (roter und gelber Sandstein mit Granit) ergänzt die Schmuckformen und das bemerkenswerte Bildprogramm. Der Stuttgarter Bildhauer Theodor Bausch (1849-1925) schuf auf der Heslacher Seite ein Ensemble, das die Stadt als eine, auch dank der Industrie prosperierende Kommune inszenierte. Eine Handwerkerfigur und eine Muse mit Weinrebe flankieren das Stadtwappen mit dem Rössle. Diese so sinnfällige Kombination von Genuss und Arbeit, aber auch von altem und neuem Stuttgart war ursprünglich gar nicht vorgesehen, denn die ersten Entwürfe des Tunneleingangs zeigen an dieser Stelle lediglich zwei dicke Putten als Wappenhalter.

Ansicht des südlichen Portals des Schwabstraße-Tunnels gegen die Heslacher Seite. Stadtarchiv Stuttgart 9350_2102

Neben verschiedenen Planskizzen, historischen Aufnahmen und einigen Postkarten besitzt das Stadtarchiv Stuttgart auch ein für die Stadtgeschichte besonders interessantes Objekt: Ein Gedicht, das anlässlich der Eröffnung von einem unbekannten Autor publiziert worden ist. Was auf den ersten Blick wie reine Lobesverse klingt, bietet bei genauer Betrachtung einige satirisch-kritische Untertöne:

Mit Suez und mit Panama

Wurd‘ einstens viel rumoret –

Wie herrlich steht dagegen dar,

das Loch, das wir gebohret

Die scheinbare Hybris, sich mit dem 1869 fertiggestellten Suezkanal oder dem von Skandalen und Kostenexplosionen erschütterten Panamakanal (1896 im Übrigen noch eine Bauruine) zu vergleichen, wird bereits durch die Dimensionen ad absurdum geführt. Bezüge zu Märchenwelt und Mythologie finden sich ebenfalls, wenn auf die im Bergwerk umtriebig tätigen Zwerge verwiesen wird. Hauptsächlich gibt es jedoch Anspielungen auf zahlreiche zeitgenössische Stuttgarter Persönlichkeiten (meist Architekten und Politiker), nicht zuletzt auf Baudirektor Friedrich Laißle (1829-1906). Aus seinem Nachlass stammt das Gedicht, der es wohl wegen der Erwähnung seiner Person aufbewahrte:

Im Nachlass des Georg Friedrich Laißle befindet sich auch ein Gedicht zur Eröffnung des Schwabtunnels. Stadtarchiv Stuttgart 2402_13.

Durch seine Mähne Laissle fährt

Vor Freude ungeberdig

Das Loch, das er so heiss begehrt,

Das große Loch ist fertig.

Nur Eines kenn‘ ich, grösser noch

Nicht Boden hat’s noch Deckel

Das unverbesserlich Loch

In uns’rem städt’schen Seckel

Wer hierbei an andere, weitaus aktuellere Stuttgarter Bauvorhaben und Tunnelprojekte denken muss, ist sicher nicht alleine. Dabei nimmt eine andere Passage unbeabsichtigt kommende Ereignisse weitaus tragischer vorweg: „Wenn der Franzos‘ die Stadt berennt, giebts sich‘re Kasematten.“ Kaum abzusehen waren damals die Auswirkungen der Luftangriffe 1944, während derer der Schwabtunnel (mit Zwischendecken und Schleusen versehen) tatsächlich als Bombenschutzraum dienen sollte.

Dessen ungeachtet ist der Text eine faszinierende stadt- und kulturgeschichtliche Quelle. Heute erscheinen leider keine Gedichte mehr zur Eröffnung von Bauwerken. Schade eigentlich. Die Stuttgarter schätzen ihren Schwabtunnel dennoch nach wie vor. In diesem Sinne: Happy Birthday Schwabtunnel oder wie uns das Gedicht lehrt:

So töne unser Ruf denn hell:

Hurrah! Der neue Schwab-Tunnel!

Mehr Informationen zum Schwabtunnel finden Sie beim digitalen Stadtlexikon

Links: Wussten Sie schon? Die “Forschungsgruppe Untertage e.V.” hat viel Wissenswertes zum Schwabtunnel zusammengetragen. Hier gelangen Sie zu deren Blog mit Bildern, technischen und ebenso historischen Informationen.

Und auch Kessel.TV hat einige Hommagen an den Schwabtunnel erbracht.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Heinz (18. Juni 2021). 125 Jahre. 125 Meter. Happy Birthday Schwabtunnel! Archiv0711. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ben4


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.