30 Jahre Treffpunkt Rotebühlplatz – ein Umriss
„In unsren Württemberger Landen wird dies ein wahrer Bildungshort, was heut‘ zerstreut ist allenthalben wird Mittelpunkt an diesem Ort“[1].
So heißt es im Richtspruch für den Treffpunkt Rotebühlplatz am 27. März 1990. Und in der Tat, so ist der Treffpunkt in der Innenstadt in den 30 Jahren seit seiner feierlichen Einweihung und Inbetriebnahme am 17. Januar 1992 zu einem Stuttgarter Schmelztiegel für Bildung und Kultur geworden. Das Zentrum vereint gleich mehrere Institutionen unter einem Dach. Vor allem die Volkshochschule, die bis dato auf viele Räume in anderen Institutionen in der Stadt verteilt war, konnte vom zentralen Standort mit günstigem S-Bahnanschluß profitieren. Neben der VHS entstanden zudem eine neue Mediothek, der Treffpunkt Senior, der Treffpunkt Kinder, Räume für die Musikschule sowie die Berufsschulen Robert-Bosch-Schule und Max-Eyth-Schule. Auch eine Cafeteria und eine Buchhandlung waren im Haus. Akute Raumnot der Einrichtungen war treibende Kraft hinter dem städtischen Bauprojekt. Aber das Gebäude sah man auch als Verbindungsstück auf der Kulturachse zwischen Liederhalle und den Kinos und Theatern nahe der oberen Königstraße. Von morgens bis in die späten Abendstunden erhoffte man sich eine Belebung um den Rotebühlplatz. Die sogenannte, mittlerweile abgeflaute, Diskomeile war zu diesem Zeitpunkt nicht auf der Achse in Sicht.

Stadtarchiv Stuttgart, Fotosammlung, F 59582
Das Ziel vor Augen, der Weg vor den Füßen
Die Zeit vom ersten Raumprogrammbeschluss durch den Stuttgarter Gemeinderat im April 1978 bis zum eigentlichen Baubeginn des Treffpunkts Rotebühlplatz war holprig. Anfangs sollte der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) mit seinem Berufsfortbildungswerk ein Hauptnutzer des Gebäudes sein. Als dieser aus dem Bauvorhaben ausstieg, ging auch ein Teil der Finanzierung verloren. Nach einem Planungsstop und einem neuen überarbeiteten Raumkonzept standen die endgültigen Gebäudenutzer fest. Die benachbarte Robert-Bosch-Schule und Max-Eyth-Schule sollten die fehlende Lücke des ausgeschiedenen Gewerkschaftsbunds füllen. Es folgte ein Architekturwettbewerb, in dem das Büro des Architekten Horst Haag den 1. Preis gewann. Knapp fünf Jahre später, aus finanziellen Gründen hakte es mit der Realisierung etwas, bekam Horst Haag den offiziellen Planungsauftrag. Der eigentliche Baubeschluss wurde am 10. März 1988 vom Gemeinderat einstimmig angenommen. Baubeginn des Treffpunkts Rotebühlplatz war kurz darauf im April 1988. Der Name „Treffpunkt“ war übrigens umstritten: So fand Stadtrat Kurt Gebhardt von der FDP in einer Gemeinderatssitzung „…uns erschien der Begriff Kulturzentrum geeigneter als dieser Treffpunkt, der das nicht trifft möchte ich einmal sagen, was wir mit diesem Zentrum beabsichtigen.“[2]

Baustelle der Spione
Was wenige wissen, aber aus Unterlagen des Stasi-Unterlagen-Archivs hervorgeht: Auf der Baustelle für den Treffpunkt Rotebühlplatz wurde spioniert.[3] Zu dem Zeitpunkt waren aus dem volkseigenen Betrieb (VEB) Bau- und Montagekombinat Chemie Halle und des VEB Industriebau Bernburg über 80 Mitarbeiter auf der Baustelle für den Treffpunkt Rotebühlplatz tätig. Der schwäbische Bauherr hatte in Westdeutschland keine entsprechenden Bauspezialisten gefunden, daher ging der Arbeitsauftrag an die ostdeutschen Betriebe. Der Einsatz der Bauarbeiter aus der DDR wurde durch eine eigene Baustellenordnung streng reglementiert: So war zum Beispiel „[d]ie Aufnahme von Kontakten zu Personen, die nicht zum Baustellenkollektiv gehören […], allen auf der Baustelle tätigen DDR-Bürgern untersagt.“[4] Da die Montagearbeiter aus der DDR sich im „nichtsozialistischen Wirtschaftsgebiet“ der Bundesrepublik im Arbeitseinsatz befanden, waren die Männer natürlich unter genauer Beobachtung der Staatssicherheit. Sie waren in eigenen Wohnheimen untergebracht, die sie nur mit entsprechender Begründung verlassen durften. IMs (Inoffizieller Mitarbeiter) der Stasi führten detailliert Bericht über die Mitarbeiter und die westdeutschen Auftraggeber und Baustellenkollegen.

