Völkerverständigung durch Esperanto in Stuttgart

Die Vorstellung von der Überwindung der „babylonischen“ Sprachverwirrung (Bibel, Gen 11,7-9) hat bis heute eine enorme Faszination, denn wer versteht und sich verständigen kann, der kann auch Grenzen zum anderen, zum Fremden überwinden.
Eine solche Sprach- und Kommunikationsgrenzen überwindende Bewegung ist Esperanto, das als „Plansprache“ von dem in Wien tätigen Augenarzt Eliezer Levi Samenhof (1859 geboren in Białystok, gestorben 1917 in Warschau) erfunden wurde.

In dem zu Kongresspolen gehörenden Białystok wurde eine Vielzahl von Sprachen gesprochen: Jiddisch, Polnisch, Russisch, Deutsch und Weißrussisch. Für Samenhof kamen in seiner Gymnasialzeit Latein, Französisch und Hebräisch hinzu. Da nimmt es nicht Wunder, dass er von einer international verständlichen, leicht zu erlernenden Sprache träumte. Ab etwa 1880 entwickelte er „Esperanto“. Der Name der Sprache Esperanto (sperare – hoffen) sollte die Hoffnung auf Völkerverständigung unter Überwindung des gefährlichen Nationalismus zum Ausdruck bringen.

Um 1900 verbreitete sich Esperanto von Russland und Schweden aus in Westeuropa. Hier gründeten sich Ortsgruppen und Landesverbände. Gemeinsam war ihnen der Austausch über Sprachgrenzen hinweg. Mit der Esperanto-Bewegung verbanden sich Aktivisten des Pazifismus (Deutsche Friedensgesellschaft, gegründet 1892), die Arbeiterbewegung sowie die politische Linke (SPD).

Stadtarchiv Stuttgart, 9100 Klebemarke 6005.
Stadtarchiv Stuttgart 8600 Bestand SO 646.

1905 gründete Paul Christaller (*1860 in Basel + 1950 in Stuttgart), Professor an der Kunstgewerbeschule Stuttgart, die erste Esperanto-Gruppe in Stuttgart, die bereits in demselben Jahr auf 22 Esperantisten anwuchs. Bis 1933 war er ihr Präsident. Er selbst sprach mehrere afrikanische Sprachen.
Auch nach dem Ende des Ersten Weltkrieges blieb die Idee von der friedensstiftenden Völkerverständigung erhalten, und so gründeten sich nach Kriegsende wiederum Esperanto-Gruppen zum Erlernen der Sprache und zum Austausch.
Die Esperanto-Bewegung richtete 1905 in Boulogne den ersten „Weltkongress“ aus. In Stuttgart fand 1913 der 8. Deutsche Esperantokongress statt.In den totalitären 1930er Jahren geriet die Bewegung unter massiven Druck. Unter Stalin und Hitler wurden Esperanto-Mitglieder verfolgt und Esperanto-Gruppen aufgelöst.

Der Neuanfang in Deutschland ging vom Deutschen Esperanto-Kongress in München 1948 aus.

Esperanto nach dem 2. Weltkrieg

Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte sich bereits 1946 wieder eine Esperanto-Ortsgruppe in Stuttgart gegründet. 1948 kam sogar eine Esperanto-Frauensektion hinzu. Eine Liste von 1952 weist die westdeutschlandweit größte Esperantisten-Gruppe mit 230 Mitgliedern in Stuttgart aus.
Ein bekanntes Mitglied war die Künstlerin Frieda Christaller, die Tochter von Paul Christaller.
In der Plakatsammlung des Stadtarchivs erhaltene Plakate zeigen die Internationalität und die Überwindung sozialer Grenzen im Esperanto-Programm:

Stadtarchiv Stuttgart 9400 Plakatsammlung 1428.

Besonders in Auge springt der Vortrag von Professor Agamyan aus dem Iran in Esperanto. Wer war er und wie kam er direkt nach Ende des Zweiten Weltkriegs nach Stuttgart?
Saribek Agemjan (19.04.1897), wie er in der im Stadtarchiv erhaltenen Meldekartei geführt wird, kam gemeinsam mit seiner Frau Kapitolina (08.11.1900, ∞ 1923) und seinen drei Kindern Margaritt, Alexander und Renia aus dem Displaced Persons-Lager Esslingen nach Stuttgart. Ursprünglich stammte die Familie aus Baku in Aserbeidschan, sie waren staatenlos. Für die Theodor-Veiel-Str. 116 in Bad Cannstatt wird er als Professor im Adressbuch von 1948 geführt – ein Zeichen dafür, dass er sich hier heimisch fühlte und wohl auch Hoffnung für die Zukunft hatte. Gemeinsam mit Frau und seiner jüngsten Tochter lebte er von 1950-1953 jedoch im DP Lager Cannstatt in der Funkerkaserne, ab Februar 1953 in der Zuckerbergstraße, bis die Familie am 01.06.1955 nach Kanada auswanderte. Professor Agamyan engagierte sich in der Stuttgarter Experanto-Gruppe nicht nur mit Vorträgen, sondern er unterrichtete auch Esperanto.

Stadtarchiv Stuttgart 9400 Plakatsammlung 1447.
Stadtarchiv Stuttgart 9400 Plakatsammlung 1417.


Esperanto konnte nach dem 2. Weltkrieg nicht mehr an die Erfolge der 1920er Jahre anknüpfen. Der Zusammenbruch des Kommunismus hat „Englisch“ zur lingua franca unserer Zeit gemacht, ganz ohne den Optimismus, dass Sprache ein Teil der Völkerverständigung sein kann.

Links:
Es gibt eine große Zahl von Wikipedia-Artikeln zu Esperanto. Sie beleuchten viele Aspekte dieser interessanten Bewegung. Jede/jeder kann sich diesbezüglich selbst im Internet kundig machen.
Folgende weiterführende Links seien hier dennoch aufgeführt:
https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/wer-spricht-heute-noch-esperanto-14992045.html#void
https://de.wikipedia.org/wiki/Esperanto-Weltkongress
https://fabian.sub.uni-goettingen.de/fabian?Deutsche_Esperanto-Bibliothek [in Aalen]

Quellen und Literatur:
Stadtarchiv Stuttgart 8600/646
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, EA 2/801 Bü 185.
Roland Müller: Vom Zwangsarbeiter und Holocaust-Überlebenden zum „heimatlosen Ausländer“: Displaced Persons im deutschen Südwesten. In: Baden-Württemberg – eine Zuwanderungsgeschichte, hg. v. Mathias Beer, S. 43-67.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search