Wie finde ich eine umbenannte Straße?
Viele unserer Nutzerinnen und Nutzer kennen die Situation: Sie haben eine historische Adresse gefunden, den Straßennamen gibt es aber heute nicht mehr. Nun wollen sie wissen: Wo war denn diese Straße? Auch mir ging es neulich so. Ich war auf die Kranenstraße gestoßen, die sich in Cannstatt befunden haben muss. Ich wusste sogar aus einer Liste von Straßenumbenennungen, die sich im städtischen Adressbuch des Jahres 1938 findet, dass die Kranenstraße 1937 in Ditzenbacher Straße umbenannt wurde. Die Ditzenbacher Straße gibt es heute allerdings auch nicht mehr. Wo also befand sich die Kranenstraße / Ditzenbacher Straße?
Zwei digitale Hilfsmittel stehen hier in Stuttgart zur Verfügung:
- Digitales Stadtlexikon, hier finden sich historische Stadtpläne
- Städtische Adressbücher
Wenn das in Frage kommende Gebiet nicht allzu groß ist und wenn der Zeitraum, in dem der gesuchte Straßenname auftauchen muss, sich gut eingrenzen lässt, kann man direkt in historischen Stadtplänen im Digitalen Stadtlexikon suchen. Im Stadtplan von Cannstatt aus dem Jahr 1885 habe ich die Kranen- oder auch Krahnenstraße direkt am Neckar gefunden. Das ist kein Zufall, denn benannt ist sie nach dem Hafenkran des Neckarhafens, der sich früher in der Nähe befand.

Ausschnitt aus der Karte Cannstatt 1885, Stadtarchiv Stuttgart 9350 Karten und Pläne 2221.
Auch über die städtischen Adressbücher lässt sich die Lage und der Verlauf der Kranenstraße ermitteln. Die Adressbücher enthalten nämlich Verzeichnisse aller Straßen und Plätze. Wenn das ungefähre Jahr der Umbenennung einer Straße nicht bekannt ist, muss man möglicherweise zahlreiche Adressbücher überprüfen, bis der gesuchte Straßenname auftaucht. Die Recherche kann also einige Zeit in Anspruch nehmen, führt aber zum Erfolg.

Das Adressbuch 1929 beschreibt den Verlauf der Kranenstraße so: „Führt von der Kanalstraße beim unteren Steg in die Schmidener Straße und kreuzt bei Nr. 4 die Hofener Straße“. Dann werden alle Häuser der Kranenstraße aufgeführt, es sind nur zwei, und auch ihre Bewohner, allerdings nur die sogenannten Haushaltsvorstände.
1937 wurden etliche Straßen in Bad Cannstatt neu benannt mit Namen, die mit dem Kurwesen zu tun haben. Unter den umbenannten Straßen war auch die Kranenstraße. Ihr neuer Name Ditzenbachstraße findet sich bis 1977 in den städtischen Adressbüchern. 1978 taucht die Straße nicht mehr auf. Heute befindet sich an dieser Stelle ein unbenannter Fußweg, der zwischen der Jahn-Realschule und dem Stadtbad Cannstatt zum Mühlsteg über den Neckar führt.
Tipp:
- Strassennamen sind nicht immer eindeutig:
- Es ist übrigens nie verkehrt, eine historische Adresse mit Hilfe historischer Karten und Adressbücher zu überprüfen, auch wenn es den Straßennamen heute noch gibt. Denn über viele Jahrzehnte hinweg kommen Straßennamen mehrfach vor, so wie es heute noch den Wilhelmsplatz doppelt gibt, einmal in Stuttgart-Mitte und einmal in Stuttgart-Bad Cannstatt.
- Straßenamen wechseln den Ort:
- Es gibt sogar Straßennamen, die innerhalb eines Stadtbezirks ihren Ort gewechselt haben. Ein Beispiel ist die Reichenbachstraße in Stuttgart-Bad Cannstatt. Heute befindet sie sich im Veielbrunnengebiet, früher lag eine Straße dieses Namens in der Schmidener Vorstadt. Die alte Reichenbachstraße wurde 1935 der Melanchthonstraße hinzugefügt. Die Melanchthonstraße verlängerte sich dadurch allerdings nicht nach hinten, sondern nach vorne, so dass sich alle Hausnummern änderten. Noch dazu war die Melanchthonstraße erst seit wenigen Jahren so benannt, vorher hieß die Straße Weimarstraße. Dies führt zu der kuriosen Situation, dass die Kolonialwarenhandlung des Kaufmann August Of binnen weniger Jahre drei verschiedene Adressen hatte, ohne ein einziges Mal umgezogen zu sein: 1926 befand sie sich in der Weimarstraße 33, 1929 in der Melanchthonstraße 2, und 1935 in der Melanchthonstraße 14.
Adressbücher:
Für Stuttgart (einschließlich der zum jeweiligen Stand eingemeindeten Vororte) sind Adressbücher seit 1794 vorhanden, anfangs in größeren Abständen, seit 1844 im Wesentlichen jährlich. Die Adressbücher von 1800 bis 1943 sind von der Württembergischen Landesbibliothek online gestellt worden. Im Stadtarchiv Stuttgart liegen Adressbuchserien vor für Cannstatt (seit 1855 mit Sprüngen), Feuerbach (seit 1904 mit Sprüngen) und Zuffenhausen (seit 1900 mit Sprüngen). Einzelne Adressbücher gibt es für Münster, Möhringen und Vaihingen.
Zu Straßenumbenennungen:
Peter Poguntke, Braune Feldzeichen: Stuttgarter Straßennamen in der NS-Zeit und der Umgang nach 1945, Stuttgart 2011. Hier ist eine Liste der Umbenennungen von 1945/46 angefügt. Bibliothek Stadtarchiv Stuttgart, Signatur 2655-105.
Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt Stuttgart (Hrsg): Die Stuttgarter Straßennamen. Stuttgart 2007. Hier finden sich zu heute noch existierenden Straßen die früheren Namen und oft ein Umbenennungsjahr. In einzelnen Fällen sind dort genannte Jahreszahlen oder die früheren Namen zu korrigieren. Bibliothek Stadtarchiv Stuttgart, Signatur 6696-2007.
Zum Hafenkran:
Neidiger, Bernhard. Der Cannstatter Hafenkran von 1744 : Bau und Bedeutung. In: Das Heute hat Geschichte: Forschungen zur Geschichte Düsseldorfs, des Rheinlands und darüber hinaus; Festschrift für Clemens von Looz-Corswarem. Essen 2012, S. 601-619. Die Festschrift ist in der WLB verfügbar, der Aufsatz zum Cannstatter Hafenkran in der Bibliothek des Stadtarchivs unter der Signatur K 2727.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Katharina Ernst (28. April 2020). Wie finde ich eine umbenannte Straße? Archiv0711. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/bela