Dreizehn Mammutstoßzähne und ein toter König
Der südliche Abhang des Seelbergs am Beginn der heutigen Heinrich-Ebner-Straße war zu Beginn des 19. Jahrhunderts eine wenig attraktive Gegend. Sie lag weit entfernt vom Cannstatter Ortszentrum, der Bahnhof und die Gleise waren noch nicht gebaut und die Wiesen vor dem Seelberg wurden Jahr für Jahr von dem weit über seine Ufer tretenden Neckar überschwemmt. Der einzige wirtschaftliche Nutzen dort ließ sich aus einer Grube ziehen, in der Lehm abgebaut wurde. Im Herbst 1816 stieg diese Lehmgrube zu einem Ort von historischer Bedeutung auf – zumindest in der Welt der Wissenschaft. Ursache dafür war ein sensationeller vor- und frühgeschichtlicher Fund, an dessen Ende dreizehn Mammutstoßzähne und ein toter König standen. Was war geschehen?
Die Fossilienfunde gingen auf den Lehrer Johann Daniel Georg Memminger (1773-1840) zurück, der sich für die Geschichte Cannstatts begeisterte. In einem 1812 veröffentlichten Büchlein beschrieb er ausführlich die vor- und frühgeschichtliche Bedeutung seines Wohn- und Arbeitsortes, die bereits französische Naturforscher zu Beginn des 18. Jahrhunderts erkannt hatten. Um 1700 waren in dem Gebiet um den Seelberg die ersten fossilen Knochen und Pflanzenversteinerungen gefunden worden.
Der Sensationsfund gelang Memminger selbst im Herbst 1816: Er entdeckte in der Grube Tierknochen und Zähne, die beim Graben nach Lehm achtlos auf die Seite geworfen worden waren. Seine Funde brachte er bei den Behörden zur Anzeige, was zur Folge hatte, dass König Friedrich (1754-1816) eine Nachgrabung anordnete. Diese förderte unter anderem dreizehn Mammutstoßzähne und mehrere Backenzähne zutage. Sensationell aber war nicht nur die Größe der Stoßzähne, sondern vor allem deren Anordnung, die kein Zufall sein konnte. Sie ließ auf eine menschliche Besiedlung schließen, vielleicht sogar auf ein Zusammenleben von Mensch und Tier. Die Funde erregten innerhalb der Wissenschaft großes Aufsehen, denn zu dieser Zeit besaß man noch keine ausreichenden naturwissenschaftlichen Erkenntnisse darüber, woher die Fossilien eigentlich stammten und wie sich die ungewöhnliche Anordnung im Boden erklärte. Aus heutiger Sicht darf man nicht vergessen, dass wir uns im Jahr 1816 wissenschaftsgeschichtlich noch weit vor „Darwin“ befanden: Einige Gelehrte glaubten noch, die Funde seien durch die biblische Sintflut dort angespült und „zufällig“ angehäuft worden.
Memmingers Funde hatten allerdings auf der landesgeschichtlichen Ebene noch eine ganz andere, weitreichende Auswirkung: Der erste König von Württemberg, aufgrund seines beeindruckenden Körperumfangs auch der „Dicke Friedrich“ genannt, beging aus heutiger Sicht eine verhängnisvolle Unvorsichtigkeit. Begeistert von den neuen Entdeckungen stieg er in diesen Tagen höchstpersönlich in die Grube und überwachte die weiteren Grabungen. Die kalte Witterung setzte ihm allerdings derart zu, dass er sich eine Erkältung samt folgender Lungenentzündung zuzog – und wenige Tage später daran verstarb.

Wie ging die Geschichte der Sensationsfunde vom Seelberg weiter? Zunächst wurden sie im „Naturalienkabinett“, dem heutigen Naturkundemuseum im Schloss Rosenstein eingelagert, wo sie heute aber nicht mehr zu sehen, da sie bei einem Bombenangriff im September 1944 verloren gingen. Wenige Jahre nach dem Fund entstand 1832 direkt neben der Lehmgrube das neue städtische Krankenhaus. Heute befindet sich an dieser Stelle das Kinder- und Familienzentrum Daimlerstraße. Die danebenliegende Grünfläche wurde zum Naturdenkmal erklärt, das die geologischen Schichtungen an dieser Stelle eindrucksvoll vor Augen führt und heute als „Station 2“ Teil des Geologischen Lehrpfads von Bad Cannstatt und Münster ist. Zum 150. Jahrestag der Entdeckungen Memmingers im Jahr 1816 wurde am 29. Oktober 1966 das Naturdenkmal am Seelberg in einer Feierstunde eingeweiht. Festredner von städtischer Seite war der damalige Erste Bürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart, Dr. Jürgen Hahn, der ausführlich Memminger und seine Funde würdigte. Hauptkonservator Dr. Adam vom Staatlichen Museum für Naturkunde erläuterte die wissenschaftliche Bedeutung der Funde und des geologischen Aufschlusses. Schon damals wiesen die Festredner ausdrücklich auf die pädagogische Funktion des Naturdenkmals hin. Bürgermeister Hahn sprach davon, dass möglichst viele Schulklassen „dieses Denkmal besuchen mögen, das lebendig und anschaulich die Vergangenheit vor Augen führt.“ (Amtsblatt, 3.11.1966). Heute fristet das Naturdenkmal – ähnlich der Veielbrunnenanlage – ein eher tristes Dasein. Dass hier einmal Wissenschaftsgeschichte geschrieben wurde, ist kaum mehr bekannt. Und auch Schulklassen, die sich dem geologischen Aufschluss unterschiedlicher Gesteinsschichten widmen, sind eher selten anzutreffen.
Weiterführende Links:
- Eine Reise durch die Erdgeschichte – Geologische Stationen in Bad Cannstatt und Münster: http://stuttgarter-stadtgeschichte.de/pdf/Flyer_Geologiestationen.pdf
- Cannstatts Geschichte sehen lernen 68) – in Corona-Zeiten: Travertin an der Heinrich-Ebner-Straße: https://www.youtube.com/watch?v=4RJoXARiUJg