Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Von Alchemie bis Zimmermann – Die Vielfalt der Wissenschaft mit neuen Artikeln im Stadtlexikon

Auf die Frage „Was ist Wissenschaft?“ liefert Google aktuell 51.700 Ergebnisse, von denen wahrscheinlich die meisten in dieselbe Richtung gehen werden. Allgemein gilt heute eine Tätigkeit, die begründet und geordnet Wissen hervorbringt, das überprüft werden kann und lehr- sowie lernbar ist, als „Wissenschaft“. Trotz Fake-News und Leugnern empirischer Ergebnisse auf diversen Ebenen, besteht in diesen Kriterien sicherlich Konsens. In der historischen Perspektive ist die Definition nicht anders, aber freilich weniger offensichtlich: So kann man Johannes Reuchlin, dessen Tod sich am 30. Juni zum 500. Mal jährt, aufgrund seiner Schriften – unter anderem ein Lehrbuch zur hebräischen Grammatik – als einen der ersten Sprachwissenschaftler in Stuttgart bezeichnen.

Johannes Reuchlin
Johannes Reuchlin (Stadtarchiv Stuttgart, 9050 Dokumentation historisches Bild, Signatur 05180)

18 neue Artikel zum Thema Wissenschaft im Stadtlexikon

Zu Reuchlin ist nun im digitalen Stadtlexikon ein Artikel veröffentlicht worden, und er steht nicht alleine. Anlässlich des diese Woche gestarteten Wissenschaftsfestivals hat das Stadtlexikon eine ganze Reihe von Artikeln veröffentlicht, die alle aus dem weit gefächerten Themenspektrum Wissenschaft stammen. Diese Beiträge zu Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Forschung sowie zu entsprechenden Einrichtungen werfen Schlaglichter auf den Wissenschaftsstandort Stuttgart von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart.

Dass die Sprachwissenschaft in Stuttgart auch im 20. Jahrhundert noch wichtige Forscherinnen und Forscher angezogen hat, belegen beispielsweise Artikel zur Germanistin Käte Hamburger und ihrem Kollegen Fritz Martini. Ähnliche Traditionslinien über die Jahrhunderte lassen sich bei den Geschichtswissenschaften ausmachen: So gibt es im Lexikon neue Artikel zu Johann Schuckard, dem Hofantiquar des 18. Jahrhunderts, zu Wilhelm Zimmermann, dem großen Bauerkriegs-Historiker des 19. Jahrhunderts und zu Otto Schmitt, der das kunsthistorische Institut an der Universität Stuttgart nach dem Zweiten Weltkrieg wieder mitaufgebaut hat.

Johann Nepomuk Schwerz (Stadtarchiv Stuttgart, 9050 Dokumentation historisches Bild, Signatur 1033)

Wer jedoch bei Wissenschaftlern nur die reine Theorie vor Augen hat, kann eines Besseren belehrt werden, wie zwei Professoren aus der Geschichte Stuttgarts beweisen. Joseph von Egle war beispielsweise nicht nur Lehrer am Polytechnikum, der späteren TH, sondern gleich auch der Architekt des Neubaus. Und der Agrarwissenschaftler Johann Nepomuk Schwerz, Gründungsdirektor der Universität Hohenheim, legte ebenfalls großen Wert auf einen engen Praxisbezug. Beide haben übrigens bis heute zeitaktuelle Bezüge: Schwerz wurde Agrarwissenschaftler, weil er 1816 gleichsam die Folgen von globalem Klimawandel zu spüren bekam. Nach einem Vulkanausbruch in Indonesien blieben in Europa die Ernten aus und Schwerz suchte nach neuen Methoden, um die Versorgung sicherzustellen. Joseph von Egle wiederum hat nicht nur die Lehre und das Bauen selbst modernisiert, er sorgte mit der Sanierung von Kirchenbauten für die Sicherung des kulturellen Erbes als die Denkmalpflege noch in den Kinderschuhen steckte

