Eine kopernikanische Wende – Die Anfänge der Städtepartnerschaft zwischen Strasbourg und Stuttgart 1962
Die Städtepartnerschaft zwischen Strasbourg und Stuttgart feiert dieses Jahr ihr 60jähriges Bestehen. Letzten Donnerstag gab es bei uns im Stadtarchiv einen Vortrag von Corinne Defrance über Städtepartnerschaften in Europa im 20. und 21. Jahrhundert. Meine Aufgabe an diesem Abend war es, die lokale Perspektive zu beleuchten und die Anfänge der Städtepartnerschaft Strasbourg – Stuttgart zu schildern.
Angesichts der vielzitierten „Erbfeindschaft“ zwischen Deutschland und Frankreich, des deutschen Überfalls auf Frankreich 1940 und der sich anschließenden deutschen Besatzungszeit steht man aus heutiger Perspektive tatsächlich staunend vor der Frage, wie Anfang der 1960er Jahre – also nicht einmal zwei Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, mithin nicht einmal einer Generation also – die Annäherung zwischen Frankreich und Deutschland überhaupt gelingen konnte.
Wer auf Reisen in Frankreich ist, trifft häufig auf Orte, an denen deutsche Kriegsverbrechen stattgefunden haben, und das sind nicht nur die bekannten und „großen“ wie Oradour-sûr-Glane oder Tulle. Ob bei einem Besuch der Hochebene des Vercors im Drôme oder bei einer Wanderung an der Ardèche an einem kleinen Dorf namens Hameau des Crottes – überall finden sich Denkmäler und Orte, die an die französische Résistance bzw. an deutsche Kriegsverbrechen erinnern.
Umso erstaunlicher ist die Annäherung der beiden Nationen, die auf französischer Seite sicher deutlich schwerer gefallen sein muss, als das auf deutscher Seite der Fall war. Wie hat sich dieser Prozess der Annäherung in Stuttgart vollzogen?
1948 – Der Beginn der Annäherung
Einen ersten Ansatzpunkt für diese Frage bietet in Stuttgart das Jahr 1948. Es ist nicht nur das Jahr der Währungsreform oder des fortschreitenden Wiederaufbaus der zerstörten Stadt, sondern das Jahr der – zumindest inoffiziell – ersten geschlossenen Städtepartnerschaft. Ende August, Anfang September 1948 besuchte der Lord Mayor von St. Helens, Walter Marschall, mit einer Delegation Stuttgart. St. Helens liegt im Nordwesten Englands zwischen Manchester und Liverpool. (siehe auch Blogbeitrag: Ein Film über Stuttgarts erste Städtepartnerschaft nach dem Zweiten Weltkrieg)
Der damalige Oberbürgermeister Arnulf Klett hatte ein umfangreiches Besuchsprogramm für seinen britischen Kollegen organisiert. Beide fuhren im offenen Wagen durch die zerstörte Stadt und besuchten neben vielen anderen Programmpunkten ein Flüchtlingslager im Norden der Stadt, das in Stuttgart bekannte Lager Schlotwiese.
Die zentrale Rolle in der Frage der Annäherung an europäische Städte kam tatsächlich der Person Arnulf Klett. Klett ist heute eine legendäre Figur der Stadtgeschichte, was sich nicht zuletzt aus der fast drei Jahrzehnte umfassenden Amtszeit als Oberbürgermeister erklärt.

Als junger Rechtsanwalt, der sich nicht vom NS-Regime hat vereinnahmen lassen und 1933 kurzzeitig auch in KZ-Haft genommen worden war, konnte er diese Politik der europäischen Verständigung auf der kommunalen Ebene glaubwürdig vertreten. Klett hat schon früh internationale Kontakte geknüpft. Eine wichtige Rolle spielte dabei die Internationale Bürgermeister Union (IBU), die 1948 auf Initiative der Berner Schriftsteller Eugen Wyler und Hans Zbinden begründet worden war.
Ziel dieser Organisation war es, Beziehungen mit den Bürgermeistern aller europäischer Staaten aufzunehmen, um eine europäische Zusammenarbeit auf der kommunalen Ebene zu begründen. Der Stuttgarter Oberbürgermeister Arnulf Klett hat an dieser ersten Versammlung der IBU im Juni 1948 in der Schweiz persönlich teilgenommen. Sein Kontakt zu einem der Protagonisten, Hans Zbinden, war sehr eng, wie die Schreiben in den Akten des Stadtarchivs zeigen. Zbinden und Klett duzten sich, die Briefe aus der Schweiz begannen mit der Anrede „Lieber Arnulf“.
