Ruhig bloiben und weiter schaffen – Schwäbische Gelassenheit trotz Bombendrohung am 2. Juni 1972
Die Stuttgarter Innenstadt wirkte an diesem Freitagmittag, den 2. Juni 1972, eher wie an einem warmen, trägen Sonntagnachmittag. Schaulustige waren unterwegs, um zu sehen, ob es was zu sehen gäbe. Doch was sollte es zu sehen geben? Wieso öffneten die Einzelhändler nicht ihre Geschäfte, wieso eilten nicht wie gewohnt die Menschen durch die Königstraße? Zuvor, am Sonntag, den 28. Mai, waren Briefe mit einer Bombendrohung aufgetaucht. Am 2. Juni 1972 sollten zwischen 13 und 14 Uhr in der Stadt drei Autos in die Luft fliegen. Unterzeichnet hatte diesen Brief eine “Rote Armee Fraktion Baden-Württemberg”. Zwar hat das Bundeskriminalamt auf einen Trittbrettfahrer getippt; und auch bei der Deutschen Presseagentur (DPA) war am Dienstag ein mutmaßlich echtes Schreiben der Roten Armee Fraktion (RAF) eingegangen, indem diese erklärte, nicht Verfasser der Stuttgarter Bombendrohung zu sein. Doch die Stadtverwaltung und die Polizei wollten dennoch auf Nummer sichergehen.
Linksradikaler Terror in der BRD
Die Stimmung im Land war angespannt. Wenige Tage zuvor, am 24. Mai, war in den Cambell-Baracks in Heidelberg durch die RAF ein Bombenanschlag verübt worden, bei dem drei us-amerikanische Soldaten getötet wurden. Der Anschlag in Heidelberg war trauriger Höhepunkt der sogenannten “Mai-Offensive” der RAF. Binnen 13 Tagen wurden bei sechs Sprengstoff-Anschlägen in ganz Deutschland vier Menschen getötet – drei davon in Heidelberg – und 74 verletzt. In der Bundesrepublik ging die Angst vor dem linksradikalen Terror durch die RAF um. Wie aufgewühlt die Situation auch bei den Polizeibehörden war, zeigte sich an der tragischen Tötung des jungen Tübingers Richard Epple. Bei einer Verkehrskontrolle floh der führerscheinlose alkoholisierte Jugendliche und wurde aufgrund des Fluchtverhaltens und der Vermutung, er sei ein RAF-Mitglied tödlich von der Schusswaffe eines Polizeibeamten getroffen. Baden-Württemberg war zwischen 1972 und 1981 von Gewaltaktionen der RAF besonders betroffen. Vor allem die Entführung und Ermordung des Arbeitgeberpräsidenten Hans-Martin Schleyer und die Ermordung des Generalbundesanwalts Siegfried Buback haben sich in das kollektive Gedächtnis eingebrannt. Einen Tag vor der angekündigten Bombendrohung in Stuttgart, am 1. Juni 1972, gelang es der Polizei in Frankfurt Andreas Baader und zwei weitere führende Mitglieder der damals so genannten Baader-Meinhof-Bande festzunehmen.
Das Los ist auf Stuttgart gefallen
Und nun also eine Bombendrohung in der Landeshauptstadt Stuttgart. Per Eilbrief war die Drohung unter anderem bei der Deutschen Presse-Agentur (DPA) eingegangen. Die betroffenen Stellen wurden sofort informiert. Die Drohung war in “klassischer” Form mit Zeitungsschnipseln und Schreibmaschine zusammengestellt. Der Wortlaut des Drohschreibens lautete:
„Warnung! Am 2. Juni genau zwischen 13 und 14 Uhr werden unsere RAF-Pioniersprengexperten in den Straßen Stuttgarts 3 Autos als Bombenautos explodieren lassen jedes mit einer Sprengkraft von 30 kg tnt – niemand soll dabei getötet werden. Die RAF will beweisen daß sie wann und wo sie will zuschlagen kann und die Menschen an den Bombenkrieg der US-Imperialisten in Vietnam erinnern. Deshalb weg von den Straßen in die Häuser am 2. Juni zwischen 13 und 14 Uhr Fenster öffnen und in die Keller nur eine Stunde. Das Volk in Hanoi und vielen anderen Städten dort muß das jeden Tag viele Stunden lang und stirbt trotzdem. Keiner sage daß die Stadt Stuttgart nicht rechtzeitig gewarnt wurde. Sorgen sie mit daß kein schwarzer Freitag wird in Stuttgart. Springer lügt er wurde rechtzeitig informiert. 31 Std. zuvor. Nieder mit dem USA-Imperialismus Sieg im Volkskrieg – Klassenkampf im eigenen Land. Habt Mut zu siegen hier scheidet sich wirkliche Solidarität von scheinheiligem Bedauern. Das bedeutet für uns dem Wunsche Ho Chi Minhs nachzukommen: wollt ihr die indochinesische Revolution unterstützen. So macht Klassenkampf im eigenen Land! Lernen wir von der indochinesischen Revolution, wie man die Freunde von den Feinden unterscheidet wie sich das Volk im Kampfe vereinen kann! Trennen wir bei uns klar zwischen denen, die wirkliche revolutionäre Solidarität ausüben, und denen, die ein friedlichen Engelsgesicht machen, in Wirklichkeit aber die Mörder in Indochina unterstützen, wie die SPD-Regierung.
