L’amitié franco-allemande im Stadtarchiv Stuttgart
Im Monat Juli absolvierte Inés Léon Giménez, französische Studentin an der Universität Stuttgart bzw. der Universität Bordeaux, ein vierwöchiges Praktikum im Bereich der Öffentlichkeits- und Vermittlungsarbeit bei uns im Stadtarchiv und brachte damit internationalen Wind in unser Haus. Den Hintergrund Ihres Praktikums und des deutsch-französischen Studiengangs erklärt Sie selbst. Hier ist ihr Bericht:
“Diese jetzt ganz natürliche Solidarität müssen wir selbstverständlich organisieren […] und das soll insbesondere das Werk der Jugend sein.”
So sprach der ehemalige französische Präsident Charles de Gaulle in Bezug auf die deutsch-französischen Beziehungen im Jahr 1962 in Ludwigsburg. Die Art und Weise, wie er die Rolle der Jugend betont, ist in dieser Rede bemerkenswert. Aber ist de Gaulles Wunsch seitdem Wirklichkeit geworden? Und wenn ja, inwiefern? Unter all den vielfältigen Möglichkeiten, dieser binationalen Freundschaft, werden wir uns heute nur auf eine fokussieren, die allerdings facettenreich ist: Deutsch-französische Doppelstudiengänge an der Universität Stuttgart. In der Tat sind die Kenntnisse über beide Länder, Sprachen und Kulturen die Eckpfeiler der deutsch-französischen Freundschaft. In das Partnerland zu reisen und dort Leute kennen zu lernen, entwickelt Interesse an der Zusammenarbeit und am Austausch auf allen Ebenen zwischen den beiden Ländern – ich kann das bestätigen, denn ich bin selbst Französin in Deutschland in einem deutsch-französischen Studiengang. Solche Erfahrungen werden durch das Studium in beiden Ländern insofern vertieft, als dass man ein komplettes „Kulturbad“ in verschiedenen Rahmen und Institutionen erlebt: Man hat den gesamten Unterricht in der Partnersprache, was eine große Herausforderung ist. Fachvokabular muss gelernt und angewendet werden, an Vorlesungen und Seminaren muss teilgenommen werden und Hausarbeiten müssen geschrieben werden. Außerdem erlebt man die ganze deutsche bzw. französische Erfahrung durch die Alltagskommunikation: Man wohnt häufig zusammen mit Mitbewohner*innen, die aus dem anderen Land kommen. Alle diese Elemente haben sich natürlich während die Corona-Pandemie ganz anders entwickelt, da kaum soziale Kontakte und Präsenzunterricht möglich waren.
Trotz der logistischen Veränderungen aufgrund der gesundheitspolitischen Situation (Corona-Pandemie) und der Konsequenzen für das studentische Leben, die zu einer besonderen Situation führten, – besonders für ausländische Studierende – ist der Vorteil der deutsch-französischen Studienpläne unbestreitbar. Zum Beispiel konnten wir Studierenden im Doppelstudigengang im Fach Politikwissenschaften der Sciences Po Bordeaux und der Universität Stuttgart, der 1998 gegründet wurde und zu dem ich gehöre, gleichzeitig unsere Kenntnisse in der Theorie der Politikwissenschaft und der internationalen Beziehungen vertiefen und neue analytische Kompetenzen, vor allem soziologische, gewinnen. Der Blickwinkel und die Methode, die sich wesentlich von der Anwendung in Frankreich unterscheiden, vergrößerten unsere Kompetenzen und unsere Möglichkeiten. Des Weiteren konnten sich einige von uns, soweit es die Einschränkungen von Covid-19 zuließen, trotzdem im Stuttgarter Stadtleben einbringen: So haben es uns die Mitarbeit beim Projekt « Generationen im Dialog », beim Aktionstag des Institut Français oder Praktika in Kultureinrichtungen (wie bei mir im Stadtarchiv ), bei Zeitungen sowie bei Firmen erlaubt, sich im Stuttgarter Leben zu verankern. Obendrein bleibt dadurch, dass die Hälfte unseres Studienganges aus Deutschland kommt, die Verbindung zu Deutschland trotz unserer Rückkehr nach Bordeaux erhalten.
