Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

No Bathing. Eine kurze Geschichte des Neckarbadens

Angesichts der sommerlichen Hitze mögen Bilder wie das im vergangenen Jahr ersteigerte Gemälde Badende im Neckar (1931) von Manfred Henniger die einen oder anderen nicht gerade mit Badegelegenheiten in freien Gewässern verwöhnten Stuttgarter*innen etwas neidisch werden lassen. Zwar gibt es Bemühungen, das Neckarufer wieder als ein attraktives Freizeit- und Naherholungsgebiet der Stadt zu gestalten, ein Bad im Fluss zu nehmen ist jedoch nicht gestattet. Dies war nicht immer so; vielmehr hatte das Baden im Neckar eine Tradition, die sich anhand der Bestände des Stadtarchivs zumindest für einen Zeitraum von 100 Jahren sicher belegen lässt. Dass die Stadt Stuttgart 1950 aber ein im Sachverhalt bis heute gültiges Badeverbot für den Neckar erließ, hat letztlich gute Gründe.

Neckarbaden zu Zeiten von Kronprinzessin Olga

Die Lust auf ein sommerliches Bad im Freien ist keineswegs als ein Phänomen der jüngsten Zeit zu begreifen. Bereits ab der Mitte des 19. Jahrhunderts sind in Bilddarstellungen für das heutige Stuttgarter Stadtgebiet Badeplätze am Neckar belegt. Der Stich Erinnerung an Cannstadt’s Umgebungen zeigt auf der rechten Seite des die Mitteldarstellung umlaufenden Bilderbands eine mit „NeckarBaad“ betitelte Ansicht.

Friedrich Keller (Zeichner) / C. Gerstner (Stecher) / Georg Ebner (Verleger), „Erinnerung an Cannstadt’s Umgebungen.“, 1850, kolorierter Stahlstich, Stadtarchiv Stuttgart 9050/07215.

Sie bildet die Uferpromenade des Mühlkanals in Berg ab, eine bis ins 20. Jahrhundert bestehende Abzweigung des Neckars, an der ein kleines Badehaus liegt. Um das Gebäude herum sowie im Wasser davor sind zahlreiche Menschen angedeutet. Am alten Wasserhaus bei Gaisburg wurde ebenfalls bereits im 19. Jahrhundert ein Badeplatz genutzt, wie die handschriftliche Bemerkung der späteren Königin Olga von Württemberg (1822–1892) auf einem Aquarell aus dem Jahr 1848 von Peter Francis Peters bezeugt: „la place de bain.“, der Badeplatz.

Peter Francis Peters, „la place de bain“ [Badeplatz am alten Wasserhaus, im Hintergrund Gaisburg], 1848, Aquarell, Stadtarchiv Stuttgart 9050/04027.

„…eine große Wolthat, um nicht zu sagen: eine sanitäre Notwendigkeit“

Zwischen 1901 und 1926 sind für den Raum der heutigen Großstadt in den Akten des Bäderamts verschiedene Badestellen genannt, u. a. in Gaisburg am Wehr ein Knaben-Kinderbad und ein Männerbad, in Cannstatt an der Karlsbrücke ein Frauenbad, in Berg am Mühlkanal ein Mädchen-Kinderbad sowie weitere Bäder in Unter- und Obertürkheim.

Mit der Kanalisierung des Neckars entfielen viele dieser Badeplätze, die Stadt bemühte sich Anfang der 1930er-Jahre aber, neue Stellen zu suchen und zu erschließen. So war die Nachfrage der Bevölkerung an Badestellen im Neckar ungebrochen hoch – sie dienten zum einen als Erfrischung im Sommer, zum anderen als Waschgelegenheit, da viele Stuttgarter*innen vor dem 2. Weltkrieg über kein eigenes Badezimmer bzw. fließendes Wasser in den Stadtwohnungen verfügten. So gab es Neckarbäder in Obertürkheim und in Untertürkheim, einen großen Badeplatz am Wasen in Höhe der Gaisburger Brücke, der nach dem 1. Weltkrieg auf dem Gelände des ehemaligen Militärexerzierplatzes eingerichtet worden war, einen Badeplatz am Sailerwasen sowie ein am rechten Neckarufer gelegenes Bad unterhalb des Viadukts Cannstatt–Münster. Um die Notwendigkeit des Badeplatzes an der Gaisburger Brücke zu belegen, wurden beispielsweise für den Zeitraum zwischen 1936 und 1939 die Anzahl der Badegäste notiert. [206-1568] Auch während der Zeit des 2. Weltkriegs waren die Neckarbäder teilweise geöffnet, obwohl die Stadt zunehmend von Bombenangriffen betroffen war.

