Wie Stuttgart sich für kurze Zeit seiner Baustellen entledigte: Die Bundesgartenschau 1977 im Unteren Schlossgarten
„Irgendwie ist Stuttgart in die Rolle eines Aschenputtels geraten, das sich nach hässlichen Jahren zu ungewohnter Schönheit mausert. Allmählich verschwinden die Baustellen und wenn man gar das Gartenschaugelände besichtigt, dann erlebt man eine andere Stadt“
(Stuttgarter Zeitung 12.03.1977)
Dieser Kommentar aus der Stuttgarter Zeitung vor Beginn der Bundesgartenschau, die in Stuttgart am 29.04.1977 eröffnet wurde, wirkt auf uns heute angesichts der vielen Baustellen schwer vorstellbar. Doch auch die Cannstatter Zeitung schreibt einen Monat vor Gartenschaueröffnung, als sich das Ende der Vorbereitungen bereits abzeichnete:
„Stuttgart steigt als ‚Phönix‘ aus der Asche“
(Cannstatter Zeitung, 12.03.1977)
Das Verschwinden der Baustellen war sogar so bemerkenswert, dass die Stadt Stuttgart dies auch in ihre Werbekampagne für die Bundesgartenschau mit einbezog:

The wind of change – der Wind der Veränderung
Nur drei Jahre hatte es gebraucht, um den Stuttgarter Zeitungen solches Lob entlocken zu können. Allerdings war seit Baubeschluss im Dezember 1974 in der Landeshauptstadt auch wirklich viel geschehen. Die damals noch durch den Unteren Schlossgarten laufende Bundesstraße B14 war unter die Erde gelegt worden, wodurch der Schlossgarten erweitert und an den Park der Villa Berg angeschlossen werden konnte. Da die Stuttgarter:innen den Park aufgrund der großen Straßen bisher nur an wenigen Stellen betreten konnten waren 10 Fußgängerstege errichtet worden, um den Anwohner:innen der umliegenden Wohngebiete den Weg in den Park zu erleichtern. Zwischen B14 und dem Unteren Schlossgarten wurde eine Lärmschutzwand errichtet, um den Aufenthalt im Park angenehmer zu machen. Zudem gab es nun ein Spielhaus mit Spielplatz für die Kinder und mehrere Grillstellen für die selbstorganisierte Verpflegung.
So viel Spaß für wenig Geld
Der Park war vor 1977 nicht sehr einladend gewesen. So kam ihm kaum regelmäßige Pflege zu, das Gelände war verwildert und dadurch auch schwer zu überblicken. Zudem war der Park, der zwischen Bahnschienen und der Bundesstraße liegt sehr schmal und durch den Lärm der Verkehrswege belastet.
Durch eine Mischfinanzierung von Stadt und Land konnten oben genannte Umbaumaßnahmen verwirklicht werden. Das Geld war dabei durchaus knapp. Zwar hatte man den Beschluss zur Verwirklichung der Gartenschau in Stuttgart bereits 1968 gefällt, allerdings wurden alle für die Planung und den Bau verfügbaren Mittel zunächst noch für den Ausbau der U-Bahn und S-Bahn in der Innenstadt benötigt. Pünktlich zur Bundesgartenschau wurde diese ebenfalls fertiggestellt. So wurde in diesem Zuge auch die Klett-Passage fertiggestellt, wie man es im Blogbeitrag vom 08.04.2022 nachlesen kann.
Vielen Dank für die Blumen
Welches Gesicht der vor 1977 sehr ungepflegte Park nach den Umbaumaßnahmen aufgrund der Gartenschau zeigte, verbildlicht der historische Jahresdokumentarfilm zur Bundesgartenschau:
9150/1 Jahresdokumentarfilme der Stadt Stuttgart, l. Num. Fi 187.
Entgegen der im Film gezeigten durchweg positiven Reaktionen auf die Bundesgartenschau gab es natürlich auch negative Kritiken.[1] So wird die Bundesgartenschau von einem der Besucher als „Schwabenstreich“ bezeichnet, da man außer „Graswildnis“ und verblühten Tulpen nichts zu sehen bekomme. Ein anderer bemerkt, dass das Gelände ja mit „schwäbischer Sparsamkeit“ bepflanzt worden sei.
Die Kritik kam nicht ganz unberechtigt, denn ein Teil des Grünbereichs war bewusst als Heuwiese belassen worden. Dies hatte jedoch guten Grund: die naturbelassenen Wiesen waren bereits Bestandteil des alten Parks gewesen. So sollten sie sich gemeinsam mit dem teilweise sehr alten und für die Bundesgartenschau sanierten Baumbestand gut einfügen.[2]
Das kann uns keiner nehmen
Die eigentliche Errungenschaft lag allerdings auch weniger in der Ausgestaltung des Parks, sondern im wieder nutzbar machen des vorhandenen Parks durch die baulichen Veränderungen wie der Lärmschutzwand oder der Zurückdrängung der Autos durch die Untertunnelung der B14.
Geht man heutzutage an einem schönen sonnigen Tag in den Unteren Schlossgarten kann man kaum glauben, dass der Park vor der Bundesgartenschau nur schwach frequentiert war.
Die Umgestaltung zur Gartenschau hat im Unteren Schlossgarten viele Spuren hinterlassen und so entwickelte sich der Park zu einem sehr beliebten Ziel für einen Aufenthalt im Grünen.
Was die Zeit allerdings leider nicht überdauert hat sind die für die Gartenschau im Park aufgestellten Sonnenliegen auf denen es sich heute bestimmt ebenso gut entspannen lassen würde wie 1977.

Stadtarchiv Stuttgart, Fotosammlung, l. Num. F 23990
[1] Vgl. Stadtarchiv Stuttgart 20/1 Hauptaktei l. Num. 1508 und l. Num. 1509.
[2] Vgl. Stuttgarter Messe- und Ausstellungs- GmbH: Bundesgartenschau Stuttgart 1977. 29. April – 23. Oktober. Stuttgart ca. 1977, S. 69.
Eine Antwort
[…] Wie Stuttgart sich für kurze Zeit seiner Baustellen entledigte: Die Bundesgartenschau 1977 im Unter… […]