Architektur mit erlebbaren Grundrhythmus
Aber zurück zum Gebäude Treffpunkt Rotebühlplatz am Rotebühlplatz 28. Manfred Rommel, damaliger Oberbürgermeister von Stuttgart, hatte dafür lobende Worte: „Die unprätentiöse Architektur des Hauses, die sich weniger, klar definierter Gestaltungsmittel bedient, wirkt auf den ersten Blick vielleicht nüchtern; auf den zweiten Blick hingegen wohltuend konzentriert und streng, reduziert auf die Vermittlung der zugrunde liegenden konzeptionellen Gedanken der Offenheit und Transparenz auf allen Ebenen.“[5] Die Offenheit wird im Wesentlichen von der einladenden Glasfront zur Kreuzung am Rotebühlplatz und der imposanten mehrgeschossige Eingangshalle ausgestrahlt. Die Bauelemente die im Treffpunkt Rotebühlplatz verwendet wurden, sind vor allem Glas, Sichtbeton, Industrieparkett und für die markanten Treppen und Geländer Drahtgitter und Lochbleche. Diese Materialen bilden den Grundrhythmus der Architektur des Gebäudes, mit Räumen verteilt auf ca. 9.600 Quadratmeter.

F 56414
Woher kommt eigentlich das Rotebühl und was war denn vor dem Treffpunkt Rotebühl da?
Wenn sich dieser Tage das 30-jährige Bestehen des Treffpunk Rotebühlplatzes jährt, so kommen manche Stuttgarterin und mancher Stuttgarter ins Grübeln, was sich denn davor an diesem Platz befunden hat. Der Rotebühlplatz trägt seinen Namen noch nicht so lange, erst seit den 1960er Jahren wird der Platz an der Rotebühlstraße so genannt. Davor war er unter dem Namen “Alter Postplatz” bekannt. Großer Nachbar war die benachbarte Rotebühl-Kaserne, das heutige Finanzamt. Am Standort des heutigen Treffpunkt Rotebühlplatz war, daher auch der Name Alter Postplatz, die Post. Entlang der Fritz-Elsas-Straße, früher Gartenstraße, standen einzelne Wohn- und Geschäftsgebäude. Zwischen der Kaserne und der Gartenstraße war eine Grünflache.[6] Nach dem Krieg war das Areal am Alten Postplatz lange eine Brachfläche, bevor es als Parkplatz benutzt wurde.
Der namensgebende Begriff Rotebühl geht übrigens auf ein rotes Heiligenbild zurück. Dieses war an dem einstigen Stadttor an der Calwer Chaussee angebracht, dort wo die Paulinenstraße auf die Rotebühlstraße trifft. Wegen diesem Heiligenbild wurde das Tor volkstümlich auch „Rotebildtor“ genannt. Der Begriff „Rotebild“ veränderte sich im Sprachgebrauch im Laufe der Zeit in „Rotebühl“. Das Stadttor selbst existiert nicht mehr, es wurde in den 1830er-Jahren abgerissen.
Der Treffpunkt Rotebühlplatz im Stadtarchiv
Die Überlieferung über den Treffpunkt Rotebühlplatz schlägt sich in verschiedenen Beständen des Stadtarchivs nieder. Neben den Beständen des Kulturamts und der Hauptaktei findet sich ebenso in den Gemeinderatsprotokollen und Haushaltsausschüssen schriftlicher Niederschlag zum Treffpunkt. Hier kann man sich vor allem zur Planungs- und Bauphase des Treffpunkt Rotebühlplatz ein Bild machen. Teilweise werden die Akten, aufgrund der 30-jährigen Sperrfrist, erst in den nächsten Jahren zugänglich sein. Auch im Sammlungsbereich des Stadtarchivs, wie zum Beispiel in der Fotosammlung und in der Plakatsammlung, finden sich Informationen zum Treffpunkt Rotebühlplatz. Zu Recherchieren sind diese Unterlagen über unsere Online-Findbücher: https://www.stadtarchiv-stuttgart.findbuch.net
[1] Stadtarchiv Stuttgart, Drucksachensammlung 9100/5802
[2] Stadtarchiv Stuttgart, Gemeinderat und Ausschüsse, Gemeinderatsprotokoll 1195-2 WA 26/1
[3] BStU (HG.): Die Stasi in Stuttgart, S. 50-69. Quelle: https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/informationen-zur-stasi/publikationen/publikation/die-stasi-in-stuttgart/
[4] BStU (HG.): Die Stasi in Stuttgart, S. 57
[5] Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart (Hg.): Treffpunkt Rotebühlplatz, S. 6
[6] Vgl. Historische Stadtpläne Stuttgart. Veröffentlicht auf: https://www.stadtlexikon-stuttgart.de/dts/
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Norah C. Allen (11. Januar 2022). 30 Jahre Treffpunkt Rotebühlplatz – ein Umriss. Archiv0711. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/benz