Ein “Jubel-Bischof” und verlorene subversive Lämmer – die Katholikentage 1925 und 1964 in Stuttgart
Wenn dieser Tage das Großereignis des Deutschen Katholikentags in Stuttgart stattfindet, dann ist es bereits das dritte Mal, dass katholische Gläubige aus aller Welt in die Landeshauptstadt pilgern. Auch von diesem Katholikentag werden wieder Überlieferungssplitter ins Stadtarchiv gelangen. Grund genug um einen Blick zurückzuwerfen, was bei den vergangenen Katholikentagen in Stuttgart so los war. Denn beim Deutschen Katholikentag 1925, der damals noch “Generalversammlung der deutschen Katholiken” hieß und dem Deutschen Katholikentag 1964 war einiges geboten. Und damit meinen wir nicht das predigen von „In nomine Patris et Filii, et Spiritus Sancti. Amen.“ Doch lesen Sie selbst.

Vom Aufweichen des Vorsatzes – Cuius regio, eius religio
Stuttgart galt bei der Generalversammlung der deutschen Katholiken im Jahr 1925 noch als Diaspora für die Katholiken. Der Katholizismus hatte im protestantischen Württemberg erst seit Anfang des 18. Jahrhundert durch die steigende Mobilität der Bevölkerung einen Zuwachs erfahren. Dem Diktum „Cuius regio, eius religio“ – straßentauglich übersetzt: wer regiert, der bestimmt was gepredigt wird – wurde nicht mehr so streng gefolgt. Das protestantische Württemberg räumte Platz für den Katholizismus ein. Im Jahre 1811 wurde die Stadtpfarrkirche St. Eberhard als erste katholische Kirche in Stuttgart geweiht. Die katholische Gemeinde in Stuttgart wuchs langsam weiter. Die Wahl für Stuttgart als Austragungsort der 64. Generalversammlung der deutschen Katholiken war aber nicht wegen des wachsenden Katholizismus in der Schwabenmetropole gefallen, sondern es war eine persönliche Entscheidung des Gremiums. Mit dem Votum für Stuttgart als Austragungsort der Generalversammlung wollte man das 25-jährige Bischofs- und das 50-jährige Priesterjubiläum des Bischofs des Bistums Rottenburg, Paul Wilhelm von Keppler (1852-1926), würdigen.

Mittlere Chorleistung in voller Lautstärke
Eigentlich sollte der Katholikentag in der neugebauten Stadthalle an der Neckarstraße stattfinden. Allerdings hatte ein schwerer Sommersturm die Holzkonstruktion der Halle beschädigt. Das Lokalkomitee und die Stadtverwaltung mussten nach Alternativen suchen. Der Vorschlag, den Festzug durch den Schlossgarten zum Cannstatter Wasen ziehen zu lassen und dort die zentrale Feier abzuhalten, wurde abgelehnt. Angeblich war der Weg zu weit. Schließlich einigte man sich auf den Innenhof der Rotebühlkaserne in der Innenstadt als Ort des Festgottesdienstes und die Verteilung auf verschiedene Veranstaltungsorte in der Stadt, wie der alten Liederhalle und dem ehemaligen königlichen Reithaus. Beim Festgottesdienst zur Eröffnung der Generalversammlung der Katholiken im Hof der Rotebühlkaserne wurden zum ersten Mal Lautsprecher verwendet. Riesige Schalltrichter waren dafür auf dem Dach der Kaserne installiert (wie man auf der Postkarte sieht). Die bis zu 50.000 Teilnehmer der Veranstaltung waren wahrscheinlich dankbar dafür, auch wenn die Klangqualität sicherlich für heutige Verhältnisse sehr bescheiden war. Apropos Klang: Neun Kirchenchöre aus Stuttgart und der Region hatten sich zu einem Massenchor mit über 500 Sängern zusammengetan. Der Musikalische Ausschuss des Lokalkomitees gab exklusiv ein Werk in Auftrag. Der Leiter der Regensburger Musikschule, Thomas Hagedorn, komponierte das Chorwerk „Neue deutsche Singmesse“ eigens für den Katholikentag 1925. Allerdings fanden Kritiker das Werk Lied- und Choralmäßig zu naiv und waren der Ansicht, dass man das Werk musikalisch komplexer hätte gestalten können.
Juchhei für den Jubel-Bischof und für einen Papst in Spe
Höhepunkt der Generalversammlung 1925 war der Festgottesdienst. Im Schwäbischen Merkur war etwas martialisch von einem Mobilmachungstag der katholischen Weltanschauung die Rede. Die Katholiken selbst sprachen von einer Tagung des Friedens. Im weitläufigen Innenhof der Rotebühlkaserne hatte man einen Freiluftaltar am Kopfende des Kasernenhofes aufgebaut, flankiert mit Tribünen für die Musikkapelle und für die Fahnenträger. Es strömten die Vereinigungen der Studenten und die der katholischen Arbeiter-, Männer- und Frauenvereine, zusammen mit Gästen aus ganz Deutschland und dem württembergische Adel in den Hof. Stargast des Festgottesdienstes war Eugenio Pacelli, damals Apostolischer Nuntius, später Papst Pius XII. Er hielt eine Pontifikalmesse nach dem alten strengen Ambrosianischen Ritus ab und überbrachte dem katholischen Publikum den päpstlichen Segen. Nicht minder umjubelt war Paul Wilhelm von Keppler, die Medien gaben ihm dafür auch den Beinamen “Jubel-Bischof”. Die Predigt des schwäbischen Kirchenfürsten Keppler wurde als homiletisches Glanzstück empfunden. Ob es an seinen bezaubernden Worten oder an der Sonne lag – die Sanitäter hatten beim Festgottesdienst gut zu tun. Im überfüllten Hof der Kaserne überkam so manchen Gläubigen die Ohnmacht in der Sommersonne. Die Vorträge und Predigten des Katholikentages 1925 waren Balsam auf die Seelen der Gläubigen in der Diaspora, die während der Katholikentage das starke Erlebnis der Gemeinschaft spürten.

