Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Feuer und Eis – der Schlossbrand vor 90 Jahren

Als am Morgen des 21. Dezembers 1931 bei der städtischen Feuerwehr ein Notruf einging, brannte nicht irgendein Stuttgarter Gebäude. Nein, das Alte Schloss stand in Flammen – wobei tatsächliche Flammen noch kaum zu sehen waren. Fatalerweise hatten es die Brandbekämpfer mit einer schleichenden Ausbreitung zu tun. Erst als Feuerzungen am Dach des Dürnitzbaus erkennbar wurden, war die Tragweite der Katastrophe zu erahnen. Es sollten Tage vergehen, bis der Brand unter Kontrolle gebracht werden konnte, einzelne Brandherde glimmten wohl bis ins neue Jahr hinein.

Aus dem brennenden Dachstuhl der Dürnitz steigt eine dichte Rauchsäule hoch über die Stadt, Stadtarchiv Stuttgart 9450 A 337o/2

Neuer Eintrag im Stadtlexikon

Die Katastrophe, die sich in diesen Tagen zum 90. Mal jährt, zählt zu den einschneidenden Zerstörungen in Stuttgart vor dem Zweiten Weltkrieg. Aus diesem Anlass hat das Stadtlexikon Stuttgart, das neben Biographien und Platz- sowie Gebäudegeschichten auch Artikel zu verschiedenen Ereignissen der Stadtgeschichte bietet, nun auch dieser traurigen, aber wichtigen Begebenheit einen Beitrag gewidmet. Verfasst hat ihn Dr. Matthias Ohm vom württembergischen Landesmuseum. Er zeichnet nicht nur den Ablauf des Geschehens nach, beleuchtet die Ursachen und ordnet den kontrovers diskutierten Umgang mit der Ruine ein, sondern behandelt auch die besondere Bedeutung für die Stadtgesellschaft.

30.000 Schaulustige

Bemerkenswert ist nicht zuletzt die mediale Vermarktung des Ereignisses: Die Rauchsäule, die in der kalt-klaren Dezemberluft besonders weit sichtbar war, zog Tausende von Schaulustigen an. Einige Quellen sprechen von 30.000 Menschen, die das Spektakel rund um die Löscharbeiten bestaunten. Darunter waren auch mehrere Fotografen, die aus privatem, beruflichem oder schlichtweg geschäftlichem Interesse Aufnahmen machten. Die von ihnen festgehaltenen Szenen fanden jedenfalls umgehend den Weg auf Postkarten, die in großer Zahl bald nach dem Brand erschienen. Sie zeigen das brennende Schloss (bei Tag und Nacht), die weithin sichtbaren Rauchschwaden, die Löscharbeiten, Feuerwehrleute und Gerätschaften im Einsatz sowie schließlich die Ruine selbst – die Bildvielfalt ist dabei durchaus beeindruckend. Auch Ansichtskarten mit mehreren Einzelbildern verkauften sich gut.

Der Palast der Eiskönigin

Ein geradezu ikonisches Motiv wiederholt sich: Der Eispalast. Die Unmengen an Löschwasser, die mit Pumpen in und an das Schloss gespritzt wurden, gefroren aufgrund der herrschenden Minusgrade, bildeten teilweise riesige Eiszapfen und sorgten für regelrechte Eislandschaften. Dieser Umstand verlieh der Katastrophe etwas Irreales, geradezu Märchenhaftes: Inmitten der Zerstörung erschien das Alte Schloss wie der Palast der Eiskönigin.

Die vereiste Ruine des Alten Schlosses, die nach dem Brand wie ein Eispalast wirkte, Stadtarchiv Stuttgart 9450 A 337r/2
Feuerwehrleute in den vom Löschwasser vereisten Ruinen des abgebrannten Alten Schlosses, Stadtarchiv Stuttgart 9450 A 337r/1

Das Bild der Katastrophe

Der Schlossbrand ist vielleicht nicht der Beginn des visuellen Zeitalters in Stuttgart, aber ein erster Kristallisationspunkt. Heute haben wir uns an die Bilderflut gewöhnt und daran, dass Katastrophen im Medialen für ikonische Bilder sorgen, die in das kollektive Gedächtnis der jeweiligen Generation übergehen: Die sowjetische Flagge auf dem Reichstag 1945, die gespenstischen Stahlstreben des World Trade Center 2001 oder der Konvoi der Militärlastwagen, der 2020 mit Särgen beladen das italienische Bergamo verlässt. Dass die Brandkatastrophe des Stuttgarter Schlosses heute weniger bekannt ist, liegt wohl auch an den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs wenige Jahre später. Dessen – gleichermaßen ikonisch gewordenen – Bilder überlagerten diejenigen des Schlossbrandes bei Weitem. Erneut wurde der Bau zerstört. Sein Wiederaufbau dauerte bis 1969.

Eine Postkarte mit einer Zusammenstellung von Bildern, die während des Schlossbrandes gemacht wurden, Stadtarchiv Stuttgart, 9450 A 337o/1

Links:

Artikel Stadtlexikon: https://www.stadtlexikon-stuttgart.de/dts/index.html?id=238d2e52-62f0-4e0f-8489-d93da40f6647

Ein Lagerhausbrand 2013 in Chicago produzierte ähnliche Bilder: https://www.schwarzwaelder-bote.de/gallery.eisskulptur-in-chicago-feuerwehr-produziert-kunst-am-bau.16d502b1-df89-46f1-a6a8-4c9c8b6a14dd.html

Historische Katastrophen-Postkarten aller Art liefern verschiedene Kartenshops, z.B: https://www.ansichtskartenversand.com/ak/90-Ansichtskarten-Motive-Thematik/37219-Brand-Feuer/?tabsessfilltab=a540551cdefdf47ea33ac79214c6a241


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Heinz (16. Dezember 2021). Feuer und Eis – der Schlossbrand vor 90 Jahren. Archiv0711. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/benw


Eine Antwort

  1. 18/12/2021

    […] Stadtarchiv  Stuttgart – Allgemein / archiv_0711 – 16/12/2021 >> Feuer und Eis – der Schlossbrand vor 90 Jahren << […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.