Der KC-Bestand der Bibliothek des Stadtarchivs – ein Lockdown-Projekt in Corona-Zeiten
Die Bibliothek des Stadtarchivs hat insgesamt ca. 56.000 Einheiten. Davon sind ca. 42.000 Einheiten vor Ort frei zugänglich untergebracht. Der andere Teil ist aus konservatorischen, inhaltlichen oder nur aus Platzgründen in unseren Magazinen aufgestellt. Wir sammeln Veröffentlichungen in unterschiedlichster Form; z.B. historische Zeitungen auf Mikrofilm, digital vorliegende Sonderdrucke von Aufsätzen oder gedruckte Festschriften von Stuttgarter Vereinen, Firmen, Initiativen – immer mit dem Ziel der Dokumentation Stuttgarter Stadtgeschichte.
Sie können in allen Abteilungen der Bibliothek zum überwiegenden Teil, ab dem Erscheinungsjahr 2000 vollständig, in einem Katalog recherchieren unter folgendem Link.
Bitte beachten Sie: die Bibliothek des Stadtarchivs ist eine Präsenzbibliothek – d.h., Sie können sie nur vor Ort über die Örtlichkeiten und zu den Öffnungszeiten des Lesesaals benutzen. (Bitte erkundigen Sie sich vorab unter der Telefonnummer 0711/216-91514 über die coronabedingten Hygienevorschriften.)
Der KC-Bestand, um den es hier geht, gehört innerhalb der Bibliothek des Stadtarchivs zur sogenannten „Dokumentation“ – den „Kapselschriften“. Hier wurde vorwiegend nicht im Buchhandel erschienene Literatur gesammelt, z.B.:
- Zusammenstellungen von Arbeitspapieren einzelner Forscher, die diese zum Zweck der öffentlichen Nutzung an das Stadtarchiv abgegeben haben.
- Sonderdrucke / Kopien von Aufsätzen
- Prüfungsarbeiten zu stadtgeschichtlichen Themen, soweit die Verfasser*innen der öffentlichen Nutzung im Stadtarchiv zugestimmt haben
- Manuskripte zu stadtgeschichtlichen Themen
- Sonstiges Kleinschrifttum
Er bietet neben den stadt- und landeskundlichen Inhalten auch einen Einblick in die stadtgeschichtliche Arbeit im Stadtarchiv Stuttgart: z.B. sind viele Dokumente, die das Archivwesen betreffen, aus den entsprechenden Veranstaltungen von ehemaligen Kollegen mitgebracht worden. Interne Arbeitsmaterialien, die einschlägig von stadtgeschichtlichem Interesse sind, wurden hier gleichfalls gesammelt – soweit dies vertretbar war. Heimatkundler und Wissenschaftler haben ihre Arbeiten, für die sie Unterlagen des Stadtarchivs eingesehen haben, an das Stadtarchiv abgegeben (sogenannte „Belegexemplare“)

Dr. Helmut Dölker. Signatur: Kc 331
Wie wir alle – auch wir Kollegen im Stadtarchiv – erfahren haben, hatte und hat die Corona-Krise zum Teil massive Auswirkungen auf unseren Alltag. Obwohl, oder vielleicht gerade weil diese oft so negativ sind: persönlich, wirtschaftlich, ja existenziell, möchte ich an dieser Stelle einmal berichten, wie die Bibliothek des Stadtarchivs eine „Krisengewinnlerin“ wurde – über ein zunächst eher als „Verlegenheitslösung“ im ersten Lockdown gestartetes Projekt: der Erfassung des KC-Bestandes, der lange mangels elektronischer Erfassung einen „Dornröschenschlaf“ hielt. Nicht sachliche, inhaltliche Überlegungen, sondern organisatorische Gründe standen bei der Inangriffnahme im Vordergrund: die Dokumente sind wie erwähnt sehr oft Kleinschrifttum in handlichen Pappkartons, in denen sich meist so viele von diesen Dokumenten befinden, dass ein Abtransport ins Homeoffice sich lohnt. VPN-Verbindung und technische Ausstattung im Homeoffice waren gegeben – mehr war für den Anfang nicht nötig.
Herausgestellt hat sich im Laufe der Erfassung die Besonderheit dieses Bestandes in verschiedener Hinsicht – zweifellos stellt der Bestand eine wertvolle stadtgeschichtliche Dokumentation dar.
Ich habe im Homeoffice im letzten Jahr ca. 1.700 Einheiten erfasst und mit Schlagworten versehen. Viele dieser Dokumente sind auch in anderen Bibliotheken vorhanden – aber wir sind bei diesen Dokumenten doch in einem geschätzt bemerkenswerten Maß die einzigen, die diese Dokumente in einem Katalog für die Öffentlichkeit verfügbar gemacht haben. Die Unterlagen sind oft kopierte Manuskripte zu stadtgeschichtlichen Themen auf einer sehr konkreten Ebene: da wird z.B. von Starenplage und Wildschaden in Alt-Botnangs Weinbergen und in denen von Feuerbach in Dokumenten der 1950er Jahre gesprochen:


Oder ein aus den 1930er Jahren stammendes Manuskript der Denkmäler und figürlichen Teile der Stuttgarter Stiftskirche, die mit dem Gebäude fest verbunden sind:

Bei solchen Dokumenten lässt allein schon der Manuskriptcharakter einen Alleinbesitz erwarten.
Neben diesen Manuskripten fanden sich viele Aufsätze aus Zeitschriften und Zeitungen zu stadtgeschichtlichen Themen – als Kopie oder als Sonderdruck (insgesamt ca. 450 Dokumente). Sicher haben wir hier in der Regel keinen Alleinbesitz. Hier hat aber die Ersterfassung in einem Katalog die Nachweissituation dieser Aufsätze verbessert; bei vielen, insbesondere bei Zeitungsartikeln – hier ist die Nachweissituation besonders schlecht – eine Auffindbarkeit überhaupt erst möglich gemacht.

Die Gasversorgung Stuttgarts, von Gaswerksdirektor Göhrum, aus: Zeitschrift für Kommunalwirtschaft und Kommunalpolitik. Signatur: Kc 1219
Und: die Erfassung hat mir auch Spaß gemacht. War es doch neben der vielseitigen Arbeit auch eine „Reise“ in die Vergangenheit des Stadtarchivs der vorwiegend 1950er bis 1980er Jahre, die ich in meinen Homeoffice-Tagen in den Blick bekommen habe. Den überwiegenden Teil der Dokumente (ein paar Kästen müssen noch bearbeitet werden) finden Sie in den vordersten rechten Reihen der Freihandbibliothek, die Sie – wie eingangs erwähnt – vom Lesesaal des Stadtarchivs aus erreichen.
Exklusiv im KC-Bestand recherchieren können Sie unter folgendem Link.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sabine Schrag (17. September 2021). Der KC-Bestand der Bibliothek des Stadtarchivs – ein Lockdown-Projekt in Corona-Zeiten. Archiv0711. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/benj