Badende am Neckar
Wir freuen uns, dass wir für den Bestand „9050 – Dokumentation Historisches Bild“ einen Neuzugang erwerben konnten: Das Stadtarchiv Stuttgart hat bei einer Kunstauktion das Gemälde Badende am Neckar ersteigert, das der Künstler Manfred Henninger (1894–1986) Anfang der 1930er-Jahre malte.
Die Stuttgarter Neckarbäder
Bei einem flüchtigen Blick auf das Bild mag ein Geflecht dynamisch anmutender, dicht nebeneinandergesetzter Pinselstriche wahrgenommen werden. Wird dieses Geflecht näher betrachtet, treten daraus menschliche Figuren hervor, die auf einer Wiese unter Bäumen am Fluss lagern oder sich auf einem Steg tummeln. Manfred Henninger hat mit dieser Schilderung einen Ausschnitt der Stuttgarter Stadtgeschichte festgehalten. So waren die Neckarbäder in Cannstatt, Münster und Untertürkheim, in denen der Künstler rege Inspiration zum Zeichnen und Malen fand, zur Entstehungszeit des Gemäldes beliebte Freizeit- und Erholungsorte. Erst in den 1950er-Jahren wurde das Baden im Neckar von der Stadt Stuttgart aus gesundheitlichen Gründen verboten.
Der Gedanke, die Stadt im Medium Bild zu dokumentieren, liegt dem Bestand 9050 zu Grunde, einer umfangreichen Sammlung von Gemälden, Zeichnungen und Grafiken. Ein solcher Bestand ist für ein Stadtarchiv als eher ungewöhnlich zu bezeichnen, das Beispiel Henningers aber zeigt, wie bereichernd er das weitere Quellen- und Dokumentationsmaterial ergänzt, das hier im Haus überliefert ist.
Natur, Mensch und Kunst
Auch wenn Henninger sein Bild kaum mit der Intention malte, ein Stück Stuttgarter Stadtleben festzuhalten. Von Beginn seines langen Schaffens in den 1920er-Jahren an bis zu dessen Ende in den 1980er-Jahren bildete die Darstellung badender Menschen ein beständig wiederkehrendes Thema seiner Arbeiten. Henninger stellte sich damit bewusst in Bezug zu einer künstlerischen Tradition, die bis in die Antike zurückreicht, insbesondere aber in der Moderne hohe Aufmerksamkeit erfuhr, z. B. in den heute berühmten Gemälden Badender von Paul Cézanne. Begründet lag diese intensive Auseinandersetzung mit dem Motiv der Badenden in Henningers zentralem Interesse an der Beziehung zwischen Mensch und Natur. Letztere erachtete er als eine überwältigende Quelle göttlicher Kraft und Schönheit, die ihn inspirierte und die er mittels der Kunst zu erfassen und erfahrbar zu machen versuchte. Farbe, Licht und Schatten bildeten dabei die wichtigsten Ausdrucksträger. So sah Henninger einen engen Zusammenhang zwischen Stimmung und Farbe gegeben, aber auch Farbauftrag und –textur wurden dazu eingesetzt, einen bestimmten Gemütszustand zu formulieren.
Ein überzeugter Sozialist
Die idyllische Sommerstimmung, die Badende am Neckar mit seinen leuchtenden, bewegt aufgetragenen Farben vermittelt, bildet das aufkommende politische Erstarken der NSDAP und die damit einhergehenden repressiven, antidemokratischen Auswirkungen auf den Lebensalltag in Stuttgart nicht ab. Henninger bekam diese als überzeugter Sozialist unmittelbar zu spüren. 1933 gelang ihm die Flucht, zunächst in die Schweiz, dann über Frankreich und das spanische Festland weiter nach Ibiza. Aufgrund des spanischen Bürgerkriegs kehrte er 1936 zurück in die Schweiz, wo er sein künstlerisches Schaffen mit großer Energie fortsetzen konnte.
Ab 1949 lebte der Künstler wieder in Stuttgart, als ihn die Akademie der Bildenden Künste zum Professor berief. Henninger war bereits in den 1920er-Jahren eine wichtige Figur in der Stuttgarter Kunstszene gewesen – u. a. hatte er die Neue Stuttgarter Sezession mitbegründet – und blieb bis zu seinem Tod impulsgebend. Badende am Neckar kann folglich aus heutiger Perspektive als ein vielschichtiges Schlaglicht auf die Stuttgarter Stadt- und Künstlergeschichte begriffen werden – weswegen wir über den Erwerb dieses Stücks für unsere Sammlung sehr glücklich sind!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Bettina Kunz (11. März 2022). Badende am Neckar. Archiv0711. Abgerufen am 6. November 2024 von https://doi.org/10.58079/beo7