Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Familienforschung: FAQ- Liste

1. Was brauche ich, um in Geburts-, Heirats- und Sterberegistern zu recherchieren?

Hierfür brauchen Sie den Namen zur Person, für die der Eintrag angelegt wurde, das Jahr oder den Zeitraum (Eingrenzung auf einige Jahre), in dem das Ereignis stattfand und den Bezirk, in dem die Geburt/Heirat/Tod stattgefunden hat.

2. Was brauche ich, um in Familienregister zu recherchieren?

Hierfür benötigen Sie die Namen des Ehepaares (bei der Ehefrau den Geburtsnamen) sowie den Bezirk, in dem die Eheschließung stattfand.

3. Ich kenne das Geburtsjahr nicht. Was nun?

Haben Sie einen Heirats- oder Sterbeeintrag der gesuchten Person? Hier finden Sie meist Angaben zu Geburtsort und -jahr.

4. Ich kenne das Sterbejahr nicht. Was nun?

Auf dem Geburtseintrag wurden meist die Angaben zum Sterbeeintrag (Ort und Datum) nachträglich vermerkt.

5. Ich habe überhaupt keine Jahreszahlen für Geburt, Heirat oder Tod. Was nun?

Kennen Sie die Nachnamen eines Ehepaares aus Ihrer Familie? Dann können Sie für dieses das Familienregister/Familienbuch nachfragen. In diesem finden Sie dann Angaben zu Geburt, Heirat und Tod vom Ehepaar, den Eltern des Ehepaares und ggf. zu den Kindern des Ehepaares.

6. Wie sieht eigentlich ein Sterbeeintrag aus?

Hier finden Sie ein Beispiel für einen Sterbeeintrag aus dem Jahre 1951. Sterbeeinträge aus anderen Zeiträumen können hiervon abweichen.

7. Die gesuchte Person ist zwar in Stuttgart verstorben, aber in einer anderen Stadt geboren worden. Haben Sie trotzdem den Geburtseintrag?

Nein, wir haben nur Geburts-, Heirats- und Sterbeeinträge, wenn dies in Stuttgart stattgefunden hat. Bei Geburten, Heiraten und Tod in anderen Gemeinden, müssen Sie bei dieser Gemeinde anfragen.

Familienregister sind beim letzten Wohnort der Familie am vollständigsten. Familienbücher sind beim Ort der Eheschließung zu finden.

8. Auf dem Familienregister sind Angaben zu den Kindern geschwärzt. Warum?

Aus rechtlichen Gründen dürfen wir Ihnen keine Auskunft über Geburts-, Heirats- oder Sterbeangaben machen, wenn diese noch den gesetzlichen Sperrfristen unterliegen. In diesen Fällen müssen wir die Angaben schwärzen. Meist betrifft dies Angaben zu Kindern auf Familienregistern/Familienbüchern.

9. Warum kann ich die Heiratsregister ab Juli 1938 nicht im Lesesaal einsehen?

Die Heiratsregister ab Juli 1938 wurden wie ein Familienregister geführt. Dass heißt, es werden auch die etwaigen Kinder genannt. Da diese Daten noch den gesetzlichen Fristen unterliegen können, werden die Heiratsregister nicht im Lesesaal vorgelegt.

10. Die gesuchte Person ist im Krankenhaus verstorben. Wo finde ich den Sterbeeintrag?

Sterbefälle des Robert-Bosch-Krankenhauses befinden sich im Standesamtsbezirk Stuttgart-Bad Cannstatt.

Sterbefälle des Katharinenhospitals befinden sich im Standesamtsbezirk Stuttgart-Mitte.

Sterbefälle der Sana Klinik Bethesda befinden sich im Standesamtsbezirk Stuttgart-Mitte.

Sterbefälle des Marienhospitals befinden sich im Standesamtsbezirk Stuttgart-Mitte.

Sterbefälle des Olgahospitals befinden sich im Standesamtsbezirk Stuttgart-Mitte.

Sterbefälle des Bürgerhospitals befinden sich im Standesamtsbezirk Stuttgart-Mitte.

11. Welche Quellen gibt es für die Familienforschung im Stadtarchiv Stuttgart?

FrageQuellen
Welchen Beruf hatte eine Person ?Geburts, Heirats- Sterberegister
Adressbuch
Meldekartei
Wo wohnte eine Person ?Adressbücher
Geburts-, Heirats, Sterberegister
Meldekartei
Hausregisterkartei
Wann ist eine Person geboren ?Geburtsregister
Familienregister
Meldekartei


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexander Morlock (16. Juli 2021). Familienforschung: FAQ- Liste. Archiv0711. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/bena


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.