Frida Christaller: Die Stuttgarter Krippenkünstlerin

Darstellungen des Weihnachtsgeschehens in Krippen waren in früheren Jahrhunderten sehr beliebt. Sowohl in den Kirchen wie auch bei reichen Familien wurden in der Weihnachtszeit große Szenerien mit der Heiligen Familie, umgeben von anbetenden Hirten und den drei Weisen aus dem Morgenlande mit ihren Tieren, ausgestellt. In den Krippendarstellungen fanden sich diese Figuren häufig in einer Kulisse aus der Alltagswelt zusammen. Wir kennen solche Krippen aus dem katholischen Süddeutschland, z. B. aus Oberammergau, oder aus Süditalien (Neapel, Sizilien).Bei den Krippen im protestantischen Bereich ist das schmückende Beiwerk bis auf die Tiere weitgehend zurückgedrängt. In dieser Tradition steht die Krippenkünstlerin Christaller.

Frida Christaller – Zeitzeugen

Zeitgenossen erinnern sich an eine äußerst bescheiden gekleidete Frau mit einer tiefen Liebe zu den Menschen und zur Natur. Selbstständiges Denken und Tun bestimmten ihr Leben: Wie ihr Vater betätigte sie sich in der sozialistisch und pazifistisch geprägten Esperanto-Bewegung. Und ebenso wie er beschäftigte sie sich mit der Bildhauerei. Holz und Ton waren ihre Arbeitsmaterialien. Ihr Atelier hatte sie zunächst auf dem Weißenhof und seit Mitte der 1930er Jahre in der Immenhofer Straße 14.

Frida Christaller in ihrem Atelier, Stadtarchiv Stuttgart Nachlass Emilie Häfner 2478.

Frida Christaller – zur Biographie

Frida Christaller entstammte einer großen frommen Familie mit engen Beziehungen zur Basler Mission. Ihre Mutter Johanna wurde in Mercara (Ostindien) geboren, ihr Großvater Karl Ferdinand Adolf Riehm war Missionskaufmann aus Pforzheim, ihre Großmutter Maria Magdalena Werner kam aus Basel. Ihr Vater Paul Gottfried Christaller kam ebenfalls in Basel zur Welt und war Professor für Bildhauerei an der Kunstgewerbeschule in Stuttgart. Er sprach sechs afrikanische Sprachen und war der Wegbereiter der Stuttgarter Esperanto-Gruppen. Die Familie Christaller brachte herausragende Persönlichkeiten in den Bereichen Mission, Bibelübersetzung und Sprachwissenschaften hervor. Auch Frauen in der weiten Familie taten sich als Schriftstellerinnen hervor und betätigten sich künstlerisch und eigenständig. Zu ihnen gehört die Bildhauerin, Asketin und Pazifistin Frida Christaller, die am 21.08.1898 in Stuttgart geboren wurde und am 08.10.1991 in Stuttgart-Möhringen verstarb.

Frida Christaller als Baby mit ihrer Urgroßmutter Helene Christaller, Stadtarchiv Stuttgart Nachlass Emilie Häfner 2478.

Frida Christaller – die Künstlerin

Obgleich Frida selbst nicht verheiratet und kinderlos war, gibt es auffällig viele Kinder-Darstellungen in ihrem Werk, und sie illustrierte ein pazifistisches Erziehungsbüchlein.

Die Darstellung der Weihnachtsgeschichte um das neugeborene Kind Jesus muss sie fasziniert und zu immer neuen Darstellungen angeregt haben. Sie verkaufte die Krippenfiguren an protestantische Kirchengemeinden in Stuttgart, z. B. an die Markus-Kirche, und württembergweit. So befindet sich eine Christaller-Krippe auch in der Evangelischen Stadtkirche in Ravensburg.

Die Krippenfiguren

Die Darstellung der Krippenfiguren ist von innigem Ausdruck: Maria beugt sich schützend über ihr Neugeborenes, Josef wacht mit Kerze über seiner Familie. Hirten und die Drei Könige beugen sich in tiefster Demut.

Postkarte aus dem Nachlass Emilie Häfner, Stadtarchiv Stuttgart Nachlass Emilie Häfner 2478.