Die Geschichte und die Entwicklung dieses Doppelstudiengangs in der Politikwissenschaft haben in der Tat zur Annäherung zwischen Stuttgart und Frankreich auf der Ebene der jungen Menschen beigetragen, aber es ist weder die einzige noch die erste Initiative dieser Art. Zuvor hatte die Stiftung Deutsche Verlagsanstalt an der Universität Stuttgart im Jahr 1989 ein System eingerichtet, bei dem regelmäßig ein französischer Professor zu den Fachbereichen Architektur, Politikwissenschaft, Geschichte und Literatur eingeladen wurde. Seit Ende der 80er/Anfang der 90er Jahre hat das Interesse an der Internationalisierung des Studiums stark zugenommen, wie aus den Broschüren der Universität aus dieser Zeit hervorgeht, in denen beispielsweise Partnerschaften mit der Ecole Centrale oder der Ecole Nationale Supérieure des Télécommunications (beide in Paris) oder mit der Université Louis Pasteur in Straßburg zu finden sind.
So wie de Gaulle es sich gewünscht hatte, sind sich die jungen Franzosen und Deutschen – teilweise durch binationale Studiengänge – näher gekommen, haben sich besser kennengelernt und schließen immer engere Bande. Die Begeisterung und Leidenschaft der Jugend spiegelt sich auch im Wunsch wider, dass wir das „Vertrauen und die Freundschaft zwischen dem französischen und dem deutschen Volk“ durch unser Studentenleben weiter entwickeln. Denn uns ist bewusst, dass wir zwar viele intellektuelle und berufliche Vorteile haben können, es aber eben am wichtigsten ist, starke Freundschaften im Ausland zu knüpfen. Das ist und soll immer das Ziel der deutsch-französischen Zusammenarbeit sein.
Links: Sie sind neugierig geworden auf die intergrierten Studienprogramme des Models Bordeaux/Stuttgart? Hier können Sie mehr dazu lesen.
Sie sind nun selbst inspiriert worden und möchten Ihre Französischkenntnisse auffrischen? Inés Léon Giménez hat einen Abschnitt des Blogartikels auch in Ihrer französischen Muttersprache verfasst:
Malgré les changements logistiques dus à la situation sanitaire et les conséquences sur la vie étudiante, menant à une position assez particulière surtout en tant qu’étudiant.e étranger.e, les apports des cursus franco-allemands sont indiscutables. Par exemple, dans le double diplôme en sciences politiques entre Sciences Po Bordeaux et l’Université de Stuttgart créé en 1998, dont je fais partie, nous les étudiant.e.s avons pu à la fois approfondir nos connaissances en théorie des sciences politiques et relations internationales et acquérir de nouvelles compétences analytiques, notamment en recherche sociologique. Le point de vue et la méthode, différant grandement des usages en France, élargissent nos compétences et notre champ des possibles. De plus, certain.e.s d’entre nous ont pu tout de même s’impliquer autant que le permettaient les restrictions liées au Covid-19 dans la vie de Stuttgart : ainsi, la participation au projet “Generationen im Dialog” ou à l’Aktionstag de l’Institut Français, ou encore la réalisation de stages dans des institutions culturelles – ici aux archives pour ma part – , journaux ou entreprises nous ont permis de s’ancrer dans le paysage stuttgartois. De surcroît, même lors de notre retour à Bordeaux, le fait que la moitié de la classe soit allemande maintient le lien avec l’Allemagne que l’on a quitté.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Stuttgart (6. August 2021). L’amitié franco-allemande im Stadtarchiv Stuttgart. Archiv0711. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/benf