Von Bruno Gröning und anderen deutschen Dämonen

Bruno wer? Ja, genau, Bruno Gröning, der Wunderheiler, der zu Beginn der 1950er Jahre angeblich bekannter als Adenauer und Erhardt gewesen ist. Um diese Figur ging es bei der Vorstellung des neuen Buches von Monica Black, die wir am Mittwoch in Kooperation mit der Bibliothek für Zeitgeschichte (BfZ) online veranstaltet haben. Zusammen mit Beata Lakeberg, der stellvertretenden Sammlungsleiterin der BfZ, habe ich das Gespräch mit Monica Black moderiert, die aus Knoxville, Tennessee, zugeschaltet war. Dort war es High Noon, bei uns schon 18 Uhr! Über den Atlantik hinweg hat sich eine spannende Diskussion zwischen der Autorin und unseren zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauern entwickelt.

Die Online‐Veranstaltung des Stadtarchivs Stuttgart in Kooperation mit der Bibliothek für Zeitgeschichte am vergangenen Mittwoch

Monica Black öffnet mit ihrem Buch einen ganz neuen, innovativen Blick auf die deutsche Nachkriegsgeschichte: Im Klappentext ist von einer Gegengeschichte zum Wirtschaftswunder die Rede, von einem Deutschland, das in den unmittelbaren Nachkriegsjahren in Trümmern lag. Dieses Land, so die zentrale These des Buches und ihres Vortrags am Mittwoch, war moralisch bankrott und wurde auch deswegen ein „von Dämonen heimgesuchtes Land“.

Ausführlich beschreibt sie eine ganze Reihe von bizarren Geschichten: Wir erfahren etwas über die heilende Wirkung von Staniolpapier, über Marienerscheinungen auf freiem Feld oder über Anschuldigungen wegen Hexerei – alles Phänomene, die man eher in der Frühen Neuzeit vermutet hätte, nicht aber in der eben gegründeten Bundesrepublik. Entstanden ist ein fesselndes Buch, das – wie es für angloamerikanische Autorinnen und Autoren typisch ist – sehr gut lesbar und spannend geschrieben ist.

Und es gibt auch einen Stuttgart-Bezug: In der Zeitungsausschnittssammlung des Stadtarchivs findet sich überraschenderweise eine Mappe mit dem vielversprechenden Titel „Wunderheilungen“. Darin sind Zeitungsausschnitte aufbewahrt, die über einen Besuch Bruno Grönings in Stuttgart Ende August 1949 berichten. Der damals weithin bekannte Gröning tauchte in einem Auto im Zentrum der Stadt auf und sofort hatte sich eine Menschansammlung gebildet. Wunderheilungen hätten aber – so zumindest der enttäuschte Reporter in den Stuttgarter Nachrichten – auf dem Schloßplatz keine stattgefunden.

Zeitungsausschnitt aus der Mappe Wunderheilung im Stadtarchiv Stuttgart

Die Stuttgarter Nachrichten nahmen die “Erscheinung” Grönings auf dem Schloßplatz aber zum Anlass, im Stadtarchiv nachzufragen, ob es auch schon in früheren Zeiten Wunderheiler in der Stadt gegeben habe. Der am 10. September 1949 in den Stuttgarter Nachrichten erschienene Artikel ist zusammen mit einer Aktennotiz des Stadtarchivs ebenfalls in der Mappe abgelegt. Schon damals haben sich journalistische und wissenschaftlich-archivische Herangehensweise aneinander gerieben. Dem Archiv fiel besonders negativ das Einfügen der direkten Rede bei der Ausrufung des Alchimisten Hans Heinrich Neuscheler durch seinen Knecht im Jahr 1598 auf!

In der Diskussion bei der Buchvorstellung mit Monica Black letzten Mittwoch haben wir uns eine Frage gestellt, die sich leider nicht beantworten ließ: Warum geht es eigentlich immer um Alu? Bruno Gröning hat 1949 Alukügelchen geformt und mit “Energie” aufgeladen. Monica Black wusste von Kopfbedeckungen aus Alu in den USA im Kalten Krieg. Und heute wird die Querdenkerbewegung wieder mit “Aluhüten” verbunden. Die “Alu-Frage” konnte die Runde bei der Buchvorstellung leider nicht klären, aber vielleicht wissen die Leserinnen und Leser unseres Blogs Rat?


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search