Neuveröffentlichung des Stadtarchivs: Geschichte des Killesbergs

Nicht nur in Zeiten der Pandemie ist der Höhenpark Killesberg ein beliebtes stadtnahes Erholungsgebiet, ein Identifikationspunkt der Bürgerschaft sowie ein über Stadt und Region hinaus bekanntes Gartendenkmal.

Seerosenteich mit Sesselbahn 1964, Stadtarchiv Stuttgart Fotosammlung 9200-F 8664.

Seine Geschichte birgt viele spannende Anknüpfungspunkte. Auf dem ehemaligen Steinbruch- und Freizeitgelände entstand 1939 eine städteplanerische Aspekte einbeziehende Reichsgartenschau; auch ein Tierpark war geplant. Die viel besuchte Gartenschau war eine scheinbar unpolitische Manifestation der sog. NS-Volksgemeinschaft. Aber 1941 und 1942 errichtete die Gestapo dort Sammellager für die Deportation jüdischer Menschen aus Südwestdeutschland – der Killesberg wurde damit zum Ort der schrecklichen „Aussonderung“ aus der Gemeinschaft. Mit den Erinnerungszeichen der Jahre 1962 und 2013 ist der Killesberg heute ein wichtiger Gedenkort.

Sammellager Killesberg, Foto aus dem Film, Stadtarchiv Stuttgart Bestand Filmsammlung 9150 Film 34.

Bald nach dem Krieg setzte die Stadt zwar die Gartenschau-Tradition auf dem Killesberg (und anderswo) fort – und baute zugleich auf Kosten des Parks einen stets wachsenden Messe- und Veranstaltungsstandort aus, zuletzt noch in großem Ausmaß bereits während der Vorbereitungen für die IGA 93, die dann zugleich das Ende des Messestandorts und die Verlagerung auf die Fildern einleitete.

Zaiser Turm, Stadtarchiv Stuttgart Postkartensammlung 9450/435 Herbert Günterberg.
Tal der Rosen, Stadtarchiv Stuttgart Postkartensammlung 9450/1040.

Der vorliegende Band geht dieser wechselvollen Geschichte des Killesberg nach. Welche stadtgeschichtliche Funktion besaß der zur 3. Reichsgartenschau 1939 konzipierte Park, wie ist er in der Geschichte der Freiraumplanung einzuordnen? Welche Folgen hatte der fortgesetzte Ausbau eines Messe- und Veranstaltungszentrums seit den 1950er-Jahren? Wie kam es zur Ausweisung als Gartendenkmal und welche Perspektiven ergeben sich heute aus dieser Entwicklung?

Der soeben erschienene und reich bebilderte Band 113 der Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart enthält Beiträge von namhaften Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie unmittelbar Beteiligten. Er ist das nachhaltige Ergebnis von Ausstellung und Tagung des Stadtarchivs und des Garten-, Friedhofs- und Forstamts anlässlich des 75-Jahr-Jubiläums 2014.

Killesberg. Reichsgartenschau-Gartendenkmal-Gedenkort. Hrsg. Roland Müller.
verlag regionalkultur, Ubstadt-Weiher, Heidelberg, Basel, Stuttgart 2020
ISBN 987-3-95505-185-3; 19,90 EURO (nur im Buchhandel)


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search