Erhebung der Besucherzahlen für das Neckarbad an der Gaisburger Brücke 1936–1939, Stadtarchiv Stuttgart 206-1568.

Badespaß mit Risiko

Nicht nur aufgrund der genannten Kanalisierung des Neckars, sondern vor allem wegen zunehmender Sicherheits- und Hygienestandards kam es immer wieder zu Verlegungen und Schließungen der öffentlichen Neckarbäder. So ertranken zahlreiche Menschen beim Baden im Fluss. Um besonders dem mit hohen Gefahren verbundenen „Wildbaden“ vorzubeugen, bemühte sich die Stadt zum einen, ausreichend öffentliche Badestellen am Neckar anzubieten. Schon aus dem Jahr 1908 ist zum anderen eine Badeordnung für die Neckarbäder überliefert, die den Badebetrieb zu regulieren versucht;

Badeordnung für die Stuttgarter Neckarbäder, 1908, Stadtarchiv Stuttgart 11-Depot B-4861.

sie wurde Anfang der 1930er-Jahre erweitert.

Ortspolizeiliche Vorschriften über das Baden im Neckar, 1932, Stadtarchiv Stuttgart 202-1487.

Ab 1925 sind ferner Rettungs- und Aufsichtsdienste belegt, zusätzlich zu den oft nebenberuflich tätigen Badewärter*innen, die nun gemäß Dienstanweisung „…sichere Nachenfahrer und gute Schwimmer“ sein mussten. Auch wurden die sanitären Bedingungen der Badeplätze gehoben und den Anforderungen der Zeit angepasst, um der Verbreitung von Krankheiten entgegenzuwirken.

Qualität: mangelhaft

Ab 1949 gab es auf Aufforderung des Bürgermeisteramts mehrfache Untersuchungen zur Wasserqualität an den beiden letzten verbleibenden Neckarbädern in Obertürkheim und am Viadukt Cannstatt–Münster. Die Proben fielen zunehmend schlechter aus; zunächst wurde trotz hoher gesundheitlicher Bedenken aber versucht, die Bäder geöffnet zu halten. Damit sollte den Bedürfnissen vor allem der ärmeren Bürger*innen nachgekommen gleichwie dem sich häufenden Wildbaden entgegengewirkt werden. Gleichzeitig waren der Bau des Neckarhafens und des Neckarkanals geplant, der die Badeplätze längerfristig verschwinden lassen würde.

Am 14. Juni 1950 wurde dann doch die Schließung der beiden Bäder vom Amt für Öffentliche Ordnung veranlasst; vorerst allerdings nur so lange, bis „…eine für Badende gesundheitsschädliche Verschmutzung des Wassers nicht mehr besteht.“

Dieses Badeverbot blieb letztlich aufrechterhalten; am 11. Dezember 1957 wurde – auf mehrfach geforderten Wunsch des Gesundheitsamts – dem Gemeinderat eine Polizeiverordnung über das Verbot des Badens im Neckar und im Max-Eyth-See vorgelegt. Ihr Erlass erfolgte bereits am 19. Dezember und galt bis 31. Dezember 1976. Ein Neuerlass wurde empfohlen bzw. gefordert; auf der Grundlage zahlreicher Proben, Prüfungen, Fachgutachten und Expertenmeinungen erging schließlich am 4. August 1978 der offizielle Erlass eines erneuten Badeverbots für Neckar und Max-Eyth-See.

Gegenüber den 1970er-Jahren hat sich die Wasserqualität des Flusses im Stadtraum Stuttgart zwar erheblich verbessert, das Baden im Neckar aber wäre weiterhin mit erheblichen lebensgefährdenden Risiken verbunden. Glücklicherweise locken den Stuttgarter*innen attraktive Badealternativen im Sommer wie beispielweise die Mineralbäder in Bad Cannstatt, das immerhin direkt am Neckar gelegene Inselbad in Untertürkheim sowie die idyllischen Freibäder am Killesberg, in Möhringen oder in Vaihingen.

Quellen

StAS 11 – Depot B CXVIII, 4861

StAS 11 – Depot B CXVIII, 4787

StAS 202–1487, 1488

StAS 206 – 938, 1568


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Bettina Kunz (15. Juli 2022). No Bathing. Eine kurze Geschichte des Neckarbadens. Archiv0711. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/beop


Eine Antwort

  1. 08/08/2022

    […] No Bathing. Eine kurze Geschichte des Neckarbadens […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.