Die IBU veranstaltete jährliche Bürgermeistertreffen und bereits ihre dritte Versammlung fand 1950 in Stuttgart im Rahmen der zum ersten Mal veranstalteten Deutsch-französischen Woche statt. In Stuttgart kamen 20 französische und 29 deutsche Bürgermeister zusammen. Es handelte sich dabei um eine sechstägige Veranstaltung, die neben der eigentlichen Konferenz mit Vorträgen und Aussprachen über Themen wie die kulturellen Aufgaben der Gemeinden oder die „geistige Situation der Jugend in den Städten“ mit einem ausladenden festlichen Programm verbunden war wie beispielsweise einer Aufführung der Strauß-Oper Salome im Großen Haus des Staatstheaters.
Der Stuttgarter Oberbürgermeister Arnulf Klett hat das Potential der Annäherung an europäische Städte im Allgemeinen, und an französische Städte im Besonderen, schon früh erkannt. Er sah hier eine Möglichkeit, eine Art kommunale Außenpolitik zu betreiben.
Die Anfänge der Annäherung
Auch auf französischer Seite ist diese Annäherung mit einer bestimmten Person verknüpft, die ganz wesentlich Anschub geleistet hat: Es handelt sich um Pierre Pflimlin, seit 1959 Oberbürgermeister von Strasbourg, einer der ganz zentralen Figuren der deutsch-französischen Verständigung.

Er und Klett haben sich vermutlich 1956 während des 8. Kongresses der Internationalen Bürgermeister-Union, in Strasbourg kennengelernt, an der Pflimlin als Präsident des Conseil Géneral du Bas-Rhin teilgenommen hatte. Mit seiner Wahl zum Oberbürgermeister von Strasbourg 1959 erhielt die Frage der Städtepartnerschaft mit Stuttgart eine neue Dynamik. Anfang 1960 hat Pflimlin der Stadt Stuttgart die Partnerschaft in einem Schreiben angeboten. Der zentrale Satz lautet: „Die Stadtverwaltung Strassburg nimmt den Gedanken einer Partnerschaft zwischen unseren beiden Städten mit Freude auf. Sie hofft, dass sich auf Grund der Austauschbesuche, deren Organisation nicht ausbleiben wird, sehr freundschaftliche Beziehungen entwickeln werden.“ (Stadtarchiv Stuttgart, 14/1 4307)
Das uns heute so vertraute Wort „jumelage“ wurde 1960 noch „falsch“ mit dem Wort „Patenschaft“ übersetzt, allerdings mit einer handschriftlichen Korrektur am Rand berichtigt.
In der Folge nahmen beide Städte Verhandlungen auf, im November 1960 war eine Delegation aus Strasbourg zu Gast in Stuttgart, am 20. Januar 1961 fand ein Gegenbesuch einer Stuttgarter Delegation statt. In einer Arbeitssitzung legten die Vertreter der beiden Städte konkrete Maßnahmen des Austausches auf der Ebene der Fachbeamten, im Bereich Kultur und Sport fest. Das zentrale Dokument, das gewissermaßen den Ursprung der Städtepartnerschaft markiert, ist ein Schreiben von Pflimlin an Klett vom 20. März 1961, in dem er der offiziellen Unterzeichnung einer Städtepartnerschaft am 27. Mai 1962 zustimmt.

Klett schrieb rückblickend zum 60. Geburtstag Pflimlins im Jahr 1967 in der „Stuttgarter Zeitung“: „Die Anregung und das Angebot zur Freundschaft ist zu Beginn des Jahres 1960 von Pierre Pflimlin ausgegangen und ich habe diesen verdienstvollen Gedanken, der ganz von der europäischen Idee getragen und beseelt war, mit größter persönlicher Sympathie und aufrichtiger Zustimmung aufgegriffen und ihn mir zum persönlichen Anliegen gemacht.“ (Stuttgarter Zeitung, 4.2.1967)
Hier scheinen einige zentrale Schlagworte auf, die zur typischen Rhetorik der Städtepartnerschaften gehören – die Idee der europäischen Einigung, der Begriff der Freundschaft und nicht zuletzt der Hinweis auf die persönlichen Beziehungen. Aus heutiger Sicht lässt sich kritisch einwenden: Das Projekt der deutsch-französischen Freundschaft war zu Beginn sehr von Persönlichkeiten abhängig und – geschlechterkritisch betrachtet – ein sehr männerdominiertes Projekt.
