Das Redaktionsteam verabschiedet sich in den “Winterschlaf”
„Nur der Schlaf kann ein Korrektiv gegen die Schäden bieten, welche die Hast des heutigen […] Lebens mit sich bringt. Nicht Betäubung durch alle möglichen narkotischen Mittel, sondern nur Ruhe kann die Schäden desselben beseitigen. […] Will man mit der Idee der psychischen Hygiene und der Schonung der Nervenkraft endlich Ernst machen, so wird die öffentliche Organisation der Ruhe eine der ersten und bis zu einem gewissen Grade lösbaren Aufgaben sein. […] Nicht eine Form des sozialen Zwangs, sondern eine vermehrte Gelegenheit zum Ruhen und Schlafen mitten im Getriebe der Großstädte […] ist die Aufgabe. […]“
Stadtarchiv Stuttgart 11 Depot B Nr. 4834
Der Auszug aus dem Sonderdruck der Psychiatrisch-Neurologischen Wochenschrift vom 19. August 1911 gibt wieder, worauf es in hektischen und turbulenten Zeiten besonders ankommt: Auf erholsame Schlaf- und Ruhephasen.
Hinter uns liegt ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr. Mit der Unterstützung unserer Kolleginnen und Kollegen im Haus haben wir es als Redaktionsteam geschafft, Sie jede Woche mit mindestens einem Blogbeitrag zu versorgen: In der Summe haben wir in diesem Jahr 58 (!) Blogartikel online gestellt. Hinter jedem Beitrag stecken viel Arbeit und Herzblut, deshalb sind wir umso dankbarer, dass wir so ein tolles Kollegium im Rücken haben, das immer neue Ideen hat und uns bei der Umsetzung eine große Hilfe ist. Insbesondere mit den Beiträgen zu den Recherchetipps hoffen wir, Ihnen eine gute Anleitung für die Benutzung der Bestände des Stadtarchivs an die Hand zu geben. Die Beiträge zur Familienforschung und den digital verfügbaren Personenstandsregistern werden dementsprechend rege genutzt.
Im Frühjahr haben wir unseren einjährigen Blog-Geburtstag gefeiert – leider nur als virtuelle Party, dafür aber mit einer realen Schokotorte. Und pünktlich zum ersten Jubiläum haben wir uns mit der Einrichtung unserer Social-Media Auftritte auf Instagram und Twitter selbst ein Geschenk gemacht. Mit Entspannung der Corona-Lage konnten wir auch wieder auf Veranstaltungen hinweisen sowie von archivpädagogischen Programmen und Führungen durch das Stadtarchiv berichten.
Und auch im Redaktionsteam selbst gab es Bewegung: Leider mussten wir unsere geschätzte Kollegin Miriam Mende verabschieden, die eine neue berufliche Herausforderung im Deutschen Tanzarchiv in Köln angenommen hat. Doch Trauer und Freude liegen bekanntlich eng beieinander: Seit Oktober 2021 vervollständigt unsere neue Kollegin Norah C. Allen unser vierköpfiges Blogteam und bringt Ihre vielfältigen Talente in die Redaktionsarbeit ein.
Das Jahr 2021 hat das Blogteam – wie auch das gesamte Kollegium des Stadtarchivs – wieder vor viele neue Herausforderungen gestellt. In Anlehnung an das oben aufgeführte Zitat benötigen wir deswegen eine kleine Erholungspause, um auch im kommenden Jahr wieder aus dem Vollen schöpfen zu können. Der Blog verabschiedet sich bis zum 14. Januar in den “Winterschlaf”. Sollten Sie noch nicht alle der 58 Blogbeiträge aus diesem Jahr gelesen haben – oder vielleicht möchten Sie noch einmal in Nostalgie schwärmen und einige Artikel erneut lesen? – dann haben Sie nun in aller Ruhe die Gelegenheit, dies zu tun. Wir wünschen Ihnen eine schöne Weihnachtszeit und senden Ihnen auf diesem Weg die besten Wünsche für das kommende Jahr 2022! Bleiben Sie gesund und nehmen Sie sich vielleicht auch eine kleine Auszeit. Wir lesen uns im neuen Jahr 2022 wieder.
Ihr Redaktionsteam!

- Die eingangs zitierte Quelle stammt aus der Akte 11 Depot B Nr. 4834 und thematisiert die Überlegung, öffentlich zugängliche Ruhe- und Schlafhallen in Stuttgart zu errichten. Hintergrund war die Errichtung und Vorstellung einer solchen öffentlichen Ruhehalle bei der internationalen Hygiene-Ausstellung in Dresden im Jahr 1911. Ob die Stadt Stuttgart dieser Empfehlung zur Entschleunigung des hektischen Großstadtalltags nachkam? Sie können die fünf Blatt umfassende Akte gern im Lesesaal auswerten.