Der Stuttgarter Tumult 1948 und Ludwig Erhard
Eine Demonstration
Am 28. Oktober 1948 legen ganze Belegschaften zwischen 13 und 14 Uhr die Arbeit nieder. Die zum Teil katastrophale Versorgungslage treibt die Menschen auf die Straße. Man versammelt sich um 15.00 Uhr auf dem Karlsplatz. 40.000 – 50.000 Menschen stehen dichtgedrängt und hören der 20-minütigen Rede Hans Stetters, Gewerkschafter des Stuttgarter Ortsausschusses, zu. Das Mikrofon wird sofort nach der Rede von den Gewerkschaftern abgebaut, weitere Redner v.a. Kommunisten sind unerwünscht. Die Demonstration ist um 15:30 beendet, ohne weiteren Zwischenfall. Aber die Stadt ist voller Menschen!
Zur Situation in Stuttgart nach 1945
260.000 Menschen leben in der Ruinenstadt. Man lebt notdürftig und hungert. Der Krieg ist in Stuttgart am 16. April vorbei. Der neue Oberbürgermeister Arnulf Klett hat die Aufgabe zwischen Sieger und Besiegten zu vermitteln, die Not zu verwalten und Verbesserung herbeizuführen. 1947 ruft die Stadt kurzfristig den allgemeinen Notstand aus. Wohnungs-, Nahrungs- und Brennstoffmangel, sowie Unterbrechungen der Wasserversorgung kennzeichnen die Situation.
Nachkriegswirtschaft
Am 20. Juni 1948 tritt die Währungsreform in Kraft. Man erhält ein Kopfgeld von 40 DM (später nochmals 20 DM), Bargeld und Bankvermögen werden im Verhältnis 100 RM zu 6,50 DM umgetauscht, Wertpapiere verlieren ihren Wert. Die Preisbindung auf wichtige Waren wird aufgehoben, während gleichzeitig faktisch ein Lohnstopp existierte.
Selbst Arbeitgeber konstatieren eine extreme soziale Schieflage.
„Wir müssen selbst feststellen, dass es den Arbeitern unter den heutigen Sozialen Verhältnissen unmöglich ist mit ihrem Verdienst auszukommen …“[1]
In den Betrieben brodelt es und die Betriebsräte werden von der Militärregierung aufgefordert für Ruhe und Ordnung zu sorgen. Hans Stetter, kritisierte die verhaltene Reaktion des Württembergischen Gewerkschaftsbundes und forderte ein deutliches Zeichen gegen diese Wirtschaftspolitik: Dort eine Militärregierung, die Beteiligungsvorschläge zur betrieblichen Mitbestimmung immer wieder kassiert und Kompromissvorschläge des Landtags ablehnt, hier ein Wirtschaftsrat, dessen Direktor Ludwig Erhard, eine wirtschaftsliberale Politik betreibt. Konkret bedeutet dies: In den Schaufenstern sind Waren zu sehen, die man sich nicht leisten kann und man wohnt weiter in beengten Verhältnissen. Das Gefühl stellt sich ein, sowohl ökonomisch wie auch partizipatorisch auf der Verliererseite zu stehen. Die Stimmung kippt. Die Bereitschaft zum Protest ist vorhanden.
Der Tumult
Nur langsam löst sich die Menge nach der Demonstration auf. Viele strömen durch die Königstraße Richtung Hauptbahnhof. Der Verkehr ist durch die Menschenmenge längst zum Erliegen gekommen. Am Modehaus Stahl, das bereits für Preiswucher von der Preisbehörde bestraft wurde, kommt es zu tumultartigen Szenen. Das heruntergelassene Scherengitter wird herausgerissen. Der Besitzer Friedrich Stahl bezeichnet die Demonstrierenden als Kommunisten. Steine fliegen, Scheiben werden eingeschlagen. Zipperle und Ödekofen, die Polizeibeamten vor Ort, versuchen der Menge Einhalt zu gebieten. Man hört Rufe „Stahl müsste man hängen“, „Schlagt die Scheiben ein“. Nur mühevoll bekommt man die Situation mit Verstärkung der Militärpolizei unter Kontrolle. Beschimpft und angegriffen werden nun die Beamten. Es kommt zu Verhaftungen. Bis 19.00 Uhr dauern die Krawalle, die nun vermehrt um den Bahnhof herum stattfinden.
Reaktionen auf den Tumult
Zahlreiche Verhaftungen werden direkt im Umfeld der Tumulte gemacht, die zum Teil hohe Haftstrafen für die durchweg männlichen Beschuldigten nach sich zogen.
Die Stadtverwaltung versucht das Ereignis herunterzuspielen.
„Die Vorgänge vor dem Modehaus Stahl waren ausschließlich eine Demonstration gegen die hohen Preise. Die Urheber dieser Krawallszenen waren in der Mehrzahl Jugendliche, Schwarzhändler und Arbeitsscheue! die die Kundgebung benützten (sic), um ihrer Randalierlust freien Lauf zu lassen und andere aufzuhetzen.“[2]
Stetter wird am 29. Oktober von Soldaten begleitet nach Frankfurt zu Clay, dem Militärgouverneur der amerikanischen Besatzungszone in Deutschland, zitiert. Dieser lässt ihn 4 Stunden warten, bevor er ihn abkanzelt und mit dem Verbot von Gewerkschaften droht. In Stuttgart wird ein Versammlungsverbot und eine Ausgangssperre verhängt.
