Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Spieglein, Spieglein an der Wand…

… wie sich Stuttgarts Herrscher in der Spätrenaissance zu inszenieren wussten

Seit Angela Merkels Ausscheiden aus dem Amt und ihrer bemerkenswerten Musikauswahl beim großen Zapfenstreich, rätseln nicht Wenige, welches Porträt von ihr in der sogenannten Kanzlergalerie im Bundeskanzleramt hängen wird – staatsmännisch wie Adenauer oder exaltiert wie Schröder. Trotz der Omnipräsenz in allen Medien ist das künstlerische Porträt des Herrschenden also auch noch im Zeitalter der Massenmedien ein Gegenstand von Interesse, vielleicht, weil der Einfluss des oder der Dargestellten als besonders groß angenommen wird.

Ein neuer Artikel im Stadtlexikon

Springen wir in die Frühe Neuzeit, so lassen sich ähnliche Beobachtungen anstellen. Die meisten Herrschenden hatten sehr gefestigte Vorstellungen, welches Bild von ihnen der Nachwelt überliefert werden sollte. Das Herrscherbildnis ist – unabhängig von Material und Technik – dabei stets gewissen Gesetzmäßigkeiten unterworfen, die es zu entschlüsseln gilt. Exemplarisch lassen sich diese Regeln bei Herzog Ludwig von Württemberg (1568-1593) ablesen, zu dessen Leben und Wirken in Stuttgart Dr. Eberhard Fritz nun einen Beitrag für das Digitale Stadtlexikon vorgelegt hat.

Herrscherrepräsentation in der Spätrenaissance

Über das Aussehen des württembergischen Adeligen sind wir gut informiert. Es gibt eine ganze Reihe von gemalten Bildnissen, aber auch Medaillen und Druckgraphiken. Manche davon sind posthum, also nicht zu Lebzeiten entstanden. Mehrere Werke besitzt die Sammlung des Stadtarchivs Stuttgart, darunter einen besonders prachtvollen Holzschnitt, der den Herrscher in einem ovalen Bildnis im Ornament-Rahmen zeigt.

Holzschnitt mit dem Porträt von Herzog Ludwig von Württemberg (Stadtarchiv Stuttgart 9050 Dokumentation Historisches Bild 04130)

Über dem Herzog prangt sein Wappen, das seine adelige Herkunft und damit das legitime Herrschaftsrecht betont. Die Inszenierung in einem Rahmen aus sogenanntem Rollwerk (eine Dekorationsform, die sich über niederländische Musterstiche in der Mitte des 16. Jahrhunderts europaweit verbreitete) ist ebenso wenig singulär wie das als sogenanntes Hüftstück angelegte Porträt. Bereits die feine Kleidung ist ein Mittel, selbstbewusst den Status auszudrücken. Von den Fingerringen bis hin zur modischen, spanischen Halskrause: Hier inszeniert sich ein Mann von Welt. Die Darstellung überlässt nichts dem Zufall, weder der Vorhang noch die Säule im Hintergrund sind bloßes Schmuckwerk, sondern klassische Elemente der Herrscherikonografie. Erinnert das Tuch an den Thronbaldachin, ist die Säule ebenfalls ein antikes, imperiales Motiv. Zugleich ist es ein Sinnbild für Stärke und Beständigkeit.

Ausschnitt mit der Signatur Ioachim (Iakob) Lederlein (Stadtarchiv Stuttgart 9050 Dokumentation Historisches Bild 04130)

Ein leicht zu übersehendes Detail erkennt man übrigens am Säulenschaft – die Initialen I und L mit einem Herz dazwischen. Es handelt sich um die Signatur von Ioachim (Iakob) Lederlein, einem in Nürnberg geborenen und in Tübingen tätigen Künstler, dessen Werkzeug, ein Formschneider-Messer, zugleich Teil der Signatur ist und doch wie auf der Säulenbasis abgelegt erscheint.

Nur gute Eigenschaften

Gleichsam eingerahmt wird der Herzog von den Symbolen einer guten Regentschaft, in Form von vier weiblichen Figuren. Es handelt sich um Allegorien der Kardinaltugenden, deren Attribute von anderen druckgraphischen Folgen bekannt sind: Die Gerechtigkeit (Justitia) oben links ist aufgrund der Waage in der Hand heute noch geläufig. Ihr gegenüber steht die Nächstenliebe (Caritas) mit zwei Kleinkindern auf dem Arm. Die untere rechte Figur mit Kelch und Kreuz steht für den Glauben (Fides), während die Damen unten links, mit dem Lamm auf dem Arm, eine Personifikation der Geduld (Patientia) darstellt. Bemerkenswert ist die Komposition: Links sind zwei der vier weltlichen Kardinaltugenden zu sehen, denen rechts zwei der drei christlichen Tugenden gegenüberstehen. Auf Ludwigs gemalter Ahnentafel im Württembergischen Landesmuseum ist zwar die Anordnung anders, die Auswahl jedoch ähnlich – die Stärke (Fortitudo) ersetzt dort indes die Geduld, die ohnehin die achte im Kreis der eigentlich nur sieben Kardinaltugenden ist.

Kupferstich von Vigo Solis mit acht Tugendallegorien (British Museum, Inv. Nr. 1870,0625.187. CC BY-SA 4.0)

Zweifellos sollen in beiden Kunstwerken die vorbildlichen Eigenschaften des Herrschers zum Ausdruck gebracht werden. Im Selbstverständnis eines Fürsten des 16. Jahrhunderts ist es jedenfalls Teil der Ausbildung auch über solches Wissen zu verfügen. Das gilt auch für Herzog Ludwig, der zudem großes Interesse an Geschichte und Ahnenforschung hegte.

Namenlos und doch leicht identifizierbar

Am unteren Rand schließt das gedruckte Blatt mit der Datierung 1591 und der Devise „Nach Gottes Willen“ ab. Solche personenbezogenen Sinnsprüche finden sich im Kontext der Herrscherrepräsentation allenthalben und werden oftmals abgekürzt, einige Münzen und Medaillen mit dem Konterfei Ludwigs zitieren meist nur die Buchstabenfolge N.G.W. Insgesamt bietet der Holzschnitt ein wohldurchdachtes herrschaftliches Bildprogramm. Doch bei so vielen Inhalten verwundert es jedoch, dass nirgendwo der Name und die verschiedenen Titel des Dargestellten zu lesen sind. Die Ursache ist am oberen Rand zu erahnen, wo das Blatt etwas unsauber abgeschnitten ist. Da sich im Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig ein nicht beschnittenes Exemplar erhalten hat, kennen wir die vollständige Überschrift, wenngleich auch dort die Titel und Ämter aufgrund ihrer Fülle mit einem „etc.“ abgekürzt werden. Zu lesen ist dies darüber hinaus auf einem Exemplar, das in eine Luther-Bibel von 1591 im Besitz der Württembergischen Landesbibliothek eingebunden ist. Dort ist der Holzschnitt zudem ausgesprochen prachtvoll koloriert worden.

  • Weitere Informationen über Herzog Ludwig finden sich im Digitalen Stadtlexikon
  • Ein Digitalisat der Luther-Bibel in der WLB ist hier
  • Ein Exemplar des Holzschnitts im Herzog-Anton-Ulrich-Museum findet sich hier
  • Und die eingangs erwähnte Kanzlergalerie im Bundeskanzleramt ist hier zu sehen


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Heinz (9. Februar 2022). Spieglein, Spieglein an der Wand…. Archiv0711. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/beo3


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.