Müller-Tripel, drei Turnväter Jahn und sechsmal Königin Olga – neue (Such-)funktionen im Stadtlexikon Stuttgart
Knapp zweieinhalb Jahre nach seinem Live-Gang bietet das Stadtlexikon Stuttgart (www.stadtlexikon-stuttgart.de) seinen Nutzerinnen und Nutzern nun eine Reihe neuer Funktionen, insbesondere die Suche wurde verbessert und ausgeweitet. So werden nun nicht mehr nur die Lexikonartikel nach dem in den Suchschlitz eingegebenen Begriff durchsucht, sondern es werden im Rahmen der Volltextsuche auch die Metadaten zu den Illustrationen und Karten sowie die mit Artikeln verknüpften Orte, z.B. Wohn- oder Wirkungsorte einer Person, (ehemalige) Standorte eines Gebäudes, Denkmals oder Kunstwerkes miteinbezogen und in der Ergebnisliste angezeigt. Von dort sind sie jeweils direkt ansteuerbar.

Daneben wurde zusätzlich zu den bisher schon vorhandenen 43 historischen Karten, die Rubrik „Thematische Karten“ in das Lexikon integriert. Hier finden sich aktuell zehn zwischen 1871 und 1929 entstandene Stadtkarten, die u.a. zu Stadtentwicklung, Kanalisation, Typhuserkrankungen, Baumgattungen, Sportstätten sowie Verkehrsunfällen informieren.

Ein besonderes Highlight der erweiterten Suchmöglichkeiten ist die Suche nach aktuellen und historischen Straßennamen – noch ist zwar nicht der komplette Stadtraum erfasst, aber rund 400 alte Straßenbezeichnungen können bereits recherchiert werden; ein Wunsch, der seit dem Live-Gang im April 2018 mehrfach von Nutzerinnen und Nutzern geäußert wurde: Schließlich können Straßennamen mehrere Funktionen erfüllen. Zunächst einmal dienen sie der Orientierung im Stadtraum. Ab einer gewissen Größe der Kommune sind sie unabdingbar, um sich darin zurechtzufinden. Sie können aber auch als Zugang zur Ortsgeschichte dienen. Sowohl niedrigschwellig, als auch – ähnlich wie Feste oder Denkmale – als Erinnerungs- oder Gedächtnisorte. Als solche sind sie auch Symbole oder Chiffren, die häufig einen traditions- und identitätsstiftenden Zweck haben. Straßennamen sind folglich „alltägliche Orientierungshilfen, denen niemand entgehen kann“ (Johanna Sänger).
Diese Funktion wiederum macht sich zu Nutze, wer den öffentlichen Raum besetzen oder beherrschen möchte. Straßenbenennungen bzw. deren Umbenennungen waren und sind daher häufig politisch oder ideologisch motiviert. Daneben können aber auch ganz praktische Gründe zu Umbenennungen führen, nämlich dann, wenn aufgrund von Eingemeindungen oder Zusammenschlüssen Straßennamen auf einmal mehrfach vorhanden sind; schließlich ist dann die Orientierungsfunktion nicht mehr gewährleistet. Selbiges war nach den verschiedenen Eingemeindungen bis 1942 häufig der Fall und lässt sich mit der neuen Suchfunktion des Stadtlexikons bequem nachvollziehen. So führten die Eingemeindungen, neben den üblichen Verdächtigen wie mehreren Bahnhofs-, Kirch- oder Stuttgarter Straßen z.B. auch zu einem Müller-Tripel – neben der auch heute noch aktuellen, 1848 benannten Müllerstraße in Stuttgart-Süd, gab es je eine in Gaisburg und Kaltental. Aber auch Turnvater Jahn war nach den Eingemeindungen von Feuerbach (1933) und Birkach (1937) zeitweise doppelt bzw. dreifach als Namensgeber vorhanden: in Degerloch (seit 1928), Feuerbach (bis 1938) und Birkach (bis 1957). Spitzenreiter bei den Mehrfachnennungen sind jedoch die Angehörigen des Hauses Württemberg. Nach derzeitigem Stand verzeichnen wir bis zu neun Karls, sieben Wilhelms sowie jeweils sechs Olgas und Paulinen.

Ein Sonderfall, der aus praktischen Gründen ebenfalls die Umbenennung von Straßen sinnvoll erscheinen lassen konnte bzw. kann, ist die Erschließung von Neubaugebieten. Hier wurden und werden oft, was ebenfalls der besseren Orientierung dienen soll, sog. Namengruppen z.B. Blumen, Berge, Vögel, Planeten, Künstlerinnen und Künstlern etc. vergeben. Dabei kann es passieren, dass Doppelungen mit dem bereits vorhandenen Straßenbestand entstehen – im Stuttgarter Fall meist im Bereich der Flora und Fauna wie Forellen und Flamingos als Namensgeber in Hofen, Mönchfeld und Neugereuth – die ihrerseits wieder bereinigt werden müssen.

Wie immer im Zusammenhang mit dem Stuttgarter Stadtlexikon gilt auch bei den historischen Straßennamen und den thematischen Karten: Das Lexikon ist work in progress und auf stetiges Wachstum ausgelegt. Das heißt, sollte sich eine gesuchte Straße (noch) nicht finden, sollte es nur eine Frage der Zeit sein, bis die Suche doch erfolgreich verläuft. Nur in wenigen Fällen, in denen entweder keine verfügbare Karte die Straße verzeichnet oder sie sich aus anderen Gründen nicht lokalisieren lässt, kann es sein, dass die Suche ins Leere läuft. Und auch die thematischen Karten werden künftig sicherlich noch den einen oder anderen spannenden Betreff aufgreifen.
Literatur:
Johanna Sänger: Rezension zu: Pöppinghege, Rainer: Wege des Erinnerns. Was Straßennamen über das deutsche Geschichtsbewusstsein aussagen. Münster 2007. ISBN 978-3-89688-328-5, In: H-Soz-Kult, 09.06.2008, www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-10918
Peter Poguntke: Braune Feldzeichen. Stuttgarter Straßennamen in der NS-Zeit und der Umgang nach 1945 (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart Bd. 105), Stuttgart 2011.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Katharina Beiergrößlein (21. September 2021). Müller-Tripel, drei Turnväter Jahn und sechsmal Königin Olga – neue (Such-)funktionen im Stadtlexikon Stuttgart. Archiv0711. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/benk