Von Lämmern, Plakaten und Regen – der Katholikentag 1964 in Stuttgart
Als gut 39 Jahre später vom 2. bis 6. September 1964 der deutsche Katholikentag erneut in Stuttgart Station machte, hatte sich einiges geändert. Neben der gewachsenen Zahl an Mitgliedern der katholischen Konfession gab es nun auch mit der Messe Killesberg und dem Neckarstadion passende Veranstaltungsorte. Auch Bürgermeister Arnulf Klett stellte fest, dass Stuttgart keine typische Diaspora-Großstadt für die Katholiken mehr sei. Das bunte Veranstaltungsprogramm war quer über die Stadt verteilt. Für die wichtige Infrastruktur war gesorgt: So war eigens am Killesberg ein Sonderpostamt eingerichtet worden, mit der Möglichkeit des Telefonierens am Münzfernsprecher und des Telegrafierens am Fernschreibmelder. Das Rote Kreuz und hundert Feldküchen aus dem II. Korps sorgten für 60.000 Mittagsessen und einige tausend Liter Tee. Das Motto des Deutschen Katholikentages 1964 war „Wandelt euch durch ein neues Denken“. Dem Aufruf folgten rund 300.000 Besucherinnen und Besucher während der Veranstaltungstage. Gemeinsam wollte man auf religiöser, sozialer und kultureller Ebene die Erfordernisse der Gegenwart und die Notwendigkeit des Wandels diskutieren. Auch wenn sich später heraustellte, dass nicht jeder Diskussionsbeitrag willkommen war.
Wasserdicht in der Freiluftkirche – Der Festgottesdienst des 64. Deutschen Katholikentages
Der Höhepunkt der fünf Veranstaltungstage war sicherlich der Festgottesdienst sonntagmorgens auf den Cannstatter Wasen. Unter einem trüben, grauen Himmel und zeitweise heftigen Regengüssen versammelten sich 200.000 Gläubige auf dem Festplatz. Darunter auch weltliche Ehrengäste wie Bundeskanzler Ludwig Erhard und Ministerpräsident Kurt Georg Kiesinger. Man hatte eine riesige Altarinsel mit einem 30 Meter hohen First als Kirchenzeltdach aufgebaut. In dieser riesigen Freiluftkirche waren wieder zahlreiche Kirchenfürsten zur Predigt geladen. Hauptredner war Pater Mario von Galli aus Zürich. Er beschwor den Wandel der Katholischen Kirche und ihrer Gemeinden, der seiner Meinung nach Zeit bräuchte. Musikalisch wurde auch für diesen Kirchentag eigens ein Werk in Auftrag gegeben. Aufgeführt wurde es dann von den Regensburger Domspatzen und den Rottenburger Sängerknaben unter der Leitung des Domkapellmeisters Georg Ratzinger. Die Resonanz schien positiver zu sein als noch zum Katholikentag 1925.

Subversive Aktionen – Verbotene Plakate für den Herrn
Für einen Teil der sich politisierenden Studentenbewegung der 1960er Jahre war der Katholikentag und dessen Veranstalter, die Katholische Kirche, eine Institution, die aus ihrer Sicht komplett abgeschafft werden sollte. Die Gruppe Subversive Aktion, die sich aus Mitgliedern des studentischen und intellektuellen Milieus zusammensetzte, nutzte den Katholikentag in Stuttgart für ihren ideologiekritischen Protest. Sie druckte Plakate mit einer „Botschaft an die Lämmer des Herrn“, die aus sechs Thesen bestand. Darin prangerte die Subversive Aktion die Anmaßung der Katholischen Kirche an, deren angeblich inhärenten Kapitalismus und den kirchenhistorischen Bezug zum Faschismus. In einer Nacht-und-Nebel-Aktion brachten sie an verschiedenen öffentlichen Gebäuden und Kirchen in der Stadt ihre Plakate an. Am Hotel Herzog Christoph in der Büchsenstraße wurden drei Studierende bei ihrem illegalen Plakatanschlag durch den Concierge entdeckt und wenig später von einer Polizeistreife aufgegriffen. Nach Feststellung der Identität wurden die festgenommenen Aktivisten wegen Verdachts auf Gotteslästerung und Religionsbeschimpfung in Stammheim in Untersuchungshaft genommen und erst am Montag wieder aus der Haft entlassen. Die Drahtzieher wurden zu 16.000 DM Strafe wegen Sachbeschädigung verurteilt. Die Beschuldigten erklärten gemeinsam, dass der Katholikentag nur der äußere Anlass für ihr Vorgehen sei. Sie bekämpften die Kirche schlechthin, auch die evangelische, sie stützten sich dabei auf Adorno’sche Ideen und erstrebten eine Änderung von Staat und Verfassung.