Historische Straßennamen im Digitalen Stadtlexikon
Dass ein Geomatiker und ein Archiv in direkte Verbindung gesetzt werden, passiert sicherlich nicht täglich. Im Projekt „historische Straßennamen“, das Teil des Digitalen Stadtlexikons ist, sieht man das Ergebnis so einer Verbindung. In dieser Kooperation des Stadtarchivs Stuttgart und des Stadtmessungsamts, hat der Geomatiker-Azubi Christian Hall, der derzeit beim Stadtmessungsamt das Erheben und Verarbeiten von Geodaten erlernt, dazu beigetragen, dass historische Straßennamen der Stadt Stuttgart jetzt digital im Stadtlexikon einsehbar sind. In seinem Gastbeitrag im ArchivBlog 0711 gibt Herr Hall nun Einblicke in seine technische Arbeit im Projekt:
Straßen, eine tolle Sache oder? Man kommt schnell von A nach B, sie beschreiben Örtlichkeiten, welche Orte sie verbinden und in manchen Fällen tragen sie Namen von Persönlichkeiten mit Relevanz, um sie im Gedächtnis der Öffentlichkeit zu behalten. Zeiten ändern sich und so ändern sich auch Gegebenheiten. Straßen werden zusammengelegt oder überbaut, durch die Integrierung einer neuen Gemeinde gibt es auf einmal zwei Hauptstraßen oder die namensgebende Person gerät in Verruf, weshalb der Name nicht mehr tragbar ist. Somit geraten diese alten Straßennamen aus dem Fokus der Öffentlichkeit und in Vergessenheit.
Damit die Erinnerung an Vergangenes erhalten bleibt, kooperieren das Stadtarchiv und das Stadtmessungsamt, um den Schleier der Zeit zu heben! Das Projekt „historische Straßennamen“ ist Teil des digitalen topographischen Stadtlexikons und soll es ermöglichen frühere Straßennamen leichter ausfindig zu machen.
Mein Name ist Christian Hall und ich bin Geomatiker-Azubi im Stadtmessungsamt in Stuttgart.
Als Geomatiker beschäftige ich mich mit der Verarbeitung und Präsentation von Daten mit Raumbezug. Typische Ergebnisse sind zum Beispiel eine gedruckte oder digitale Karte, wie der Stadtplan. Meine Arbeit ist hauptsächlich digitaler Natur, folglich verbringe ich viel Zeit am Computer. Heute gebe ich Ihnen einen Einblick in meine Arbeit mit den historischen Straßennamen:
Historische Straßennamen ausfindig zu machen ist an sich nicht schwer, wenn man Karten aus dem entsprechenden Jahr hat. Daten dazu, wie die Ersterwähnung oder beispielsweise das Datum der Umbenennung, sind schwieriger in die Hände zu bekommen. Als Quellen dienen Adressbücher, Urkunden und ähnliche Nachweise aus der Vergangenheit. Diese Informationen werden von den Kolleg*innen des Stadtarchivs in zeitaufwändiger Detektivarbeit zusammengetragen.
Die Daten erhalte ich per Email in einer Tabelle. Zunächst werden die Daten abgelegt und für die weiteren Schritte vorbereitet. Mit Farbe wird vieles besser! Zur Übersichtlichkeit für mich färbe ich die Zeilen unterschiedlich ein: Orange für komplizierte Objekte, gelb für Recherchefragen und grau für Wiederholung oder im Fachjargon „Redundanzen“.
Anschließend beginnt die Arbeit am digitalen Reißbrett, dem geografischen Informationssystem (GIS). Das GIS kann Daten mit Raumbezug, sogenannte Geodaten, verarbeiten, analysieren und präsentieren. Etwas hat einen Raumbezug, wenn wir es auf unserer Welt einer bestimmten Position oder Koordinatenpaar zuordnen können.
In das GIS lade ich unterschiedliche Karten: die aktuelle und mehrere historische Karten. Dazu kommt meine Bearbeitungsebene. Mit diesen Mitteln kann ich auf Spurensuche gehen, dabei hilft mir entweder die heutige Straße oder ein suchender Blick auf die damalige Karte.
Sobald ich die Straße gefunden habe, zeichne ich ihren Umriss ab, nehme also die Kontur der Straße auf, und vergebe eine Identifikationsnummer. Im Zentrum der Straße platziere ich einen Punkt, der mit Informationen aus der Tabelle gefüttert wird. Der Punkt erhält dieselbe Identifikationsnummer wie der Umriss, da sie zusammengehören. Zu den Informationen zählen, neben dem historischen Straßennamen, das Start- und Enddatum der Straße, also wann sie das erste Mal in den Quellen erwähnt und entweder umbenannt oder rückgebaut wurde. Zuletzt vervollständige ich die Daten mit der Verwaltungseinheit (Stadtteil/-bezirk) und hinterlege die historische Karte, auf deren Basis ich erfasst habe.
Damit ist die Bearbeitung der Straße abgeschlossen und ich färbe sie in meiner Liste grün ein.
Falls ein Datum nicht stimmt oder ich die Straße nicht finde, markiere ich die Straße rot und füge eine Anmerkung hinzu. Diese „Sorgenkinder“ schicke ich für weitere Nachforschungen an die Kolleg*innen des Stadtarchivs zurück und sobald alles „grün“ ist wird der Bezirk veröffentlicht.
Abschließend werden die Daten publiziert, beziehungsweise freigeschaltet, und sind somit verfügbar! Jetzt kann sie jeder in der Suche nutzen. Im Stadtlexikon des Stadtarchivs von Stuttgart (https://www.stadtlexikon-stuttgart.de/dts/) sind die historischen Straßen abrufbar.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Stuttgart (7. November 2021). Historische Straßennamen im Digitalen Stadtlexikon. Archiv0711. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/benr