Der 27. Mai 1962
Die feierliche Unterzeichnung der Städtepartnerschaft zwischen Strasbourg und Stuttgart war eingebettet in den Rahmen der Deutsch-Französischen Woche, die nach 1950 im Jahr 1962 erst zum zweiten Mal in Stuttgart stattfand. Die Eröffnung der Deutsch-Französischen Woche war 8 Tage vor der Unterzeichnung der Städtepartnerschaft auf den 19. Mai 1962, festgesetzt, verbunden mit einem Festakt im Großen Sitzungssaal des Stuttgarter Rathauses. OB Klett konnte in seinem Grußwort ranghohe Gäste wie den baden-württembergischen Ministerpräsident Kurt Georg Kiesinger, den französischen Arbeitsminister Gilbert Grandval und den französischen Botschafter François Seydoux begrüßen. Analysiert man die Rede Kletts genauer, so fällt auf, dass sie in bestimmten Punkten auffällig im Ungefähren bleibt und sich stattdessen auf bildungsbürgerliches Allgemeingut zurückzieht. Klett spricht tatsächlich von der „kopernikanischen Wende im deutsch-französischen Verhältnis“. Er verwies auf den Prozess der europäischen Einigung, sein Grußwort gipfelte in dem Satz, der noch einmal die Zeitenwende beschwor: „Wir sind Zeugen eines säkularen Ereignisses geworden.“ (Amtsblatt der Stadt Stuttgart, 24.5.1962, S. 8)
Ausführlich referierte Klett die zentrale Rolle der Geschichte im deutsch-französischen Verhältnis, schwieg sich aber über bestimmte Ereignisse und Epochen der deutsch-französischen Geschichte aus. Die Rolle des 1870er Krieges, der Überfall auf Frankreich im Zweiten Weltkrieg, aber auch die französische Besatzung Stuttgarts nach 1945 – alles das wurde diplomatisch umgangen.
Etwas ganz Ähnliches passiert wenige Tage später, als im Rathaus die Ausstellung mit dem Titel „Straßburg in Vergangenheit und Gegenwart“ eröffnet wurde, Beigeordneter Robert Heitz hielt für die Straßburger Seite die Eröffnungsansprache (abgedruckt im Amtsblatt der Stadt Stuttgart, 24.5.1962, S. 10f.). Und auch er versuchte elegant die Klippen der deutsch-französischen Geschichte zu umschiffen. Interessant ist dabei vor allem, was Heitz nicht explizit anspricht, was aber im kollektiven Gedächtnis Strasbourgs fest verankert war – beispielsweise die Zerstörung der Straßburger Bibliothek durch die Kanonen deutscher Truppen, die im Jahr 1870 die Stadt belagern, oder die Schreckensherrschaft von Gauleiter Robert Wagner in der NS-Zeit. Beide Städte widmeten sich einer Rhetorik des Beschweigens. Kennzeichnend für die deutsch-französischen Städtepartnerschaften in dieser frühen Zeit ist der Blick nach vorne, in die Zukunft. Die Vergangenheit sollte so weit wie möglich ausgeblendet werden.
In diesem Sinn verwundert es nicht, dass die Chasseurs Alpins ihr Konzert auf dem Karlsplatz in Stuttgart vor dem Kaiser Wilhelm Denkmal spielen, in dessen Hintergrund sich Obelisken mit den Namen französischer Städte befinden – aber nicht, weil man an diese Städte besonders erinnern wollte, sondern weil sie aus deutscher Sicht erfolgreiche Schlachtenorte des 1870/71er Krieges waren.

