Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stuttgart, 21. April 1945 – besiegt, besetzt, befreit

Anfang April 1945 lebte die Stadt, so Henry Bernhard, später Lizenzträger der Stuttgarter Nachrichten, ”in Erwartung der Amerikaner”. Doch die Franzosen, die Stuttgart als Faustpfand für eine eigene Zone wollten, erreichten am 20. April von drei Seiten die Stadt; US-Truppen kamen von Norden zu spät.

Auch in Stuttgart rangen Industrielle, die Spitzen der Stadtverwaltung, aber selbst Vertreter der NSDAP-Kreisleitung und der Wehrmacht mit Reichsstatthalter Murr um den Erhalt von Versorgungsanlagen und Produktionsstätten. Schließlich befahl der Stadtkommandant den Rückzug, ließ aber am Morgen des 21. April die Neckarbrücken sprengen.

Dank mutiger Soldaten blieb der Berger Steg mit der Landeswasserversorgung verschont. Auch beim letzten Aufgebot, dem Volkssturm, siegte die Vernunft. So ließ der Bataillonskommandant in Zuffenhausen, Parteigenosse seit 1932, Waffen und Uniformen ablegen; das 152. Infanterieregiment der 1. Französischen Armee konnte am Abend des 21. April 1945 kampflos einrücken. Panzer waren von Plieningen über Sillenbuch und Heumaden nach Hedelfingen vorgerückt, Spitzen erreichten die Innenstadt.

Die Ereignisse am 21. April – und die mentale Disposition – vermittelt ein Augenzeugenbericht aus der Tübinger Straße:

„Der Himmel ist mit schwarzen Wolken verhangen – so schwarz wie Deutschlands Zukunft! – Dass der Feind uns über Nacht bedeutend näher rückte, wird deutlich spürbar. Die Detonationen der Brücken-etc.-sprengungen nehmen kein Ende. Schrecklich kracht es in allen Richtungen. Tolle Schießerei, hauptsächlich in südlicher und westlicher Richtung Stuttgarts. Vereinzelt auch wieder Artilleriebeschuss. Deutsches Militär zieht durch die Tübinger Straße von Süd nach Ost auf dem Rückmarsch (…)

Es ist Nachmittag (…) Starke Einschläge lassen uns wieder in den Keller eilen. Bevor ich hinunter gehe, sehe ich geschwind noch rasch aus dem Fenster, weil mir war, als hätte es direkt vor dem Hause geschossen. Da, mir stockte der Herzschlag, vor dem Hause steht ein Franzosenpanzer, dahinter noch einer; auf beiden Seiten Soldaten, die mit den abzugsbereiten Gewehren zu den Fenstern heraufschauen. Bin natürlich schnellstens vom Fenster weg und in den Keller. So langsam fassten wir Mut und schauten zuerst hinter der Haustüre und dann sogar vor dem Hause den Panzern zu. (…) Sie warfen sogar den Herumstehenden Kusshände zu. Unsere jungen Mädchen – angesteckt von den überall wie aus dem Boden hervorgeschossenen französischen Zivilarbeitern, gaben die Sympathieäußerungen zurück. (Herr vergib ihnen, sie wissen nicht, was sie tun).

Jedes atmete erleichtert auf, weil (…) in der kommenden Nacht weder Artilleriegeschosse noch Flieger uns stören werden. Leider ist nun damit auch die traurigste Stunde für unser deutsches Volk und Vaterland angebrochen, die es je erlebt haben wird.“ Ängste, nationale Gefühle und 12 Jahre rassistischer NS-Propaganda – befreit fühlten sich nur die wenigen Überlebenden der Lager.

Gesamter Augenzeugenbericht Herbert Bauer, Archivsignatur: 2511 Nr. 1


Bild rechts oben: Den Abzug der Wehrmachtsangehörigen fotografierte der Pfarrer von St. Josef in Heslach, Anton Weber, vom einem Gebäude in der Möhringer Straße. Seinen fotografischen Nachlass, der auch das kirchliche Leben im Krieg dokumentiert, haben das Stadtarchiv Stuttgart und das Diözesanarchiv in einem Kooperationsprojekt digitalisiert. (Foto: Nachlass Anton Weber 2392 FN 390_1945_08_35)
Bild links oben: Nach der Entscheidung des Stuttgarter Kampfkommandanten Marbach, die Stadt nicht zu verteidigen, rücken am 21. April 1945 um die Mittagszeit deutsche Truppen durch die Möhringer Straße nach Norden ab, im weiteren Verlauf in der Tübinger Straße beobachtet und notiert von Hubert Bauer. (Foto: Nachlass Anton Weber 2392 FN 390_1945_08_36)
Bild unten: Im kaum veränderten Gebäude Finkenstraße 9B/Ecke Möhringer Straße befand sich in den 1945 das Restaurant Hiller, heute das Heslacher Bürgerstüble.

Archivsignatur: 2511, Nr. 1

Literatur: Roland Müller, “Make democracy work”. Verwaltung und Politik in Stuttgart 1945, in: Wulf D. Lucius (Hg.), Stuttgart 1945. Anfang nach dem Ende, Stuttgart 1995, S. 13-95.

Edgar Lersch/Heinz H. Poker/Paul Sauer (Hg.), Stuttgart in den ersten Nachkriegsjahren (=Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart; 66), Stuttgart 1995.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Roland Müller (8. Mai 2020). Stuttgart, 21. April 1945 – besiegt, besetzt, befreit. Archiv0711. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/bele


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.