Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Fasanenhof – vom Lustgarten zur Hochhaussiedlung (7)

Die Fildern sind heute ein dicht bebautes Gebiet mit den auffälligen Hochhäusern „Asemwald“ und „Fasanenhof“, durchzogen von lärmenden Straßen wie der Autobahn 8 und der B 27 sowie dem weithin dröhnenden Flughafen. Der Wohnkomplex Fasanenhof hat aber nicht ohne Grund seinen Namen.

Die ländliche Idylle Fasanenhof

250 Jahre zurück: Herzog Karl Eugen und seine Gemahlin Franziska reiten oder fahren vom Schloss Hohenheim mit seinen großen Gartenanlagen in den vergleichsweise kleinen Fasanengarten auf der damaligen Echterdinger Gemarkung. Hier geht es nicht um Regierungsgeschäfte, sondern um Abstand zu Regierungs- und Repräsentationsverpflichtungen und um den Aufenthalt in freier Natur. Das dortige Fasanengehege lädt zur Jagd ein.

Bereits unter Herzog Eberhard Ludwig wurde 1730 auf der einstigen Gemarkung Kleinaichen eine Fasanerie erbaut, unter Herzog Karl Eugen folgte 1783 an dieser Stelle ein bescheidenes zweigeschossiges Wohngebäude mit beidseits angebauten Fasanenvolieren, genannt „Fasanenhof“.

Geographische handgemalte Karte des Fasanenhof
Stadtarchiv Stuttgart 9350, Signatur 2849

„Es geng heide niechts Besonderes vor, man Blieb fiel zu haus”

Unerwartet rar sind die Einträge betreffend den Fasanengarten im Tagebuch der Herzogin Franziska von Hohenheim, während sie sonst akribisch ihre Tätigkeiten in Hohenheim und Umgebung notierte. „Es geng heide niechts Besonderes vor, man Blieb fiel zu haus, u. u. 3. Uhr geng es in den Fasanen Garden“, schrieb sie am 02. Februar 1780, also noch bevor die Fasanerie baulich verbessert wurde.
Am Sonntag, dem 14. September 1788, notierte sie: „Nach mitag rieden mit dem v. Böhnen gegen Mairengen, um wieder Einen Platz zum Maneweriren zu Besehen, ich geng in das Dörfle u. abends fur man in den Thir garden.“ Bereits am 18. September folgt der Eintrag: „In der Maierey friestigde man, abens fur man in den fassanen Garden u. bekam die nachricht, daß der Printz von Taxis morgen Komen wollte.“ Der Fasanenhof war also Rückzugs- und Empfangsort für besonders Vertraute.

Herzog Friedrich Eugen ließ 1796 neben dem alten Fasanengarten einen Park im englischen Stil anlegen. Auf einer künstlichen Insel befand sich die „Moschee”, ein Staffagen-Gebäude im orientalischen Stil mit drei Kuppeln, Türmchen und Halbmond. Nach einem der Göttin Flora geweihten Tempel hieß das Areal „Floride“.

Gemälde der Fasanerie mit See und englischer Gartenlandschaft.um 1800.
“VUE DE LA FLORIDE. Jardin appartenant à Son Altesse Royale Madame la Duchesse Regte de Würtemberg, née Princesse de Prusse et crée par Elle en 1796 à une lieue de Hohenheim sur la route de Stouccard à Tübingue.”, Stadtarchiv Stuttgart Bestand 9050, Signatur 04968

Jedoch war diese aufwändige bauliche Nutzung nur von kurzer Dauer. Der Fasanengarten wurde nach Weilimdorf verlegt, wo man heute noch bauliche Reste besichtigen kann. In den Folgejahren wurde das Gelände verkauft und landwirtschaftlich genutzt.

Die Oberamtsbeschreibung schreibt dazu:

„Von den Waldungen, die früher das Schlößchen beinahe ganz umgaben, wurden schon vor mehreren Jahren und in neuester Zeit eine namhafte Fläche ausgestockt und für den Feldbau gewonnen. Die Wiesen sind ziemlich ergiebig und gestatten den Besitzern, einen ansehnlichen Viehstand zu halten. In der Käserei, die sich hier befindet, werden gute Käse, nach Art der sogenannten Münsterkäse, bereitet.“

Fasanenhof – ein Wohnort entsteht

1942 wurde das Areal Fasanenhof nach Stuttgart eingemeindet und kam 1959 zum Stadtbezirk Möhringen. Bereits 1940 gab es eine Planung, nördlich der Reichsautobahn mit einem großen Häuserkomplex aufzusiedeln.

Farbige Geländekarte, die den Bebaubungsplan um 1940 zeigt
Siedlung Fasanenhof, Bebauungsplan, bearbeitet vom Institut für Raumordnung, Landes- und Stadtplanung, um 1940. Die Straße im unteren Rand ist die damalige Reichsautobahn, die heutige A 8. Stadtarchiv Stuttgart Bestand Karten und Pläne 9350, Altsignatur 698

Realität wurde das ganze erst in den 1960er Jahren. Seitdem weisen Hochhäuser zwischen B 27 und der A 8 im Bereich des Echterdinger Eis auf ein modernes Stadtviertel hin.

Foto des Wohnochhause im Stadtteil Fasanenhof
Wohnhochhaus “Salute”, Architekt Hans Scharoun, Stuttgart-Fasanenhof, pjt56 cc-by-sa siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Fasanenhof_(Stuttgart)#/media/Datei:Scharoun_Salute1.jpg

Wen es nun tatsächlich zu den Fasanen lockt:

Weitere Informationen:

Margitta Hensel: Der Fasanengarten zu Moritzburg im 18. Jahrhundert. In: Jahrbuch / Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen 17.2010/11, S. 90-99.

Tagbuch der Gräfin Franziska von Hohenheim, späteren Herzogin von Württemberg. Im Auftrag des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins herausgegen von A. Osterberg. Faksimile-Ausgabe mit einem Vorwort von Peter Lahnstein. Reutlingen 1981.

Beschreibung des Oberamts Stuttgart, Amt/Kapitel B 6, in: https://de.wikisource.org/wiki/Beschreibung_des_Oberamts_Stuttgart,_Amt/Kapitel_B_6#s150, Stand 20.05.2022.

Mit einem Klick hier oder auf das Bild kommen Sie auf alle Artikel von “Stuttgart vermessen”, dies bisher erschienen sind

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Eva-Maria Klein (10. Juni 2022). Fasanenhof – vom Lustgarten zur Hochhaussiedlung (7). Archiv0711. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/beok


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.