Archivgut in der Ukraine

Archive sichern Kulturgut. Für die Ewigkeit. Digital. Analog. Überall auf der Welt.
Menschenleben zu retten ist wichtiger, immer. Und auf diesen Satz kann kein „aber“ erfolgen.

„Im Videogespräch berichtet Anatoli Chromow, Leiter des ukrainischen Archivdienstes, dass mit dem Gebäude der SBU-Gebietsverwaltung in Tschernihiw auch alle dort aufbewahrten historischen Akten des regionalen NKWD und KGB verbrannt sind, darunter mehrere Tausend Akten von Opfern des stalinistischen Terrors.

https://www.zeit.de/2022/14/ukraine-historisches-gedaechtnis-krieg-zeitzeugen-archive/seite-3

Archivgut zu retten bedeutet, historische Zusammenhänge sichtbar und vielleicht verstehbar zu machen. Das analoge Archivgut (Fotos, Filme, Schriftgut etc.) ist im Krieg von der Zerstörung bedroht. Vergangenheit wird weggebombt.

Alexander Gatzsche von der NGO Blue Shield International betont in seinem Interview mit der Gerda Henkel Stiftung aber auch die zukunftszerstörende Dimension, die durch die Vernichtung oder Beschädigung von Kulturgütern bewirkt wird.

„…abstrakte Dinge …, wie Traditionen, Sprache, Schrift, aber eben auch Kulturgut, also sachliche Dinge und Gebäude…. All dies macht uns Menschen zu dem, was wir sind und gibt uns eine Basis, auf der wir auch in Zukunft aufbauen können. Wenn diese Basis aber fehlt, dann fehlt …auch das Fundament, auf dem Sie als Gesellschaft aufbauen und sich weiter entwickeln können.”

https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/kulturgutschutz_gatzsche

Auch die deutschen Archive versuchen die ukrainischen Kolleg*innen zu unterstützen. Das Bundesarchiv in Koblenz koordiniert hier die Hilfeleistung der deutschen Archive.

Tweet des Verbandes deutscher Archivarinnen und Archivare e. V. 

Das Stadtarchiv Stuttgart ist dem Aufruf gefolgt. Verpackungsmaterial, das einerseits zum Transport von Archivgut benötigt wird, das aber auch – wie wir selbst beim Einsturz des Kölner Stadtarchivs sehen konnten – das Archivgut bei Gebäudeschäden schützen kann, wurde von den Kollegen aus dem Magazin und der Restaurierungswerkstatt in den städtischen Kleintransporter gepackt. Darunter Stretchfolie, Seidenpapier, Archivboxen, Umzugskartons und Archivband. Entladen wurde das Material bei der Sammelstelle des Landeskirchlichen Archivs in Stuttgart. Von dort fährt ein größerer Lkw nach Berlin zur bundesweiten Sammelstelle und von dort wird Material bedarfsgerecht an die ukrainischen Archive – sofern möglich – geliefert.

Unser Kleintransporter randvoll mit Verpackungsmaterial

Digitales Kulturgut auf Servern ist ebenso von der Zerstörung bedroht wie analoges Kulturgut. Saving Ukrainian Cultural Heritage Online (SUCHO) ist eine internationale Initiative, mit der versucht wird, digitale Kulturgüter zu retten. Projektergebnisse, aber auch wie man das Projekt unterstützen kann (finanziell oder durch ehrenamtliche Mitarbeit), ist über die Webseite sucho.org erfahrbar.

Poster der Initiative SUCHO

Geöffnete Archive sind ein Zeichen der Demokratie. Während in Russland die Zugänge eher schwieriger wurden, beschreibt Bert Hoppe die ukrainische Archivkultur als offen für Wissenschaft und Forschung. Doppelüberlieferung von sowjet-russischen Unterlagen in ukrainischen Archiven macht Fragen beantwortbar, die man in russischen Archiven nicht mehr stellen kann. Aber auch dies ist im Moment nicht mehr möglich.

Links:

Bert, Hoppe, Das historische Gedächtnis der Ukraine ist den russischen Raketen schutzlos ausgeliefert, in: https://www.zeit.de/2022/14/ukraine-historisches-gedaechtnis-krieg-zeitzeugen-archive?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F

Saving Ukrainian Cultural Heritage Online (SUCHO), https://www.sucho.org/

Ukrainische Archive, Freiwillige sichern digitale Kulturgüter, Interview Maja Ellmenreich  mit Sebastian Majstorovic, 22. März 2022, 17:40 Uhr, in: https://www.deutschlandfunk.de/digitalrettung-fuer-ukrainische-kulturgueter-historiker-sebastian-majstorovic-dlf-1ca9ac73-100.html

Freiwillige bemühen sich, die digitale Kultur der Ukraine zu bewahren Sie suchen nach Postern, Programmen, Musik und mehr; Sie speichern sie auf Cloud-Servern, alten Laptops und Raspberry Pi-Systemen, in: https://spectrum.ieee.org/archiving-ukraine-culture

Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine ins Leben gerufen, Pressemitteilung 113, 21. März 2022, Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (BPA), in: https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/bundeskanzleramt/staatsministerin-fuer-kultur-und-medien/aktuelles/netzwerk-kulturgutschutz-ukraine-ins-leben-gerufen-2018410

Internationale Museumsrat (ICOM) Deutschland e.V.: Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine, in: https://icom-deutschland.de/de/icom4ukraine.html

Das Landeskirchliche Archiv als Sammelstelle für Materialien für die Ukraine (Kulturschutz), https://blog.wkgo.de/2022/05/11/das-landeskirchliche-archiv-als-sammelstelle-fuer-materialien-fuer-die-ukraine-kulturschutz/


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search