Die feierliche Unterzeichnung der Städtepartnerschaftsurkunden ist der glanzvolle Höhepunkt und Abschluss der französischen Woche – wiederum ausführlich dokumentiert im Amtsblatt der Stadt Stuttgart vom 1. Juni 1962. Von diesem feierlichen Akt existieren Fotos, die von dem Stuttgarter Fotografen Hans Vetter stammen. Sie zeigen die Protagonisten bei der Unterschrift unter den Vertrag der Städtepartnerschaft und den anschließenden Austausch der Partnerschaftsurkunden – diese Art von Fotos haben ikonischen Charakter und finden sich tatsächlich für fast alle Städtepartnerschaften. Die Urkunde enthält einen deutschen und einen französischen Text, die sich inhaltlich leicht unterscheiden: Der Stuttgarter Text spricht vom „Geist der Verständigung“, der die „Freundschaft zwischen den beiden Nachbarvölkern (…) festigen und damit zugleich einen Beitrag zu einem in Freiheit und Frieden geeinten Europa (…) leisten“ soll. Auf Seiten Strasbourgs ist darüber hinaus ausdrücklich von der „Versöhnung der beiden Nationen“ die Rede – ein Begriff, dem vor allem im deutsch-französischen Austausch zu Beginn der 1960er Jahre eine zentrale Bedeutung zukam.
Nach dem Festakt fand ein Platzkonzert im Rosengarten des Neuen Schlosses statt, anschließend ein Empfang auf dem Killesberg. Es folgten am Nachmittag die Besichtigung des erst vier Jahre zuvor eröffneten Stuttgarter Hafens, abends dann ein Konzert des Stuttgarter Kammerorchesters. Soweit der 27. Mai 1962.
Städtepartnerschaften heute
Aus heutiger Sicht wissen wir, dass Städtepartnerschaften mit Leben gefüllt werden müssen. Interessant wäre nun, die Frage, wie es weitergeht. Wie hat der Austausch konkret, gewissermaßen auf der Ebene der Alltags- und Erfahrungsgeschichte ausgesehen. Bereits zum zehnjährigen Jubiläum 1972 regte sich erste, noch verhaltene Kritik. In einem Artikel der „Stuttgarter Nachrichten“ heißt es beispielsweise: „Die Aktivitäten verlieren sich allerdings im Gewühl der Alltagsfragen. Das verhält sich hier anders als in einer kleinen Gemeinde, in der jeder jeden kennt.“ (Stuttgater Nachrichten, 29.2.1972)
Die Jubiläumsschnitte 1982 (20 Jahre), 1987 (25 Jahre), 1992, 2002, 2012, 2022 sind aus wissenschaftlicher Sicht interessante Ankerpunkte, an die man zur Klärung dieser Frage anknüpfen könnte. Eine Vielzahl der in den letzten Jahrzehnten geschlossenen Städtepartnerschaften hat sich erstaunlich anpassungsfähig erwiesen.
Wer die Geschichte dieser Städtepartnerschaft schreiben will, wird im Lesesaal des Stadtarchivs Stuttgart auf eine große und komplexe Menge an Quellenmaterial stoßen – darunter auch ganz unterschiedliche Quellengattungen wie amtliche Akten, Fotos, Filme, aber auch Unterlagen in Vereinsarchiven und privaten Nachlässen. Ein gewisses Alleinstellungsmerkmal, dass über die Stuttgarter Perspektive hinaus von sehr wichtiger Bedeutung für die Städtepartnerschaften ist, stellt der Bestand der IBU dar (Signatur: 1020 Internationale Bürgermeister Union). Über persönliche Beziehungen Kletts bzw. Heinz Engelhardt, den Leiter der Abteilung Wirtschaftsförderung bei der Stadt Stuttgart und nebenamtlich in der Geschäftsführung bei der IBU, sind diese Unterlagen in das Stadtarchiv Stuttgart gekommen. Es handelt sich 695 Verzeichnungseinheiten und ca. 10 laufende Meter, die nicht nur über die Stuttgarter Städtepartnerschaften Auskunft geben, sondern auch über zahlreiche andere Partnerschaften, und vor allem die Frühzeit der Annäherung gut dokumentieren
Literatur:
Corinne Defrance/Tanja Hermann/Pia Nordblom (Hg.), Städtepartnerschaften in Europa im 20. Jahrhundert, Göttingen 2020.
Dirk Petter, Auf dem Weg zur Normalität. Konflikt und Verständigung in den deutsch-französischen Beziehungen der 1970er Jahre, München 2014; online zugänglich: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1524/9783486780321/html?lang=de
Ingo Bautz, Die Auslandsbeziehungen der deutschen Kommunen im Rahmen der europäischen Kommunalbewegung in den 1950er und 60er Jahren, Siegen 2002; online zugänglich: https://www.ub.uni-siegen.de/epub/diss/bautz.htm