Unterzeichnet mit RAF Rote Armee Fraktion, Baden-Württemberg, Kommando 2. Juni.
Das Datum 2. Juni wurde offensichtlich wegen des historischen Kontextes, der Ermordung des Studenten Benno Ohnesorg am 2. Juni 1967 bei den Protesten gegen den Schah-Besuch in Berlin, gewählt. Auch wenn es Anhaltspunkte gab, dass die Drohung nicht von die RAF versendet wurde, nahm das Stuttgarter Rathaus dennoch die Sache sehr ernst. In einem Appell am 30. Mai 1972, der unter anderem im Stuttgarter Amtsblatt veröffentlich wurde, wandte sich OB Klett an die Bürgerschaft Stuttgarts. Er bedankte sich für die Besonnenheit und Ruhe der Stuttgarterinnen und Stuttgarter und mahnte, wachsam zu sein.
15.000 Autos und drei mögliche Bomben
Polizei und Stadtverwaltung riefen zu erhöhter Aufmerksamkeit auf. Eine eigens einberufene Sicherheitskonferenz durch Land, Stadt und Polizeibehörden befasste sich mit der Sicherheitslage und sprach Empfehlungen für die Bevölkerung aus. Polizeipräsident Paul Rau hatte vor allem für die Kfz-Besitzer einige Ratschläge: Auto stets verschlossen halten, Veränderungen am Fahrzeug beobachten und melden, keine Fahrzeugpapiere im Auto liegen lassen und Garage abschließen. Über 15.000 Fahrzeuge wurden nach dem Eingang des Drohschreibens und dem 2. Juni 1972 kontrolliert. Aber die drei mutmaßlichen Bombenautos waren nicht dabei. Die Bombendrohung war sicherlich Thema Nummer eins bei den Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger, aber von Hysterie und Panik war keine Spur. Einige hundert Stuttgarterinnen und Stuttgarter hatten sich am Freitagmittag auf den Weg in die Innenstadt gemacht und liefen über die Königstraße. Vor allem auf dem Balkon am Kleinen Schlossplatz hatte man sich eine gute Sicht auf die möglichen Geschehnisse erhofft.
Kantinenbetrieb geht weiter – kein Fensterputzen
Oberbürgermeister Arnulf Klett hatte für die Stadtverwaltung angeordnet, dass der Regelbetrieb weitergehen soll. Dies sei nicht nur eine psychologische Maßnahme, sondern man wolle sich von den Terroristen nicht einschüchtern lassen. In den Unterlagen zu den Sicherungsmaßnahmen des Stuttgarter Rathauses wurden für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die wichtigsten Anweisungen aufgelistet:[1]
- Der Dienst geht wie üblich weiter. Auf jede Weise Beunruhigung verhindern. Dafür muss die Stadtverwaltung vorbildlich sein.
- Es ist in jedem Amt sicherzustellen, dass genügend leitende und verantwortliche Beamte nicht um 15:30 Uhr Dienstschluss machen, sondern bis 18 Uhr zur Verfügung stehen.
- Kantinenbetrieb geht weiter
- Kein Fensterputzen
- Öffnen der Zimmertüren erst, wenn die Putzfrau da ist
- Boten am Freitag zurückhalten, nicht zum üblichen Rundgang wegschicken
Journalistisches Gelage im Kleinen Sitzungssaal
Am 2. Juni hatte man für die Schar an Journalisten eigens im Kleinen Sitzungssaal eine Informationsstelle eingerichtet. Hier hatten sie die Möglichkeit, sich mit einem Sprecher der Polizei und der Stadt direkt auszutauschen. Sie konnten auf einem der 12 Telefonapparate in ihre Redaktionen telefonieren und sich bei Bier und Eintopf stärken. Medienvertreter aus aller Welt trafen im Sitzungsaal zusammen, um abzuwarten, ob es zum Katastrophenfall kommt. Die Zeitungen hatten ein „Bombengeschäft“ mit ihren sich überschlagenden Schlagzeilen. Verunsicherung in der Bevölkerung wollte man im Allgemeinen vermeiden, dennoch gab es einige Pressevertreter die vor allem durch Schlagzeilen wie „Ganz Stuttgart zittert vor den Bomben“ oder „Eine ganze Stadt in Angst und Schrecken“ die Verkaufszahlen hochtreiben wollten. Der Grad zwischen Stimmungsmache und Information kann manchmal sehr schmal sein . Als dann keine Bombe hochging, wurde es auch in den Schlagzeilen ruhiger…“Stuttgart ist noch einmal davongekommen“. Die Verantwortlichen für die Bombendrohung wurden nie gefunden. Bis heute ist dieser Fall ungeklärt.
[1] Siehe Stadtarchiv Stuttgart, 50/1 – Handakten der Referenten (Bürgermeister/Beigeordneten), L. Nr. 86
Siehe auch: Dokumentation der Roten Hilfe (RH) Stuttgart: https://www.mao-projekt.de/BRD/BW/S/Stuttgart_Rote_Hilfe_Die_Bombe.shtml (Zuletzt aufgerufen am 02.06.2022)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Norah C. Allen (2. Juni 2022). Ruhig bloiben und weiter schaffen – Schwäbische Gelassenheit trotz Bombendrohung am 2. Juni 1972. Archiv0711. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/beoj