Ein Film über Stuttgarts erste Städtepartnerschaft nach dem Zweiten Weltkrieg

Am 27. August 1948 kam zum ersten Mal seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ein englischer Oberbürgermeister nach Deutschland. Es war Lord Major Sir Walter Marshall aus der englischen Industriestadt St. Helens. Sein Besuch in Stuttgart begründete eine der ersten Städtepartnerschaften europaweit nach 1945.

Vermittelt hatte den Besuch Hans Joachim Schmidtgen, dessen Vater Prof. Paul Schmidtgen mit dem Stuttgarter Oberbürgermeister Arnulf Klett befreundet war. Als Schmidtgen im Frühjahr 1948 zu seinem 1933 emigrierten Onkel Fred Hirst nach St. Helens reiste, hatte Klett ihn gebeten, Kontakt mit dem dortigen Oberbürgermeister aufzunehmen und ihm einen Besuch in Stuttgart vorzuschlagen. Dies sollte zur Völkerverständigung nach dem Krieg und zur gegenseitigen Hilfe beim Wiederaufbau der Wirtschaft beitragen. Walter Marshall nahm diesen Vorschlag mit Begeisterung auf.

Brief Hans Joachim Schmidtgen an seinen Vater Paul Schmidtgen über die Begegnung mit Walter Marshall, 15. Mai 1948 (Stadtarchiv Stuttgart – 14/1 Hauptaktei – Nr. 248).

Bald begannen mit der Genehmigung des britischen Außenministeriums und der amerikanischen Militärregierung in Stuttgart die Reisevorbereitungen. Walter Marshall wurde aufgefordert, für diesen bedeutenden Anlass seine Amtsinsignien mitzunehmen und drei weitere Würdenträger aus St. Helens als Begleiter zu benennen.

Vorab unterbreitete er seinen Gastgebern einige Vorschläge für das Besuchsprogramm.
Denn St. Helens – gelegen im Nordwesten Englands in einem industriellen Ballungsraum nahe bei Manchester und Liverpool – hatte nach Kriegsende ganz ähnliche Probleme wie Stuttgart zu bewältigen.

Walter Marshall betrieb von Anfang an eine intensive Pressearbeit und sprach dabei stets von einer „Mission of Goodwill“, einer Mission des guten Willens. Auf seinen ausdrücklichen Wunsch hin wurde sein Besuch in Stuttgart von Kameramann Nath für die britisch-amerikanische Wochenschau „Welt im Film“ festgehalten. Der Film sollte für den Gedanken der Aussöhnung zwischen den ehemaligen Kriegsgegnern werben.

Welche Beachtung das bevorstehende Ereignis bei der englischen Bevölkerung fand, zeigt ein Privatbrief von Reginald Buxton aus St. Helens an OB Arnulf Klett (Stadtarchiv Stuttgart 14/1 Hauptaktei – Nr. 248).
Die Bauhandwerkerjugend von St. Helens schickte diese Erinnerungsurkunde an die Stadt Stuttgart und betonte darin den Wunsch nach Frieden und Aussöhnung (Stadtarchiv Stuttgart 14/1 Hauptaktei – Nr. 248).

Aber auch der Stuttgarter Oberbürgermeister Arnulf Klett setzte alle Hebel in Bewegung, damit der Besuch der englischen Gäste die gewünschte Wirkung entfalten konnte. So ließ er zu den geplanten Empfängen hochrangige Vertreter aus Politik, Kultur und Wirtschaft und Jugendvertreter einladen. Von Anfang an plante er neben einer Förderung der Wirtschaftsbeziehungen den Aufbau eines Jugendaustausches zwischen Stuttgart und St. Helens.

Zur Deckung der Kosten warb er bei verschiedenen Firmen Spenden ein, darunter auch das Kaufhaus „Kaufstätten Für Alle“, das in diesem Blog bereits vorgestellt wurde.

Brief Arnulf Klett an Bürgermeister Josef Hirn, 2. August 1948 (Stadtarchiv Stuttgart 14/1 Hauptaktei – Nr. 248).

