Die „Erinnerung an Cannstatt“ von Friedrich Carl Keller (1812-1890)

Im September/Oktober 2021 absolvierte Annik Bless, Studentin der Kunstgeschichte und Vergleichenden Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg, ein Praktikum im Bereich der Öffentlichkeits- und Vermittlungsarbeit. In diesem Zusammenhang hat sie Recherchen über eine Druckgraphik aus dem 19. Jahrhundert angestellt, die Cannstatt und seine unmittelbare Umgebung zeigt. Hier ist ihr Bericht:

Wer war Friedrich Carl Keller? Diese Frage stellte sich mir während meines vierwöchigen Praktikums als ich über die Druckgraphik mit dem Titel „Erinnerung an Cannstatt“ zu recherchieren begann. Bisher waren über „Fr. Keller“ allein sein Geburts- und Sterbedatum, sowie seine Stuttgarter Herkunft bekannt. Meine Nachforschungen begannen also damit, die kurz nach seinem Tod erschienenen Stuttgarter Zeitungen auf Todesanzeigen und eventuelle Nachrufe zu durchforsten. Und tatsächlich wurde ich fündig: Am 3. Februar 1890 berichtete der „Schwäbische Merkur“ über den nach kurzer Krankheit verstorbenen Friedrich Keller, der am Tag darauf auf dem Fangelsbachfriedhof bestattet wurde. Weitere Informationen wie sein letzter Wohnsitz in der Lindenstraße 16, eine nicht mehr bestehende Straße zwischen Hoppenlaufriedhof und Stadtgarten, konnte ich der Anzeige ebenfalls entnehmen. Ein recht umfangreicher Nachruf in der Ausgabe vom 5. Februar 1890 ermöglichte weitere Einblicke in das Leben des Künstlers.

Ein geschätzter Kollege

Friedrich Carl Keller unterrichtete als Professor bis wenige Jahre vor seinem Tod an der Friedrich-Eugen-Realschule im Zeichnen. Sein Können wurde dabei von seinen Schülerinnen und Schülern, wie auch vom Kollegium hochgeschätzt, die ihm nicht nur das letzte Geleit gegeben, sondern ihm auch diesen würdigenden Nachruf gewidmet haben. Darin wird auch sein Werdegang vor seiner Tätigkeit an dem heutigen Friedrich-Eugen-Gymnasium erläutert. So soll sein großes Talent schon von Württembergischen Hofbaumeistern wie Nikolaus von Thouret und Ludwig von Zanth früh erkannt worden sein.

Ein Cannstatter Bilderbogen

Stadtarchiv Stuttgart 9050-00294.

Beide Persönlichkeiten stehen eng in Verbindung mit der schon erwähnten Druckgraphik, deren zentrales Motiv, eine Stadtansicht Cannstatts, von Friedrich Keller selbst gezeichnet wurde. Diese Zeichnung wurde für die als Stahlstich umgesetzte Graphik als Hauptmotiv übernommen und wird von zwölf weiteren Ansichten umrahmt. Unter jedem dieser kleineren Bildchen wurde jeweils eine Bezeichnung des Motivs angebracht, was mir die Identifikation der einzelnen, oft nicht mehr existierenden Gebäude vereinfachte. Die Anordnung der Darstellungen, die Formatgröße, wie auch die konkrete Bezeichnung des Gesehenen lässt die Graphik dabei stark an die heutigen Postkarten erinnern. Datieren lässt sich Kellers Werk nur annäherungsweise, da es, wie üblich bei Druckgrafiken, vielfach und in variabler Kombination über eine größere Zeitspanne reproduziert wurde. Allein das Stadtarchiv Stuttgart besitzt mehrere Ausführungen des Werks. Die Villa Berg und das Schloss Rosenstein, beides jeweils auf einer Anhöhe in Kellers Stadtansicht zu finden, können allerdings wichtige Anhaltspunkte zum Herstellungsdatum der Zeichnung liefern. Während das Schloss zwischen 1825 und 1828 im Auftrag von Wilhelm I. erbaut wurde, wurde die Villa Berg als erster Neorenaissancebau von Stuttgart erst 1853 fertiggestellt. Kellers gezeichnete Ansicht von Cannstatt und damit auch die Druckgraphik als Ganzes muss also in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden sein.

Neben der Darstellung des historischen Stadtzentrums von Cannstatt mit spätgotischer Stadtkirche und dem direkt daneben befindlichen Rathaus, wird Cannstatt vor allem als beliebter und international besuchter Kurort präsentiert.

Die Heilanstalt von Dr. Veiel, die Orthopädische Heilanstalt von Dr. Heine, sowie das Hotel Hermann, die allesamt Anfang des 19. Jahrhundert in der Badstraße gegründet wurden und ein medizinisch, wie auch kulturelles Programm anboten, bilden dabei einen sozialen Mittelpunkt für die Brunnen- und Badegäste.

Kurgäste in Cannstatt

Wenige hundert Meter östlich von Cannstatts Altstadt entfernt befindet sich ein weiteres Zentrum der Cannstatter Kurlandschaft: die Sulzerrainquelle. Auf dem Weg dorthin lassen sich das dargestellte Wilhelm’s Bad, wie auch das später in Karl-Olga-Bad umbenannte Maurische Bad finden, die Zimmer und auch Badeanstalten für Kurgäste anboten. Die Sulzerrainquelle selbst befindet sich im pompejanischen Stil erbauten Kursaal, der den Kurgästen bei schlechtem Wetter als Ersatz für die Bewegung im Freien diente. Erbaut wurde dieser von keinem geringeren als Nikolaus von Thouret. Wie in einer der fünf unteren Bildchen angedeutet ist, wurde das Innere des Kursaals thematisch passend mit Ansichten weiterer berühmter Bäder, sowie mit Blumen-und Blattwerk bemalt. Hinter dem Bau ließ sich der Wilhelmsbrunnen, die ursprüngliche Fassung der Sulzerrainquelle, wie ebenfalls dargestellt, über einen überdachten Gang erreichen.

Ein weiteres Motiv, das sich direkt oberhalb der Stadtansicht befindet, ist die historische Wilhelma, die aus der anfänglichen Idee eines privaten Badehauses heraus von König Wilhelm I. in Auftrag gegeben wurde. Die im maurischen Stil erbaute Wilhelma wie auch das abgebildete Königliche Hoftheater und heutige Wilhelma-Theater wurden nach den Plänen von Ludwig von Zanth errichtet. Die Druckgraphik erinnert damit nicht nur an die Blütezeit Cannstatts als Kurort Mitte des 19. Jahrhunderts, sondern stellt auch ein Zeugnis der künstlerischen Verbindungen rund um Friedrich Keller dar.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search