“Wohnen und Bauen in der Geschichte” Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2022/23

Tagblatt-Turm, Kaufhaus Schocken, Monte Scherbelino, Luginsland, Westheim, Hausbesetzungen – die Ideen für den neuen Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten sprudeln nur so… “Wohnen und Bauen in der Geschichte” – so heißt das Thema 2022/23, das gestern offiziell von der den Wettbewerb ausrichtenden Körber-Stiftung bekannt gegeben wurde. Und es ist nicht übertrieben zu sagen, dass das Stadtarchiv Stuttgart – wie viele andere Archive – ein wahres Füllhorn an Themen über die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausschütten kann.

Siedlung Heumaden – Hochholz im Jahr 1971, Stadtarchiv Stuttgart 173/1 Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung FD 184/7201

Wie auch bei den früheren Wettbewerben berät das Stadtarchiv gerne bei der Suche nach Quellen und unterstützt bei der Entwicklung von Ideen. Hierfür einfach eine Mail an poststelle.stadtarchiv@stuttgart.de schreiben! Bevor Interessierte tiefer in die Findbücher des Stadtarchivs einsteigen, finden sich eine Reihe von digitalen Recherchemöglichkeiten: Wer sich beispielsweise mit dem Bau des “Kaufhauses für Alle” im Wilhelmsbau oder den baulichen Veränderungen des Rothebühlplatzes beschäftigen will, kann sich Anregungen in unserem Blog holen. Im Stadtlexikon gibt es eine ganze Reihe von Artikeln, die sich mit einzelnen Architekten (z.B. Ludwig Eisenlohr oder Paul Bonatz) und mit markanten Gebäuden in der Stadt (z.B. dem Postdörfle oder den beiden Hochhäusern Romeo und Julia) beschäftigen. Einen ersten Einblick in eine Vielzahl an Themen rund um die Stadtgeschichte haben wir in folgendem PDF zusammengestellt:

Hochhaus “Julia” im Jahr 1961, Stadtarchiv Stuttgart 9200 Fotosammlung F 2374/14


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search