Vor 75 Jahren: „Ein Tag von weltpolitischer Bedeutung in Stuttgart“

So titelte die Stuttgarter Zeitung am 7. September 1946. Bei allem Lokalpatriotismus: Tage von weltpolitischer Bedeutung sind in Stuttgart selten. Wurde hier vielleicht übertrieben? Worum ging es überhaupt? Am Vortag hatte der amerikanische Außenminister James F. Byrnes im Stuttgarter Opernhaus eine Rede gehalten, in der es um die Zukunft Deutschlands ging.

Archivsignatur: Stadtarchiv Stuttgart 9200 Fotosammlung F 1721/11
Rechte: CC BY-SA 3.0 DE

Anfang September 1946 war die Stadt, in der Byrnes seine Rede hielt, zu großen Teilen zerstört.

Blick vom Alten Schloss auf das Rathaus, links Zerstörungen an der Markthalle.
Stadtarchiv Stuttgart 9200 Fotosammlung F 45738

Die Versorgungslage war sehr schlecht. Die Lebensmittelzuteilungen sahen vom April 1946 bis in den Oktober hinein für Erwachsene eine tägliche Kalorienmenge von nicht mehr als 1.200 bis 1.300 Kalorien vor. Zugleich war es niemandem mehr möglich, die Augen vor den deutschen Verbrechen während der Zeit des Nationalsozialismus zu verschließen.

Die Zukunft war also völlig ungewiss, sowohl politisch wie wirtschaftlich. All dies galt nicht nur für Stuttgart, sondern für das ganze, in vier Besatzungszonen aufgeteilte Land. In dieser Situation hielt Byrnes eine Grundsatzrede über die Ziele der amerikanischen Besatzungspolitik. Stuttgart wählte er als Ort, weil dort der Länderrat des amerikanischen Besatzungsgebiets seinen Sitz hatte. Die Rede wurde im Rundfunk übertragen und in Sonderausgaben der Zeitungen publiziert.

Schaut man sich die Rede genauer an, versteht man, warum sie später den Namen „Rede der Hoffnung“ bekommen hat. Denn Byrnes bot den Deutschen in dieser Rede eine Perspektive: “Das amerikanische Volk wünscht, dem deutschen Volk die Regierung Deutschlands zurückzugeben. Das amerikanische Volk will dem deutschen Volk helfen, seinen Weg zurückzufinden zu einem ehrenvollen Platz unter den freien und friedliebenden Nationen der Welt.” Der Name „Rede der Hoffnung“ ist dabei noch relativ jung. Bis Mitte der 1980er Jahre war die Rede stets „Stuttgarter Rede“ oder schlicht „Byrnes-Rede“ genannt worden.

Links: Wer sich genauer für die Rezeption der Rede und ihre Benennung interessiert, der wird im Digitalen Stadtlexikon fündig. Dort gibt es auch weitere Informationen und Bilder.

Hier geht es zum Text der Byrnes-Rede. Das DAZ wird am 23. November im Opernhaus an die Byrnes-Rede erinnern.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search