Ein lokales Ereignis im Kontext
Streiks, Marktproteste und Massendemonstrationen waren kein Stuttgarter Einzelphänomen. Nicht nur in Stuttgart, sondern auch in zahlreichen anderen Städten wie Mannheim und Bremen kam es zu organsierten, aber auch spontanen Aktionen gegen die Wirtschaftspolitik. Am 12. November riefen die Gewerkschaften der Bizone zum Generalstreik auf. 9,25 Mio. Menschen legten die Arbeit nieder (Streikbeteiligung 79 Prozent), weitgehend ohne Kundgebungen, auch um eine Situation wie in Stuttgart zu vermeiden.
Die von Ludwig Erhard forcierte freie Marktwirtschaft war 1948 an ihre Grenze gekommen. Die soziale Marktwirtschaft war eine Forderung seiner Kritiker. Pragmatisch werden – auch unter dem Druck der lokalen Ereignisse – sukzessiv soziale Elemente in die Wirtschaftspolitik eingefügt. Bei der Bundestagswahl 1949 plakatiert die CDU bereits mit dem Slogan „Soziale Marktwirtschaft“. Erhard hatte weder ein Konzept für die Soziale Marktwirtschaft, noch war er deren Erfinder, aber er eignete sich diese Idee an und machte sie zu seinem Markenkern.
Eine Unterrichtseinheit: Aktuelle Forschungslage und lokale Quellen Im Landesbildungsserver Baden-Württemberg gibt es eine Unterrichtseinheit „Der Stuttgarter Tumult 1948: Kampf um Mitbestimmung und Soziale Marktwirtschaft“. Michael Hoffmann, Geschichtslehrer am Peutinger Gymnasium in Ellwangen, hat diese Unterrichtseinheit ausgehend von unseren lokalen Quellen und dem neuesten Forschungsstand erarbeitet und hier veröffentlicht. Zahlreiche Arbeitsblätter und digitalisierte Quellen sind hier verfügbar und ermöglichen den quellenkritischen Zugang für eine Verzahnung von lokalem Ereignis zur Strukturgeschichte der Nachkriegszeit der Bundesrepublik Deutschland. |
Quellen:
Stadtarchiv Stuttgart Bestand 15/1
Literatur:
Roland Müller, Der „Stuttgarter Tumult“ vom 29. Oktober 1948 – Protest im Spannungsfeld von Währungsreform und Kaltem Krieg, In: Haus der Geschichte (Hrsg.), Wege in ein neues Leben. Die Nachkriegszeit, Stuttgart 2017, S. 121-148.
Mischa Suter, Rezension zu: Uwe Fuhrmann, Die Entstehung der “Sozialen Marktwirtschaft” 1948/49. Eine historische Dispositivanalyse, Konstanz 2017. ISBN 978-3-86764-665-9, In: H-Soz-Kult, 25.04.2018, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-26896>.
Uwe Fuhrmann, Eine proletarische Geschichte Deutschlands: Hans (Johannes) Stetter (1885-1963), In: Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, September 2013 III NDZ, S. 106- 127.
Uwe Fuhrmann, Die Entstehung der „Sozialen Marktwirtschaft“ 1948/49. Eine historische Dispositionsanalyse, Konstanz/München 2017.
Jörg Roesler, Die »Stuttgarter Vorfälle« vom 28. Oktober 1948, In: Die Wiederaufbaulüge der Bundesrepublik. Oder wie sich die Neoliberalen ihre „Argumente” produzieren, Berlin 2008, S. 47- 56. https://www.rosalux.de/publikation/id/1058/die-wiederaufbauluege-der-bundesrepublik
Podcast:
Stuttgarter Vorfälle 1948, In: Audioportal Freier Radios, https://www.freie-radios.net/103631 ebenso, in Corax https://radiocorax.de/stuttgarter-vorfaelle-1948/
Kalter Krieg. Die Währungsreform von 1948. In: Deutschlandfunk.Nova. Eine Stunde history, https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/kalter-krieg-die-waehrungsreform-von-1948
[1] Zitiert nach: Roland Müller, Der „Stuttgarter Tumult“ vom 29. Oktober 1948 – Protest im Spannungsfeld von Währungsreform und Kaltem Krieg, In: Haus der Geschichte (Hrsg.), Wege in ein neues Leben. Die Nachkriegszeit, Stuttgart 2017, S. 121-148, dort S. 130.
[2] Erlass des Innenministeriums vom 3.12. 1948 Nr III A8653/54. Vorkommnisse am 28.10.1948, Der Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart an das Württ. Innenministerium, Stuttgart, den 20. Januar 1949, In: Stadtarchiv Stuttgart 15/1 Nr. 247.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Heike Maier (29. Oktober 2021). Der Stuttgarter Tumult 1948 und Ludwig Erhard. Archiv0711. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/benp