Von der Postkutsche zur Straßenbahn – 6 FAMIS nehmen Fahrt auf

Die Praktikant:innen vor dem Stadtarchiv
Die Praktikant:innen vor dem Stadtarchiv – Foto: Florian Flaiz

Ein Stückchen Heimat

Unter Bergen von Unterlagen, Fotos, Karten und Briefen voll von Geschichte, sind wir Praktikant:innen im Nachlass des Gymnasiallehrers und Heimatforschers Hans Georg Müller, auf ein interessantes Stück Sillenbucher Ortshistorie gestoßen. Vieles hat die Sillenbucher zwischen den Jahren 1860 und 2016 bewegt: Kriege, Feste, persönliche Ereignisse,… Doch dieser Blogbeitrag befasst sich mit dem, was sie tatsächlich (fort)bewegte. Sechs verschiedene Straßenbahnen haben Generationen von Sillenbuchern durch die Jahrzehnte getragen. Hier ist die Geschichte der wichtigsten Sillenbucher Linien.

Wegbereiter in die Innenstadt

In Sillenbuch vom Fleck zu kommen, war vor 1930 gar nicht so einfach. Lediglich die Degerlocher Postkutsche bot zweimal täglich die Gelegenheit nach Stuttgart zu fahren. Des Weiteren blieb lediglich die Möglichkeit eines Fußmarsches nach Obertürkheim, um zur nächsten Bahnstation zu gelangen.

Erst im Jahr 1930 erhielt Sillenbuch eine eigene Anbindung. Mit der Linie 10, die pro Fahrgast 30 Pfennig für eine Fahrt nach Stuttgart verlangte, wuchs die Einwohnerzahl des Dorfes, sowie der Wunsch nach baldiger Verbesserung der Verbindung. Nach einem weiteren Jahr, wurde die Linie 10 zur Linie 10E. 35 Jahre später, löste die Linie 5 ihre Vorgängerin ab – um dann, 1982 durch die Linie 15 ersetzt zu werden. Diese setzte ihre Fahrt zwischen Sillenbuch und Stuttgart bis 1999 fort.

Broschüre "Von der Postkutsche bis zur U7" aus dem Nachlass Hans Georg Müller
Broschüre “Von der Postkutsche bis zur U7” aus dem Nachlass Hans Georg Müller

Die Bahn setzt ihre Fahrt fort

Der Bürgerverein Sillenbuch und der Arbeitskreis Linie 15, engagierten sich in den Folgejahren für weitere Verbesserungen. Unter anderem, um den Autoverkehr durch Sillenbuch zu reduzieren, die Taktzeiten der Fahrten zu verbessern und eine direkte Anbindung von Ruhbank in den Stuttgarter Osten zu schaffen.   

Heute fährt die U7 dieselbe Strecke durch Sillenbuch, dessen Häuserlandschaft sich stetig änderte und erweiterte. Die Anfänge und die Entwicklung der Bahn, anhand von Hans Georg Müllers Sammlung zu erforschen, hat uns während des Praktikums unglaublich Spaß gemacht und einen spannenden Einblick in die Archivarbeit gewährt.

Hana Elghamry, Leonie Marahrens, Hannah Ringwald, Ramona Häring, Alexandra Rubensdörffer, Laetitia Wachter


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search