In einer Krippe ruht ein neugeboren

und schlummernd Kindlein; wie im Traum verloren

die Mutter knieet, schlichter Mann rückt tief erschüttert

das Lager ihnen; seine Rechte zittert …

Und an der Türe steh’n geringe Leute,

mühsel’ge Hirten, doch die ersten heute…

Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848), „Am Weihnachtstag“

Diese hier abgebildete Krippe ist seit über 50 Jahre im Familienbesitz und wurde uns freundlicherweise im Stadtarchiv für die Fotos zur Verfügung gestellt.

Eva Schury: Frida Christaller: Asketin – Bildhauerin – Pazifistin. In: Theologinnenkonvent Stuttgart (Hg.): Aufgespürt … Frauengeschichte in Stuttgarter Kirchengemeinden. Tübingen 1999, S. 93-107.

Familiengeschichte Christaller: Eine Überblicksdarstellung

Blogbeitrag: Völkerverständigung durch Esperanto

Stadtarchiv Stuttgart Nachlass 2478 Emilie Häfner: Die Nachlassgeberin Häfner geborene Ziegler war mit Frida Christaller entfernt verwandt. Auf diese Art wird ein Teil der Dokumente in ihren Besitz gekommen sein.


4 Antworten

  1. Elisabeth Molt-Eisele sagt:

    Guten Tag,
    die Krippe hat meine Großmutter (1893-1989) aus Stuttgart von mir sehr geliebt und verehrt – von ihrer NAchbarin Frieda Christaller gekauft. Die beiden kannten sich gut

    sie war unrsprünglich nach Erinnerung meines 93jährigen Onkels unbemalt und er sagt
    eine Cousine meiner Großmutter – Frede Gössler – hat sie evtl / vermutlich bemalt

    Auf dem Schild steht: Eigentum des Bildhauers – Alleinverkauf – Curt Fanghänel

    Meine Großmutter und Frieda Christaller haben als Nachbarn den Krieg in Stuttgart erlebt.

    ich schicke Ihnen gerne ein Foto der Krippe, wenn Sie mir näheres zu ihr schreiben können bzw einen link schicken würde ich mich sehr freuen.
    Viele Grüße
    Elisabeth Molt-Eisele

    • Eva-Maria Klein sagt:

      Sehr geehrte Frau Molt-Eisele,
      herzlichen Dank für Ihre Rückmeldung. Die Krippen von Frida Christaller gab es tatsächlich in Natur-Ton und bemalt. Bisher bin ich davon ausgegangen, dass Frau Christaller die Figuren selbst bemalt hat – in Ihrem Familienbesitz scheint es anders gewesen zu sein, was von besonderem Interesse für mich ist. Ein Foto Ihrer Krippe würde mich sehr interessieren, zumal Sie in Ihrem zweiten Beitrag davon sprechen, dass die Figuren eingearbeitet sind. Bitte schicken Sie das Foto an stadtarchiv.stuttgart.de, dann erreicht es mich.
      Zu Curt/Kurt Fanghänel kann ich Ihnen nur sagen, dass es sich um einen Bildhauer (wie bereits auf dem Schild vermerkt) handelte: *06.03.1866 in Strießen bei Dresden + 08.03.1930 Stuttgart nach unserer Personen-Überlieferung.
      Mit freundlichen Grüßen
      Eva-Maria Klein –

  2. Traute Fries sagt:

    Das Relief-Bild “Die Ernten der Erde verteilet der Handel” in schwarzem Holzrahmen ist ein Erinnerungsstück an den Kaufmann Samuel Frank (1878-1942), in dessen Wohn- und Geschäftshaus meine Eltern Ruth und Wilhelm Fries von Sept. 1933 bis Juni 1941 lebten. Die Familien Frank und Fries waren freundschaftlich verbunden. Die Kinder Ruth und Manfred Frank konnten 1938 bzw. 1939 entkommen. Ruth in die USA, Manfred als Passagier der St. Louis wurde von GB aufgenommen. Samuel, seine Frau Paula geb. Bär und Tochter Inge (JG 1922) wurden mit über 40 weiteren Juden aus dem Siegerland und insgesamt 800 Menschen aus dem Reg. Arnsberg am 28.04.1942 nach Zamosc deportiert. Davon hat niemand überlebt. Das Relief-Bild hing über dem Schreibtisch von Herrn Frank. Wilhelm Fries (1901-2000) war nach dem Krieg Vertrauensmann der überlebenden Kinder. Er war Pazifist und Mitglied der Liga für Menschenrechte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search