Familienforschung (2): Die Einwohnermeldekartei

Die Einwohnermeldekartei enthält Informationen über den Wohnsitz sowie personenbezogene Angaben aller in Stuttgart polizeilich gemeldeten Einwohner und Einwohnerinnen. Aus Datenschutzgründen ist keine eigene Recherche möglich. Auskünfte können nur gebührenpflichtig und nach dem Bundesmeldegesetz erteilt werden. Hierfür ist ein Nachweis erforderlich, dass

  •  die gesuchte Person vor über 55 Jahren verstorben ist

                                    oder

  • die gesuchte Person vor über 55 Jahren aus Stuttgart verzogen und seit über 10 Jahren verstorben ist.

Über noch lebende Personen erteilt das Stadtarchiv keine Meldeauskünfte. Sollten die oben genannten Bedingungen nicht zutreffen, müssen Sie eine Meldeauskunft beim Amt für öffentliche Ordnung beantragen.

Meldekartei nach Personen:

  • Ab 1919 bis 1982 vorhanden.
  • Achtung: die Meldekarteikarten sind bis zum Jahr 1944 unvollständig aufgrund von Kriegseinwirkungen.
  • Die Karteikarten können Angaben enthalten zu:
    • Familiennamen,
    • Vornamen,
    • Anschriften,
    • Tag und Ort der Geburt,
    • frühere Namen,
    • Familienstand (beschränkt auf die Angabe, ob verheiratet oder nicht – also nicht das Datum der Eheschließung),
    • Staatsangehörigkeiten,
    • frühere Anschriften,
    • Tag des Ein- und Auszugs,
    • gesetzliche Vertreter,
    • Sterbetag und –ort
  • Achtung: Leider sind nicht alle Meldekarteikarten vollständig ausgefüllt wurden, d.h. nicht alle oben aufgezählten Informationen sind zu jeder Person erfasst.
  • Teilweise ist die Qualität der mikroverfilmt vorliegenden Meldekarten sehr schlecht.

Hausregisterkartei:

  • Sie wurde 1945 erstmalig angelegt und ist bis in die 1980er Jahre vorhanden. Wenn jemand 1945 schon länger in derselben Wohnung gemeldet war, steht dieses frühere Datum auf der Meldekarte.
  • Für eine Auskunft ist die Adresse der gesuchten Person erforderlich.
  • Die Karteikarten können Angaben enthalten zu:
    • Straße,
    • Hausnummer,
    • Stockwerk,
    • Familienname,
    • Vornamen,
    • Geburtstag,
    • Geburtsort,
    • Familienstand,
    • Beruf,
    • Glaubensbekenntnis,
    • Staatsangehörigkeit,
    • in Stuttgart wohnhaft seit,
    • zugezogen von,
    • verzogen nach,
    • Tag des Einzugs,
    • Tag des Auszugs,
    • und andere Vermerke
  • Ältere Karten können Angaben über NSDAP-Mitgliedschaften oder Funktionen in der NSDAP beinhalten.

Anmerkungen:

  • Kopien von Originalkarten sind nur möglich, wenn auf diesen Karten nur solche Angaben stehen, die auch übermittelt werden dürfen. Stehen mehr Angaben auf der Karte ist eventuell nur eine Auskunft oder eine Kopie mit Schwärzungen möglich.
  • Bei jüdischen Personen steht auf der Karteikarte in der Meldekartei nach Personen im vorgesehenen Adressfeld meistens nur das Wort „Jude“ gestempelt. Adressangaben wurden hier oft aufgrund von Adressbucheinträgen in den 1950er Jahren nacherfasst.
  • Für den Stadtbezirk Vaihingen ist für den Zeitraum 1930er bis 1950er Jahre noch eine separate Meldekartei nach Personen vorhanden (Bestand Bezirksamt Vaihingen).


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search