Von einer Prinzessin, Straßenbahnen und großen Veränderungen: Die Geschichte des Charlottenplatzes
Von Kastanienbäumen beschattet soll er gewesen sein, mit einem Brunnen in seiner Mitte, ein Platz im Zentrum Stuttgarts, der zum Verweilen einlud. Heutzutage ist seine Funktion eine ganz andere. Nicht mehr zum Verweilen ist er gedacht, jetzt ist er Dreh- und Angelpunkt für alle, die in Stuttgart irgendwo hinkommen möchten – sei es mit dem Auto oder mit der U-Bahn. Die Rede ist vom Charlottenplatz, einem der größten Verkehrsknotenpunkte in Stuttgart, der sich heute so ganz anders zeigt wie vor 200 Jahren.

Stadtarchiv Stuttgart 9200 F2470/49
Carolinenplatz?
Der Platz soll im 15./16. Jahrhundert als Deponie für Müll und Schutt verwendet worden sein, später haben angeblich Weingärtner hier ihre Trauben gestampft.[1] Seine eigentliche Geschichte beginnt im Jahr 1811 mit seiner Benennung. Kurios dabei ist, dass der Platz nach einer Person benannt wurde, die sich später umbenannte. Charlotte Auguste, Prinzessin von Bayern heiratete 1804 Kronprinz Wilhelm (später König Wilhelm I.). Die Ehe wurde allerdings 1814 wieder annulliert. Charlotte heiratete schließlich Kaiser Franz I. von Österreich und nannte sich von nun an Caroline.[2] Der Platz in Stuttgart behielt trotzdem ihren Namen.
Die Geschichte der Stuttgarter Straßenbahn beginnt am Charlottenplatz
In den kommenden Jahrzehnten war der Charlottenplatz eng mit der Geschichte der Stuttgarter Straßenbahnen verknüpft: 1868 fuhr hier die erste Straßenbahn der Stadt in Richtung Stuttgart-Berg. Hierbei handelte es sich noch um eine von Pferden gezogene, aber dennoch in einer Schiene geführte Bahn. 1895 wurden die Pferde abgeschafft und die Straßenbahn auf den elektrischen Betrieb umgestellt.[3] Eugen Dolmetsch, der ehemalige Direktor des Deutschen Versicherungsvereins und begeisterte Stadthistoriker, schreibt in seinem Buch “Aus Stuttgarts vergangenen Tagen”, dass sich der Charlottenplatz bis 1931 kaum verändert habe.[4] Unter den Nationalsozialisten wurde der Platz 1934 in „Danziger Freiheit“ umbenannt, um eine vermeintliche Solidarität mit der Freien Stadt Danzig zu bekunden.[5] Diese Umbenennung wurde allerdings nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs noch im Jahr 1945 wieder rückgängig gemacht.[6]

Stadtarchiv Stuttgart 101 FN 250/12
(Macht) Platz für den Verkehr
In den 1950er Jahren erfolgte schließlich eine völlige Umgestaltung des Platzes. Aufgrund seiner zentralen Lage war der Charlottenplatz zu dieser Zeit nämlich einer der am stärksten befahrenen Plätze der Stadt. Die über den Charlottenplatz verlaufende Holzstraße wurde zur Hauptverkehrsstraße für Auto und Straßenbahn umgebaut, was die Esslinger Straße entlastete. Eine Grünfläche mit Bäumen und ein Brunnen blieben allerdings bestehen. Der Charakter als öffentlicher Platz blieb also noch teilweise erhalten.[7] Die Stuttgarter Nachrichten beschreiben die Umgestaltung des Platzes 1953 als eine „geglückte Synthese zwischen dem altgewohnten Bild dieses belebten Stuttgarter Platzes und neuzeitlichen verkehrstechnischen Erfordernissen“.[8]
Doch dieser Zustand konnte nicht lange erhalten bleiben. Die immer größere Zunahme des Verkehrs erforderte weitere Umbaumaßnahmen. 1962 wurde so der Beschluss des erneuten Umbaus des Charlottenplatzes gefasst und somit auch das Ende des „belebten Stuttgarter Platzes“ im herkömmlichen Sinne eingeläutet.
Im Zuge der Bauarbeiten wurde ein Teil des Verkehrs unter die Erde verlegt. So wanderte die Straßenbahn unter die Erde, die Fußgänger bekamen eine Unterführung, ebenso die Bundesstraße 14.[9] Die Haltestelle Charlottenplatz war übrigens der Beginn der „U-Strab“ (Untergrund-Straßenbahn) in Stuttgart.
Platz mit Zukunft
Der Charlottenplatz erhielt so zu Beginn der 1960er Jahre sein heutiges Gesicht. Sieht man von kleineren Umbaumaßnahmen wie dem Bau eines neuen Fußgängerüberwegs im Jahr 2000 ab, hat sich der Platz seitdem kaum mehr verändert.
Der historische Jahresdokumentarfilm der Stadt Stuttgart zeigt den Platz nach den Umbaumaßnahmen:
Wer heutzutage die Irrungen und Wirrungen der Unterführung am Charlottenplatz kennt und schon mehrfach bei der Unterquerung der Straße an ganz anderer Stelle herauskam als eigentlich gewollt, wünscht sich vielleicht den Platz von vor 200 oder auch 100 Jahren wieder zurück. Der Charlottenplatz spielte im Laufe der Geschichte allerdings in Bezug auf den Verkehr immer wieder eine Art Vorreiterrolle in Stuttgart und machte es möglich, den Anforderungen des Verkehrsaufkommens zumindest teilweise gerecht zu werden.
Wie der Charlottenplatz wohl in weiteren 100 Jahren aussehen wird?
[1] Dolmetsch, Eugen: Aus Stuttgarts vergangenen Tagen. Stuttgart 1931, S. 80.
[2] Lorenz, Sönke: Das Haus Württemberg: ein biographisches Lexikon. Stuttgart, Berlin, Köln 1997, https://www.leo-bw.de/web/guest/detail/-/Detail/details/PERSON/ubt_hauswuerttemberg/119189747/W%C3%BCrttemberg+Charlotte+Auguste+Caroline+Prinzessin-+Kaiserin (Zugriff am 02.06.2022)
[3] Niederich, Nikolaus: Menschen beweg(t)en Menschen. Eine Geschichte der Stuttgarter Straßenbahnen AG seit 1868. Stuttgart 2018, S. 53-73.
[4] Dolmetsch, Eugen: Aus Stuttgarts vergangenen Tagen. Stuttgart 1931, S. 80.
[5] Leipner, Kurt: Chronik der Stadt Stuttgart. 1933-1945. Stuttgart 1982, S. 127.
[6] Stadtarchiv Stuttgart 125/1 Hauptamt, l. Num. 16 – 23.
[7] Stuttgarter Amtsblatt: 22. Januar 1953 (Zeitungsausschnittsammlung).
[8] Stuttgarter Nachrichten: 29.08.1953 (Zeitungsausschnittsammlung).
[9] Stuttgarter Amtsblatt: 26.04.1962 (Zeitungsausschnittsammlung).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lenakirchner (1. Juli 2022). Von einer Prinzessin, Straßenbahnen und großen Veränderungen: Die Geschichte des Charlottenplatzes. Archiv0711. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/beon