Der Besuch der englischen Gäste vom 27. August bis zum 4. September 1948 wurde ein großer Erfolg. Das Programm bot neben offiziellen Empfängen eine Betriebsbesichtigung bei Daimler-Benz, den Besuch im Flüchtlingslager Schlotwiese und in einer städtischen Trümmerverwertungsanlage. Besuche im Mineralbad Leuze und in Schillers Geburtshaus in Marbach lockerten das straffe Pensum der Gäste auf. Ein Höhepunkt war Walter Marshalls feierliche Rede in der Gemeinderatssitzung am 3. September 1948 im provisorischen Sitzungssaal in der Mörikestraße 24.

Am 4. September 1948 reiste die englische Delegation wieder ab.

Unmittelbar nach seiner Rückkehr bedankte Walter Marshall sich in einem Brief an Arnulf Klett für die in Stuttgart erlebte Gastfreundschaft. Seine Reiseeindrücke hielt er in Tagebuchnotizen fest. Und bereits ein Jahr später gab es einen Gegenbesuch von Oberbürgermeister Klett in St. Helens. 1949 begann auch der Jugendaustausch zwischen den beiden Städten.

Dankschreiben Lord Major Walter Marshall an OB Arnulf Klett, 8. September 1948 (Stadtarchiv Stuttgart 14/1 Hauptaktei – Nr. 248)

Die erste Städtepartnerschaft Stuttgarts mit St. Helens wurde erst mit der Urkunde vom 12. Juli 1998 offiziell besiegelt, fünfzig Jahre nach dem denkwürdigen Besuch der englischen Ratsherren.

Der Dokumentarfilm über den Besuch von Walter Marshall aus St. Helens in Stuttgart 1948 wurde womöglich nie veröffentlicht. Jahrzehnte später wurde im Theatre Royal von St. Helens eine 16mm Kopie des Films entdeckt und davon wiederum eine Kopie zum sechzigsten Jahrestag der Städtepartnerschaft 2008 an eine Stuttgarter Delegation übergeben. Diese gelangte ins Stadtarchiv Stuttgart. Das ungeschnittene Originalmaterial ist im Imperial War Museum in London archiviert. Es enthält Szenen, die in der bearbeiteten Kopie aus St. Helens nicht oder nur in Auszügen enthalten sind, darunter Marshalls Rede in der Gemeinderatssitzung am 3. September 1948 und der Rundgang durch das Flüchtlingslager Schlotwiese.

Tonspuren sind für die beiden Filme nicht erhalten, denn die „Welt im Film“-Wochenschauen für die Kinos wurden in der Regel nachträglich mit Musik und Sprecher-Kommentaren unterlegt und nur selten mit Original-Tönen.

Dank der städtischen Akten zum Besuch Walter Marshalls können wir uns aber ein recht genaues Bild der Ereignisse machen und dessen, was gesagt wurde.

Einige kurze Ausschnitte aus dem Originalmaterial können wir Ihnen mit freundlicher Genehmigung des Imperial War Museums hier zeigen.

Die Filmszenen:

  • Rundfahrt Walter Marshall (links) und Arnulf Klett (rechts) durch die zerstörte Stuttgarter Innenstadt mit Abschluss bei der Ruine der Stiftskirche.
  • Besuch im Flüchtlingslager Schlotwiese
  • Walter Marshalls Rede in der Gemeinderatssitzung im provisorischen Sitzungssaal in der Mörikestraße 24 am 3. September 1948. Er trägt Robe und Amtskette, sein Begleiter eine Perücke.
Filmausschnitte: Imperial War Museum – WIF 471/1 und 3, Copyright: Imperial War Museum London

Mehr über die Städtepartnerschaft zwischen Stuttgart und St. Helens erfahren Sie hier

Das Community Archiv St. Helens hat die 1. Seite der Rede von Walter Marshall in Stuttgart online gestellt.

Informationen zur Geschichte der Kinowochenschauen finden Sie auf der Website des Bundesfilmarchivs


2 Antworten

  1. Andrea Becker( ehem Schmidtgen) sagt:

    Der Sohn von Prof. Paul Schmidtgen hieß Hans Joachim und nicht Johannes! Ich muss es wissen, denn es war mein Vater!

    • Heike van der Horst sagt:

      Liebe Frau Becker,
      entschuldigen Sie bitte, dass ich Ihrem Vater einen falschen Vornamen verpasst habe. Dennoch freut es mich fast, diesen Fehler gemacht zu haben, sonst hätten wir uns hier nicht getroffen.
      Und wir finden es schön, dass unsere Blogposts so aufmerksam gelesen werden.

      Mit freundlichen Grüßen

      Heike van der Horst

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search