Breuninger: Vom Gasthof zum Luxusversprechen

Zur Zeit absolviert Ronja Flaig, Studentin an der Universität Stuttgart, ein vierwöchiges Praktikum im Bereich der Öffentlichkeits- und Vermittlungsarbeit bei uns im Stadtarchiv. Traditionell schreiben Praktikantinnen und Praktikanten in dieser Zeit einen Beitrag für unseren Blog. Hier ist der Beitrag von Frau Flaig:

Breuninger – das ist der Ort, wo Luxus keine Grenzen kennt, die Preise gerne mal ins Unermessliche steigen und die Herzen Modebegeisterter höher schlagen…

Die Türen des Kaufhauses Breuninger sind an Werktagen und Samstags von 10 bis 20 Uhr für Kundinnen und Kunden geöffnet. Der riesige Gebäudekomplex ist heute aus der Marktstraße in Stuttgart kaum wegzudenken. Umso erstaunlicher ist es, dass die Geburtsstätte des heutigen großen Modehauses klein begann.

Eduard Breuninger, Quelle:https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/87/Emil_Stumpp_Eduard_Breuninger.jpg/640px-Emil_Stumpp_Eduard_Breuninger.jpg

Eduard Breuninger

Eduard Breuninger erwarb Anfang der achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts das Gebäude eines Gasthofs in der Münzstraße. Breuninger selbst, der Gründervater des heutigen Kaufhauskonzerns, stammte aus einfachen Verhältnissen. Als Sohn eines Gerbers geboren und aufgewachsen in Backnang entschloss sich Eduard Breuninger im Jahre 1871 zu einem Umzug in die Landeshauptstadt. Aufgrund seiner kaufmännischen Ausbildung verfügte er zu diesem Zeitpunkt über profundes Wissen im Verkaufsgeschäft.  Den Erwerb des Gasthofes „Zum Großfürsten“ in der Stuttgarter Innenstadt finanzierte er sich gemeinsam mit seiner Frau Lydia durch langjährig erspartes Kapital.

Gasthof “Zum Großfürsten”, Stadtarchiv Stuttgart, Fotosammlung, F 500/452

Bauen im großen Stil

Der ursprüngliche Gasthof wurde 1903 durch einen weiteren Bau in der Sporerstraße ergänzt. Für diesen Ergänzungsbau wurde die bis dato sehr enge Straße, auf den Entschluss der Stadt Stuttgart hin, ausgebaut. Dementsprechend war ein Bau im großen Stil möglich. Wenige Jahre später, genauer 1908, folgten zwei weitere Bauwerke in der Markt- und Karlstraße des Stuttgarter Zentrums. Für die bauliche Planung und Umsetzung des nun entstehenden Modepalastes wurde das Architekturbüro Eisenlohr und Weigle beauftragt.

Der Bau des Gebäudes begann 1921 und dauerte zehn Jahre. Erst 1931 konnte der Neubau endgültig eröffnen. Mit der Eröffnung des neuen Kaufhauses endete auch die Ära Eduard Breuningers, der 1932 starb. An seine Stelle trat sein Sohn Alfred.

Breuninger im Nationalsozialismus

Im Zusammenhang mit dem sogenannten Dritten Reich geriet das Kaufhaus Breuninger in erhebliche Kritik. Vor allem Alfred Breuninger, der 1933 Mitglied der NSDAP wurde und die Partei tatkräftig finanziell unterstützte, weist eine erhebliche Verstrickung in den Nationalsozialismus auf. Im Spruchkammerverfahren von 1946 wurde ihm der Beitrag zur Aufrechterhaltung der Nationalsozialistischen Partei vorgeworfen. Sein Engagement in diversen nationalsozialistischen Organisationen wie der Deutschen Arbeitsfront (DAF) und seine Parteinähe werfen deutliche Schatten auf die Entwicklung des Unternehmens. Ökonomisch prosperierte das Modegeschäft in der Zeit des Nationalsozialismus.

Nachkriegszeit und “Wirtschaftswunder”

Nach den Luftangriffen auf Stuttgart im Zweiten Weltkrieg blieb vom einstigen Neubau lediglich eine Ruine übrig. Heinz Breuninger, der Nachfolger Alfreds, widmete sich in den Nachkriegsjahren dem Wiederaufbau des Gebäudekomplexes. Hierbei wurde vor allem auf eine Errichtung nach neuesten Standards Wert gelegt, wobei das Kaufhaus in den weiteren Jahren stets einigen Optimierungs- und Modernisierungsmaßnahmen unterzogen wurde. 

Bis zum heutigen Tag befindet sich die Stuttgarter Filiale an der Marktstraße gegenüber dem Rathaus.

Das Kaufhaus Breuninger erlitt 1944 erhebliche Kriegsschäden, Stadtarchiv Stuttgart, Fotosammlung, F 2045/18
Kaufhaus Breuninger, Luftaufnahme Kriegszerstörung, Stadtarchiv Stuttgart, Fotosammlung, F 45602

Erfolgsrezept

Firmengründer Eduard Breuninger war unter seinen Mitarbeitern ein geschätzter Geschäftsführer, der sich um die Schaffung eines guten Arbeitsumfeldes bemühte. Seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sollte der optimale Umgang mit der Kundschaft möglich sein. Als erstes Unternehmen im Südwesten ermöglicht Breuninger seinen Angestellten den freien Sonntag und einen geschäftlich geregelten Urlaub.

Eduard Breuninger schien sehr früh erkannt zu haben, über welche Eigenschaften ein guter Unternehmer verfügen sollte. Seine Kenntnisse moderner Unternehmensführung erweiterte er während verschiedener Reisen in die USA, auf denen er beispielsweise in New York Inspirationen für seine eigenen Kaufhäuser sammelte. Während seiner Abwesenheiten kümmerte sich seine Gattin um das Geschäft.

Kaufhaus Breuninger in den Fünfziger Jahren, Stadtarchiv Stuttgart, Fotosammlung F 3068/4

Die Affinität zu guter Qualität und das Interesse, den Unternehmenscharakter durch das Zusammenspiel von guten Arbeitsverhältnissen und optimaler Kundenbetreuung zu forcieren, waren essentielle Bestandteile der Geschäftsphilosophie Eduard Breuningers. In den Quellen wird kontinuierlich positiv von dem ursprünglichen Gründer der Kaufhäuser berichtet. Dieser schien, durch seine fortschrittliche Geschäftsführung, seiner Zeit beinahe einen Schritt voraus zu sein.

Annette Schmidt: Ludwig Eisenlohr. Ein architektonischer Weg vom Historismus zur Moderne. Stuttgarter Architektur um 1900. Stuttgart 2006, S. 581 – 593.

Roland Maier, Alfred Breuninger. NS-Ratsherr und Profiteur des Naziregimes, in: Hermann G. Abmayr (Hg.): Stuttgarter NS – Täter. Vom Mitläufer zum Massenmörder. Stuttgart 2009, S. 290 – 295.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search