Solitude Rennen 1964 – the heat is on
In Stuttgart dröhnen die Motoren, das Solitude Rennen beginnt. Was im Juli 1964 noch keiner weiß: Das legendäre Motorspektakel findet zum vorletzten Mal statt. Aber noch pilgern die Massen zur Rennstrecke.
Ein Motor-Happening
450.000 Menschen schauten sich die Rennen an. In der Unteren Schattenkurve standen die Zelte so nah an der Straße, dass man vom Schlafsack aus das Renngeschehen beobachten konnte. Aber es war heiß in diesen Tagen und so ließ man – die Männer meist oben ohne – die Motorräder, Motorradgespanne und Autos im Freien auf der Picknickdecke an sich vorbeirasen.

Formel I
Am 19. Juli 1964 startete die Formel I hier zum letzten Mal ein Rennen, das ein großes werden sollte. Allerdings erlebten die Zuschauer gleich nach Beginn eine Massenkarambolage. Auf Hitze folgte Regen. Und das am besten besetzte Rennen der Solitude-Geschichte, was die Zahl der amtierenden und zukünftigen Weltmeister anbetraf, dünnte schon nach der ersten Runde um sieben Fahrzeuge aus. Pech für die Zuschauer. Am Ende gewann der britische Fahrer Jim Clark auf Lotus.
Die Stadt filmt das Ereignis
Bei dem Dokumentarfilm von 1964 erschließt sich mehr die Hitze, als die Dynamik des Renngeschehens. Der Schwarz-Weiß-Film ist ohne Ton und so fehlt die dramatische Rennbegleitung eines mitfiebernden Sprechers. Und auch die Schnitttechnik ist jenseits von heutigen TikTok Transitions. Die Motorräder werden mit der Kamera eher begleitet, als dass ihr Vorbeirasen dokumentiert wird. Das Filmdokument selbst ist so historisch wie sein Inhalt.
Ehrenpreis
Die Stadtverwaltung wickelte das Rennen routiniert ab: Ein Stehempfang wurde organisiert, Ehrenkarten verteilt. Eine Finanzplanung wurde auf Basis des Vorjahres erstellt. Als Ehrenpreis der Stadt Stuttgart schlug die Verwaltung ein Porzellan-Rössle aus der Ludwigsburger Manufaktur vor. Oberbürgermeister Arnulf Klett entschied sich aber anders: Er wollte ein Gemälde des Malers Ludwig (Motiv war eine Schloss Solitude-Ansicht). Man agierte hier trotz der Einlassung des Oberbürgermeisters geschickt und konnte das ursprünglich zum Preis von 650,- DM angebotene Bild für 520,- DM erwerben. Clever.
Polizeiarbeit
Aus dem Erfahrungsbericht der Polizei, der bereits Anfang August fertiggestellt war, erfährt man, dass 1.217 Polizeibeamte im Einsatz waren. Auch die Parkplatzsituation – immer ein wichtiger Faktor bei Großveranstaltungen dieser Art – wurde zufriedenstelleud gelöst. Sogar Fahrradparkplätze werden 1964 aufgelistet (!). Das 1964 für Besucher noch komplett offene Fahrerlager sollte dagegen zukünftig zuschauerfrei werden. Die Kriminalitätsstatistik wies ein paar kleinere Diebstähle, einen Exhibitionisten und ein paar Schlägereien auf, wobei eine Person einen Schädelbasisbruch erlitt. Alles Routine, zum vorletzten Mal.
Der Tod fährt mit
Der Streckenverlauf galt schon lange als gefährlich. Immer wieder wurden Maßnahmen unternommen, den engen und zum Teil kurvigen Kurs zu entschärfen. Insgesamt starben auf dieser Strecke 16 Menschen. Auch 1964 kam es zu einem Unfall mit Todesfolge. In der Hedersbachkurve kam es in der 500-cm³-Klasse zu einer Karombolage. Walter Scheimanns Hinterrad blockierte und der ihm folgende Karl Recktenwald konnte nicht mehr bremsen. Scheimann verletzte sich leicht, Recktenwald wurde ins Krankenhaus nach Leonberg gebracht und starb dort am selben Tag an seinen inneren Verletzungen. Die Stuttgarter Nachrichten berichteten über das Rennen am 20. Juli 1964 unter der Überschritt “Packende Rennszenen und nette Einlagen”: Der Gewinner Mike Hailwood, ein ausgesprochener Zuschauerliebling wurde bejubelt, der tödliche Unfall wurde hier nicht einmal erwähnt. Karl Recktenwald war der letzte Fahrer, der auf dieser Rennstrecke starb.

Informationen/Quellen:
„Karl Recktenwald“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 6. September 2021, 13:05 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl_Recktenwald&oldid=215369939 (Abgerufen: 7. Juni 2022, 09:35 UTC)
Packende Rennszenen und nette Einlagen, Stuttgarter Nachrichten, Nr. 167, 20. Juni 1064.
Stadtarchiv Stuttgart, 19/1-3293 Solituderennen, einzelne Rennen
Eine Antwort
[…] Solitude Rennen 1964 – the heat ist on […]