Geschichte des Wissenschaftsstandorts Stuttgart

Es sind jedoch nicht alleine Personen, die neue Artikel erhalten haben. Auch zahlreiche Orte und Einrichtungen sind nun mit Beiträgen neu vertreten. Darunter befinden sich sowohl Bildungsstätten, die noch heute aktiv sind, wie die „Akademie der Bildenden Künste“, aber auch nicht mehr vorhandene Institutionen, wie die Hohe Karlsschule, an der einst Friedrich Schiller studierte. Unter den neuen Artikeln finden sich schließlich auch moderne „Wissensspeicher“ wie das Landesarchiv Baden-Württemberg, die Universitätsbibliothek und die Württembergische Landesbibliothek. Einen Artikel zu Robert Bosch gibt es bereits seit dem Start des digitalen Stadtlexikons vor einigen Jahren; nun sind auch mehrere von ihm ins Leben gerufene Institutionen wie das Robert-Bosch-Krankenhaus, die Robert-Bosch-Stiftung sowie das „Institut für Geschichte der Medizin“ mit eigenen Beiträgen im Lexikon vertreten.

Altes Lusthaus (Alchemie-Labor und Kunstkammer)
Altes Lusthaus (Alchemie-Labor und Kunstkammer) (Stadtarchiv Stuttgart, 9050 Dokumentation historisches Bild, Signatur 08223, (Ausschnitt))

Manches mutet heute zunächst nicht unbedingt wissenschaftlich an. So befand sich in der Frühen Neuzeit auf dem Areal des heutigen Innenhofs des Neuen Schlosses das sogenannte Alte Lusthaus, das 1750 dem Schlossneubau weichen musste. Zuvor waren dort jedoch zwei Institutionen untergebracht, die nun ebenfalls als Lemmata im Lexikon vertreten sind: Kunstkammer und Alchemie-Labor. Die Räume boten der Wissenschaft einen Platz, obwohl dies heute seltsam klingt. Die Kunstkammer war allerdings nicht allein ein Ort der schönen Künste, sondern auch ein Sammelsurium für Fremdes und Exotisches. Nicht ohne Grund gelangten Teile im 19. Jahrhundert in das Naturalienkabinett und dienten dort als Teil der Schausammlung der Fortbildung und Anschauung. Und im Alchemie-Labor wurden Studien und Experimente durchgeführt, über deren Methodik und Ziele man streiten kann – die Auseinandersetzung mit der Welt und der Versuch sie zu erklären findet sich dennoch. Die Goldherstellung gelang soweit wir wissen freilich nicht.

Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper und Dr. Katharina Beiergrößlein schalten die neuen Artikel im Rahmen des Wissenschaftsfestival frei
Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper und Dr. Katharina Beiergrößlein schalten die neuen Artikel im Stadtlexikon im Rahmen des Wissenschaftsfestivals frei

Freischaltung der Artikel durch Oberbürgermeister Nopper

Die neuen Artikel im Stadtlexikon, die sich gemeinsam mit einigen älteren übrigens alle unter dem Suchwort „Wissenschaftsfestival“ finden lassen, wurden am 23. Juni 2022 im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung im Rathaus durch Dr. Frank Nopper feierlich freigeschaltet. Das Team vom Stadtarchiv konnte dem Oberbürgermeister und der Staatssekretärin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Petra Olschowski im Anschluss das Lexikon an einem Touchscreen vorführen. Beide zeigten sich sehr interessiert an den Erkenntnissen und Möglichkeiten, die die digitale Anwendung bietet. Die Staatssekretärin ging in ihrer anschließenden Rede darauf ein, als sie von ihrem Rundgang berichtet und meinte, sie habe gesehen, wie man durch die Wissenschaft in Stuttgart nicht nur in die Höhen des Weltalls schauen kann, sondern zugleich dank des Stadtlexikons auch in die Tiefen der Stadtgeschichte eintauchen kann.

. Das Team vom Stadtarchiv konnte dem Oberbürgermeister und der Staatssekretärin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Petra Olschowski im Anschluss das Lexikon an einem Touchscreen vorführen.
Das Team vom Stadtarchiv konnte dem Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper (mi.) und der Staatssekretärin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Petra Olschowski (re.) im Anschluss das Lexikon an einem Touchscreen vorführen.

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Heinz (24. Juni 2022). Von Alchemie bis Zimmermann – Die Vielfalt der Wissenschaft mit neuen Artikeln im Stadtlexikon. Archiv0711. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/beom


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.